Nymphe

Das Wort Nymphe (griech. nymphē‚ Braut, junge Frau; latein. nympha) wird in der griechischen und römischen Mythologie für weibliche Gottheiten niederen Ranges und auch für Priesterinnen verwendet.
Teilweise sind die Nymphen auch Begleiterinnen höherer Gottheiten wie des Dionysos, der Artemis oder der Aphrodite. Ihre indische Entsprechung sind die Apsaras.
Die Symbolik der zahlreichen Nymphen umfasst auch die Bereiche Fruchtbarkeit und Sexualität. Ihr männliches Gegenstück ist der Satyr.
Ein Nymphäum ist ein meist an einer Quelle gelegener den Nymphen geweihter Tempel.

Arten

Es wurde allerdings zwischen verschiedenen Arten von Nymphen unterschieden.
- Wassernymphen
- Najaden , Nymphen der Quellen, Brunnen und Frischwasserströme - wie Kallirrhoë
- Pegaeae (Bäche)
- Potameiden (Flüsse) - Nana
- Krenäen (Quellen)
- Limnaden (Seen)
- Regennymphen :
- Hyaden - Schwestern der Plejaden
- Meernymphen:
- Nereiden, Töchter des Nereus und der Doris, Nymphen des Mittelmeers
- Okeaniden - Töchter des Okeanos und der Tethys
- Wiesennymphen:
- Leimoniaden
- Talnymphen:
- Napaien
- Wald- und Baum-Nymphen wie Eurydike, die Gattin des Orpheus :
- Dryaden
- Hamadryaden
- Meliaden
- Berg-, Grotten- und Höhlennymphen wie Daphne und Echo:
- Oreaden (Hekateros zeugte nach Hesiod mit einer Tochter des Phoroneus fünf Töchter, von denen u.a. die Oreaden und Satyrn abstammen)
- Himmel :
Bekannte Nymphen sind daneben Daphne, Taygete, Klymene, Nephele, Stilbe, die melische Nymphe, Atalanta, Axioche (oder Danais), Chthonophyle, Echidna, Io und Chariclo.
Literatur
- Die Wanderungen der Inachostochter Io: zugleich zum Verständniss des Gefesselten Prometheus des Aeschylos, Peter Wilhelm Forchhammer, Universitäts-Buchhandlung, 1881 - 96 Seiten
Weblinks
- Theoi about Nymphai
- Wiki über die Okeaniden
- Anthrowiki über Nymphen
- Theoi about the nymphe Khariklo