Hevajra: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
In der vierarmigen Form ist [[Chakrasamvara#Vajravarahi|Vajravarahi]] die Konsortin. | In der vierarmigen Form ist [[Chakrasamvara#Vajravarahi|Vajravarahi]] die Konsortin. | ||
[[Datei: | [[Datei:Ritual_Conch_with_Hevajra.jpg|200px|thumb|right| Ritual-Horn mit Hevajra]] | ||
Der sechsarmige Hevajra hat drei Gesichter und ist mit der Konsortin Vajrasrinkhala vereint<ref> href=http://www.indianetzone.com/44/hevajra_buddhist_deity.htm Hevajra - buddhist deity </ref>. | Der sechsarmige Hevajra hat drei Gesichter und ist mit der Konsortin Vajrasrinkhala vereint<ref> href=http://www.indianetzone.com/44/hevajra_buddhist_deity.htm Hevajra - buddhist deity </ref>. | ||
Version vom 7. November 2018, 19:07 Uhr
Hevajra (tib.: kye rdo rje; mongol. Kevajra) ist die Hauptgottheit des nach ihm benannten Hevajra Tantra. Er zählt zu den 8 Hauptgottheiten des Mahayoga und gilt üblicherweise als Personifizierung von Mitleid und Weisheit. Daneben wird er auch als schreckliche Form von Akshobhya angesehen.

Der weibliche Begleiter in Yab-Yum(Vereinigung von Mitleid und Weisheit) ist standardmässig Nairatmya(Eine die die Leere verwirklicht hat)[1].
In Tibet gilt Hevajra als Yidam und als Dharmapala. Nach Studium des Hevajra-Tantra konvertierte der mongolische Herrscher Kublai Khan (1215–94).
Darstellungsformen
Hevayra wird ikonografisch mit 2, 4, 6 und 16 Armen dargestellt. Standardmässig wird er als blauer Schützer mit einem Kronen - Kopfschmuck und oben zusätzlich mit einem Kopf des Buddha Akshobhya dargestellt. Er wird auch mit 8 Köpfen, 4 Beinen und 16 Armen gemalt.
Die Arme auf der linken Seite halten Schädeltassen mit Gottheiten, die Arme auf der rechten Seite Schädeltassen mit deren Rossen. Dabei steht er auf 4 Maras. In anderen Formen steht er auf einer Leiche.
Die zweiarmige Form von Hevajra('Trailokyasepa') ist mit der Konsortin Nairatmya vereint.
In der vierarmigen Form ist Vajravarahi die Konsortin.

Der sechsarmige Hevajra hat drei Gesichter und ist mit der Konsortin Vajrasrinkhala vereint[2].
In Kambodscha und Thailand existiert eine mehrarmige Form von Hevajra ohne die weibliche Gefährtin.
Die vier Hevajra - Formen, die im Samputa Tantra beschrieben werden, tanzen alle auf einem Lotus, einer Leiche, einem mit Blut gefüllten Schädelbecher und einem Sonnenscheibenthron.
Sadhana
Die Sadhana wird im Kagyü, im Sakya und bei den Gelugpas praktiziert.
Als Voraussetzung für eine Initiation gelten Zufluchtnahme, grundlegende Belehrungen und Initiationen wie Avalokiteshvara, Grüne Tara, Medizinbuddha, Loslassen von den 4 Anhaftungen, Ngöndro(Zufluchtnahme, Vajrasattva, Mandalaopferung usw).
Diese Initiation gehört zum Muttertantra des höchsten Yogatantra, und der Aspirant geht damit eine Verpflichtung zur täglichen Praxis ein.
- Herzmantra von Hevajra : OM DEVA PICU VAJRA HUM HUM HUM PHAT SVAHA
- A Safe Guide for the Practitioner of Hevajra Tantra

Literatur
- The Concealed Essence of the Hevajra Tantra: With the Commentary Yogaratnamala , G. W. Farrow (Autor), I. Menon
- Hevajra - Tantra and practices
- Das Hevajra - Tantra - gekürzte Fassung - deutsch
- The Chinese Hevajratantra, Charles Willemen, Motilal Banarsidass, 2003, ISBN-10: 8120819454 ISBN-13: 978-8120819450
- Buddhist ebook collections 1
Referenzen
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Nairatmya Nairatmya Wiki
- ↑ href=http://www.indianetzone.com/44/hevajra_buddhist_deity.htm Hevajra - buddhist deity
Weblinks
- Wiki über Hevajra
- Rywiki zum Hevajra Tantra
- Yogavidya über Hevajra
- Indianetzone : Hevajra - buddhist deity
- Das Hevajra Sand Mandala
- Hevajra mit 8 Yoginis
- Hevajra Thanka