Nagarjuna

Nagarjuna (Sanskrit Nāgārjuna) ist ein buddhistischer Philosoph des Vajrayana, der im zweiten Jahrhundert lebte und zusammen mit seinem Schüler Āryadeva als Gründer der Madhyamaka - Philosophie des Mahayana angesehen wird.
Leben
Nach dem indischen Historiker Kumarajiva (344–413 C.E.) wurde Nagarjuna in Südindien in der Nähe von Nagarjunakonda im heutigen Andhra Pradesh in einer reichen Brahmanenfamilie geboren. Er wurde durch die Konflikte und die Aufruhr in seiner Gegend inspiriert ein buddhistischer Mönch. Er war für einige Zeit Abt von Nalanda und wurde als Meister der fünf buddhistischen Hauptzweige (Grammatik, Logik und Erkenntnistheorie, Kunst, Medizin(Ayurveda) und spirituelle Praxis) bekannt.
Nagarjuna vertrat die Sichtweise von zwei Ebenen der Wahrheit in der buddhistischen Lehre, die höchste Wirklichkeit (paramārtha satya) und die konventionelle oder oberflächliche Wirklichkeit (saṃvṛtisatya) unter Bezugnahme auf nītārtha und neyārtha des Kaccāyanagotta Sutta. Er fügte dem von Buddhas Schüler Kasyappa gelehrten Phra-Baramat das Abhidharma hinzu[1].
Nagarjuna schrieb seine bekannten Werke während seiner Tätigkeit in Nalanda.
Allerdings herrscht inzwischen Uneinigkeit über den Author dieser Werke ausser über das Mūlamadhyamakakārikā.
Nach einer Vision der Tara soll er sich entschlossen haben, sein angenehmes Leben aufzugeben, und er lebte dann am Berg von Śrīparvata in der Nähe von Nāgārjunakoṇḍa[2].
Lehre
Nagarjunas Werk war die Grundlage des Mittleren Weges (Mādhyamaka).
Seine besonderen Leistungen waren die detaillierte Ausarbeitung des Leerheitsbegriffes (Sanskrit śūnyatā) im Zusammenhang mit dem Entstehen in Abhängigkeit(Sanskrit pratītyasamutpāda ; Pratītyasamutpādahṛdayakārikā)[3] in der Linie Manjushris sowie die Weiterentwicklung der Lehre von den Zwei Wahrheiten - Samvrti-satya(verhüllte Wahrheit) und paramartha-satya(Wahrheit im höchsten Sinne), zusammen als satyadvaya bezeichnet[4].
Werke

- Madhyamakakārikā - Fundamentale Verse des mittleren Weges : Mūlamadhyamakakārikā
- Yuktiṣaṣtikā (Sechzig Verse der logischen Beweisführung)
- Śūnyatāsaptati (Siebzig Verse über die Leerheit; Śūnyatāsaptatikārikānāma)
- Vaidalyaprakaraṇa (Widerlegung der Ausführungen (der Nyāya's))
- Vigrahavyāvartaṇī (Zurückweisung der Vorwürfe, Dialektik)
- Mahāyānaviṃśaka - 20 Verse über das Große Fahrzeug
- Āryādharmadhātugarbhavivaraṇa
- Pratītyasamutpādahṛdaya - Pratītyasamutpādahṛdayakārikā (Lehrstrophen über das Entstehen in Abhängigkeit)
- Herz des Entstehens in Abhängigkeit(Pratītyasamutpādahṛdayavyākhyāna)[5]
- Vyavahārasiddhi (Erleuchtung in der Welt des alltäglichen Lebens)
- Bodhicittavivaraṇa (Erläuterung des Erleuchtungsgeistes)
- Maha Prajnaparamita Sastra
- Catuḥstava (Vier Hymnen über die absolute Realität)
- Hymne an den Buddha - en
- Ratnāvalī (Kostbare Girlande)
- Sūtrasamuccaya (Sūtra-Sammlung)
- Yogaratnamala
- Bodhisaṃbharaka (Voraussetzungen für die Erleuchtung)
- Suhṛllekha (Brief an einen Freund)
- Dharmadhātustava - das erst ab dem 8. Jahrhundert Nagarjuna zugeschrieben wurde und zur Sammlung der Lobpreisungen (Tib. བསྟོད་ཚོགས་, tö tsok, Wyl. bstod tshogs) gehört, zusammen mit dem Lokātītastava, dem Acintyastava und dem Paramārthastava.
- Pañcakrama - die 5 Stufen
Nagarjuna's Hauptwerke waren Madhyamakakārikā(Fundamentale Verse des mittleren Weges), das Yuktiṣaṣṭikā(60 Zeilen über das logische Denken), und das Śūnyatāsaptati(siebzig Karikás über Leerheit), die in Versform geschrieben wurden und die Philosophie der śūnyatā(Leere) entwickeln.
Daneben waren Vigrahavyāvartanī(Dialektik) und das Vaidalyasūtra, welche in Form von Versen und Aphorismen verfasst wurden, die von Selbstkommentaren in Prosa begleitet werden.
Die letzteren enthalten Nāgārjuna's Kritik der Regeln, die die traditionelle indische Logik beherrschten, besonders jene der Naiyāyika.
Ein weiteres geniales Werk Nāgārjuna's ist das Pratītyasamutpādahṛdaya und sein Selbstkommentar (Pratītyasamut-pādahṛdayavyākhyāna). Das Maha Prajnaparamita Sastra wird ebenfalls Nagarjuna zugeschrieben.
Madhyamaka
Die Madhyamaka (Sans. madhyamaka, Mittlerer Weg zwischen Bejahung und Verneinung ; madhyamā pratipad) - Schule ist eine von Nagarjuna gegründete Philosophenschule des Mahayana-Buddhismusses.[6]. Die Lehre von universeller Leerheit von innewohnenden Naturen (svabhāva-śūnyatā) fügt sich in die prajñāpāramitā - Literatur des Buddhismuses ein. Die Haupttexte der Schule sind Nagarjunas Mūla-madhyamaka-kārikā und sein Vigraha-vyāvartanī.
Literatur
- Nagarjuna's Madhyamaka: A Philosophical Introduction, Jan Westerhoff, 2009, Oxford University Press, New York, ISBN 978-0-19-537-521-3 978-0-19-538496-3
- Rongxi, Li; Dalia, Albert A. (2002), Lives of great monks and nuns, Berkeley CA: Numata Center for Translation and Research, S. 21–30
- Nagarjuna : Treatise on the Great Perfection of Wisdom
- Nāgārjuna’s Twelve Gate Treatise: Translated with Introductory Essays , Hsueh-li Cheng, ISBN 978-94-009-7775-4
- Nagarjunas 12 gates treatise - Taisho Tripitaka No: 1568
- Nagarjuna's Letter to a Friend: With Commentary by Kangyur Rinpoche, Nagarjuna - Padmakara Translation Group (Translator), Kanyyur Kyabje Rinpoche (Commentary), Snow Lion, 2013, ISBN-10: 1559394153 ISBN-13: 978-1559394154
- Die mittlere Lehre des Nagarjuna, Zenodot Verlagsgesellscha 2017 , ISBN-10 : 3843024731 - ISBN-13 : 978-3843024730
- Max Walleser: Die buddhistische Philosophie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Teil II: Die mittlere Lehre (Mādhyamika-śāstra) des Nāgārjuna. nach der tibetischen Version übertragen. Heidelberg 1911
- Casuality and emptiness - The Wisdom of Nagarjuna - Dr Peter Della Santina
- The Buddhist Philosophy of the Middle: Essays on Indian and Tibetan Madhyamaka, David Seyfort Ruegg, Wisdom Publications, 2010, Sprache: Englisch ASIN: B0047CQ2ZE (auch Kindle)
- Madhyamaka von Zhyisil Chokyi Ghatsal
- Madhyamaka is NotNihilism
- Das Madhyamaka PDF
- Die Auflösung des abendländischen Subjekts und das Schicksal Europas - von Nietzsche-Forum München, 2005, Allitera Verlag ISBN 3-86520-120-2 ISBN 978-3-86520-120-1 (S. 156)
- Madhyamika Teachings - Arya Nargarjuna und Gyalwa Götsangpa
- The dialectical method of Nāgārjuna (Vigrahavyāvartanī) : translated from the original Sanskrit with introduction and notes / by Kamaleswar Bhattacharya : text critically edited by E.H. Johnston and Arnold Kunst
- Peter Della Santina (1986). Madhyamaka Schools in India: A Study of the Madhyamaka Philosophy and of the Division of the System Into the Prāsaṅgika and Svātantrika Schools. Motilal Banarsidass
- David Burton (1999). Emptiness Appraised: A Critical Study of Nāgārjuna's Philosophy, Curzon
- Westerhoff, J. (2010). Nāgārjuna’s Madhyamaka: A Philosophical Analysis, New York, Oxford University Press.
- Nagarjuna's Middle Way: Mulamadhyamakakarika , Mark Siderits (Author), Shoryu Katsura, : Wisdom Publications, 2013, ISBN-10: 1614290504 / ISBN-13: 978-1614290506
- Jay Garfield (1995). The Fundamental Wisdom of the Middle Way: Nāgārjuna's Mūlamadhyamakakārikā. Oxford University Press.
- Madhyamaka Schools in India: A Study of the Madhyamaka Philosophy and of the Division of the System Into the Prāsaṅgika and Svātantrika Schools, Peter Della Santina
- IN PRAISE OF THE DHARMADHATU Arya Nagarjuna
- Die mittlere Lehre des Nagarjuna, Nagarjuna, CreateSpace Independent Publishing Platform 2013, ISBN-10: 1484030737 ISBN-13: 978-1484030738
Referenzen
- ↑ Der Buddhismus in seiner Psychologie, Adolf Bastian 1882
- ↑ Ray, Reginald A. 2002. Indestructible Truth: The Living Spirituality of Tibetan Buddhism. Boston: Shambhala Publications, 2002, ISBN 1570629102 ; S. 394–395
- ↑ Leerheit und Enstehen in gegenseitiger Abhängigkeit - Masao Abe, Kyoto
- ↑ https://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/4-publikationen/buddhismus-in-geschichte-und-gegenwart/bd3-k06tauscher.pdf
- ↑ http://www.lotsawahouse.org/indian-masters/nagarjuna/heart-dependent-origination
- ↑ http://plato.stanford.edu/entries/madhyamaka/ Madhyamaka
Weblinks
- Berzin : Bibliographie des Nagarjuna
- Sunyatasaptati : Seventy Verses on Sunyata attributed to Nagarjuna
- Stanford about Nagarjuna
- Wiki über Nagarjuna
- Newworldencyclopedia über Nagarjuna
- Studybuddhism : Das Leben Nagarjunas...
- Wiki zu Nagarjunas Mūlamadhyamakakārikā
- Translation of Mulamadhyamakakarika
- Madhyamaka Buddhism
- The Philosophy of the Middle Way
- Garland of Ratnavali
- Die Madhyamaka Geistesschule
- Nagarjuna und die zweite Drehung des Rades
- Die Logik der Lehre von der Leere: Die Shunyata des Nagarjuna
- I. Encl. of Phil. : Nagarjuna (c.150—c.250)