Kumārajīva: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
Als buddhistischer Mönch studierte Kumārajīva zuerst die Lehren der Sarvastivadin-Schulen. | Als buddhistischer Mönch studierte Kumārajīva zuerst die Lehren der Sarvastivadin-Schulen. Im Alter von 9 Jahren soll er in Kashmir unter Buddhasvāmin studiert haben. | ||
Er studierte danach das Dīrgha Āgama, das Madhyama Āgama und das Kṣudraka und wurde schließlich Anhänger des [[Mahayana]]-Buddhismus, wo er die Mādhyamaka-Lehre von [[Nagarjuna|Nāgārjuna]] studierte. | |||
Zu der Zeit als Kumārajīva 40 Jahre alt war und schon andere Gelehrte ums sich geschart hatte, wurde seine Heimat im Jahre 383 n. Chr. durch chinesische Truppen unterworfen. | Zu der Zeit als Kumārajīva 40 Jahre alt war und schon andere Gelehrte ums sich geschart hatte, wurde seine Heimat im Jahre 383 n. Chr. durch chinesische Truppen unterworfen. |
Version vom 21. Februar 2019, 15:26 Uhr
Kumārajīva (Pinyin Jiūmóluóshí, W.-G. Chiu1-mo2-lo2-shih2, jap. Kumarajū; † 413) war ein im zentralasiatischen Königreich Kucha im Jahre 343 n. Chr. in einer Adelsfamilie geborener Mönch und Gelehrter.
Werdegang
Als buddhistischer Mönch studierte Kumārajīva zuerst die Lehren der Sarvastivadin-Schulen. Im Alter von 9 Jahren soll er in Kashmir unter Buddhasvāmin studiert haben.
Er studierte danach das Dīrgha Āgama, das Madhyama Āgama und das Kṣudraka und wurde schließlich Anhänger des Mahayana-Buddhismus, wo er die Mādhyamaka-Lehre von Nāgārjuna studierte.
Zu der Zeit als Kumārajīva 40 Jahre alt war und schon andere Gelehrte ums sich geschart hatte, wurde seine Heimat im Jahre 383 n. Chr. durch chinesische Truppen unterworfen.
Im Jahre 401 wurden er und die anderen Gelehrte seiner Zeit von König Yao Xing in die Hauptstadt Chang’an berufen, um an einem umfangreichen Übersetzungsprojekt buddhistischer Schriften teilzunehmen, wo Kumārajīva zum Leiter dieser Übersetzergruppe ernannt wurde. Neben dem Lotos-Sutra (Saddharmapundarika-Sutra) übersetzte er unter anderen auch das Prajnaparamita-Sutra und Vimalakirtinidesa-Sutra.
Mit zu seinen wichtigsten Arbeiten gilt die Übersetzung des Lotos-Sutra aus dem Sanskrit ins Chinesische. Diese Übersetzung gilt allgemein als die authentischste und genaueste und bildete die theoretische Grundlage vieler chinesischer und japanischer Schulen des Mahayana-Buddhismus. Leben
Übersetzungen
Zu Kumārajīvas Hauptübersetzungen gehören u.a.
- Lotus Sutra
- Maha Prajnaparamita Sastra (Mahāprajñāpāramitāupadeśa )
- Prajnaparamita-Sutra
- Vimalakirtinidesa-Sutra
- Diamant Sutra
- Amitabha Sutra
- Mūlamadhyamakakārikā
- Aṣṭasāhasrikā Prajñāpāramitā Sūtra
Hinzu kommen Texte der Sanron-shū-Schule.
Literatur
- Archive-Suche : Kumārajīva
Weblinks
- Wiki über Kumārajīva