Hesperiden: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die Hesperiden (griech. Esperídes) sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von drei bis sieben [[Nymphe]]n (hellsingende Töchter), die als Göttinnen des Abends und des goldenen Lichts des Sonnenuntergangs galten. | Die Hesperiden (griech. Esperídes) sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von drei bis sieben [[Nymphe]]n (hellsingende Töchter), die als Göttinnen des Abends und des goldenen Lichts des Sonnenuntergangs galten. | ||
[[Datei:Hercules_and_the_Serpent_Ladon_LACMA_65.37.16.jpg|180px|thumb|right|Herakles und Ladon, der als Nackomme von [[Typhon]] und [[Echidna]] oder auch von [[Gaia]] angesehen wurde]] | [[Datei:Hercules_and_the_Serpent_Ladon_LACMA_65.37.16.jpg|180px|thumb|right|Herakles und Ladon, der als Nackomme von [[Typhon]] und [[Echidna]] oder auch von [[Gaia]] angesehen wurde]] | ||
== Inseln == | |||
Daneben bezeichnet der Name '' Gärten der Hesperiden'' auch eine mystische Gruppe von Inseln, die als Wohnsitz der Hesperiden dient, deren Lage allerdings nicht genau bestimmbar ist.<br> | Daneben bezeichnet der Name '' Gärten der Hesperiden'' auch eine mystische Gruppe von Inseln, die als Wohnsitz der Hesperiden dient, deren Lage allerdings nicht genau bestimmbar ist.<br> | ||
In der Naturalis historia von Plinius dem Älteren liegen die Hesperiden im Atlantik hinter den Kanarischen Inseln, ähnlich bei Solinus. | In der Naturalis historia von Plinius dem Älteren liegen die Hesperiden im Atlantik hinter den Kanarischen Inseln, ähnlich bei Solinus. | ||
In der frühen griechischen Antike stellte das Sternbild Kleiner Wagen die Hesperiden dar. Ihre Äpfel wurden durch den Großen Wagen dargestellt. Dazwischen liegt das Sternbild Drache, welches Ladon darstellt. Nach einigen Sichtweisen sitzen die Hesperiden auf seinen Flügeln. | In der frühen griechischen Antike stellte das Sternbild Kleiner Wagen die Hesperiden dar. Ihre Äpfel wurden durch den Großen Wagen dargestellt. Dazwischen liegt das Sternbild Drache, welches Ladon darstellt. Nach einigen Sichtweisen sitzen die Hesperiden auf seinen Flügeln. |
Version vom 12. August 2018, 18:21 Uhr

Die Hesperiden (griech. Esperídes) sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von drei bis sieben Nymphen (hellsingende Töchter), die als Göttinnen des Abends und des goldenen Lichts des Sonnenuntergangs galten.

Inseln
Daneben bezeichnet der Name Gärten der Hesperiden auch eine mystische Gruppe von Inseln, die als Wohnsitz der Hesperiden dient, deren Lage allerdings nicht genau bestimmbar ist.
In der Naturalis historia von Plinius dem Älteren liegen die Hesperiden im Atlantik hinter den Kanarischen Inseln, ähnlich bei Solinus.
In der frühen griechischen Antike stellte das Sternbild Kleiner Wagen die Hesperiden dar. Ihre Äpfel wurden durch den Großen Wagen dargestellt. Dazwischen liegt das Sternbild Drache, welches Ladon darstellt. Nach einigen Sichtweisen sitzen die Hesperiden auf seinen Flügeln.
Hesperiden Nymphen
Als Vater werden je nach Erzähler und Mythos Atlas und der Abendstern Hesperos bzw. auch Nyx (Nacht) und Erebos genannt.
Als Namen werden Aigle - Erytheia - Hesperethoosa (Hesiod Doubtful Frag 3) und Aigle - Erytheis - Hesperie - Arethousa (Apollodoros 2.113) sowie Aigle - Erytheis - Hespere (Apollonius Rhodius 4.1390) und Aigle - Hesperie - Aerika (Hyginus Preface) und Asterope - Khrysomethis - Lipara (Vase Malerei N 14.1) erwähnt.[1]

Die Hesperiden hüteten in einem wunderschönen Garten einen Wunderbaum mit goldenen Äpfeln. Gaia hatte der Hera diesen Baum zu ihrer Hochzeit mit Zeus überlassen.
Es wurden goldene Äpfel hervorgebracht, die im Hesperiden-Garten unbefleckt glänzten. Und um alles legte der furchtbare Drache seine Windungen - Quintus von Smyrna 6,256
Die Äpfel verliehen den Göttern ewige Jugend. Der Baum wurde aber vom hundertköpfigen niemals schlafenden Drachen Ladon (Hesperios) bewacht. In anderen Worten hat der Adept jetzt sein Unbewusstes überwunden und benötigt keinen Schlaf mehr.
Sie erinnern an die buddhistischen Dakinis und stellen eine hohe Form der Selbsterhaltungskräfte dar. Hera's Hochzeit mit Zeus erinnert an Parvatis Hochzeit mit Shiva, durch die sie zur Mahamaya wurde.
Herakles
Es war eine der Aufgaben des Herakles die Äpfel zu rauben. Er bewog Atlas, den Vater der Hesperiden, für ihn die Äpfel zu pflücken, da er sie für die Erfüllung seiner zwölf Arbeiten benötige. Dieser wurde wütend, als er die List bemerkte.
Herakles übergab Eurystheus die Äpfel, und dieser gab sie weiter an Athene, die sie wieder zurück an ihren Platz legte.
Maiers Atalanta Fugiens hat dieses Szenario auf dem Titelblatt.
Referenzen
Weblinks
- Wiki über die Hesperiden
- Theoi über die Hesperiden
- Theoi über Ladon