Dhamma Sangani: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Es bestehen 22 Wege der Gruppierung des dhamma (höchste Realitäten) in Triaden(tikas) und 100 Arten der Gruppierung in Dyaden(dukas). Jede Triade besteht aus drei Kategorien mit Bezügen untereinander. Jede Dyade besteht aus zwei Kategorien, die ebenfalls miteinander in Beziehung stehen. | Es bestehen 22 Wege der Gruppierung des dhamma (höchste Realitäten) in Triaden(tikas) und 100 Arten der Gruppierung in Dyaden(dukas). Jede Triade besteht aus drei Kategorien mit Bezügen untereinander. Jede Dyade besteht aus zwei Kategorien, die ebenfalls miteinander in Beziehung stehen. | ||
Dr. O. Frankfurter von der Pali Text Society übersetzte es in die englische Sprache<ref>[https://archive.org/details/in.gov.ignca.9175/page/n7 Dhammasangani], by Muller, Edward, S. V]</ref>. Weitere | Dr. O. Frankfurter von der Pali Text Society erstellte eines Kopie ienes burmesischen Manuskripts. E. Müller übersetzte es in die englische Sprache<ref>[https://archive.org/details/in.gov.ignca.9175/page/n7 Dhammasangani], by Muller, Edward, S. V]</ref>. Weitere Übersetzungen sind die von Rhys Davids und von. | ||
== Gliederung == | == Gliederung == | ||
Das Dhammasangani ist in vier Abschnitte gegliedert: | Das Dhammasangani ist in vier Abschnitte gegliedert: |
Version vom 26. Mai 2019, 20:01 Uhr
Das Dhamma Sangani (Zusammenfassung der Dinge oder Phänomene) ist das erste Buch des Abhidhamma Pitaka. Sein Inhalt repräsentiert die Quintessenz der Theravada Abhidhamma-Philosophie.
Es behandelt wichtige Themen zu Couplets und Triplets der Abhidhammamātikā und Couplets der Suttantamātikā, die 89 Bewusstseinszustände (cittāni), 52 mentale Begleiterscheinungen (cetasikā), und es erklärt, wie jede dieser cetasikas mit den 89 Bewusstseinszuständen korreliert.
Das Dhammasaṅgaṇi erklärt jede denkbare phänomenale Existenz mit diesen vier ultimativen Wirklichkeiten (paramatthā): Bewusstseinszustände, mentalen Begleiterscheinungen, Körperlichkeit und Nibbāna.
Der Text beginnt mit einer Liste(Matika) von Subjekten für analytische Behandlung, die in Triaden und Dyaden geordnet ist[1]. Jede Triade besteht aus drei Kategorien, die in irgendeiner Weise zusammenhängen, und jede Dyade besteht aus zwei Kategorien, die ebenfalls in irgendeiner Weise zusammenhängen.
Es bestehen 22 Wege der Gruppierung des dhamma (höchste Realitäten) in Triaden(tikas) und 100 Arten der Gruppierung in Dyaden(dukas). Jede Triade besteht aus drei Kategorien mit Bezügen untereinander. Jede Dyade besteht aus zwei Kategorien, die ebenfalls miteinander in Beziehung stehen.
Dr. O. Frankfurter von der Pali Text Society erstellte eines Kopie ienes burmesischen Manuskripts. E. Müller übersetzte es in die englische Sprache[2]. Weitere Übersetzungen sind die von Rhys Davids und von.
Gliederung
Das Dhammasangani ist in vier Abschnitte gegliedert:
- Cittupada Kanda(Bewusstseins-Vorgänge : Teilung in Geist und mentale Begleiterscheinungen; Erzeugung der Gedanken; gute, schlechte und Zwischenzustände des Bewusstseins : rupa, vedana, sanna, sankhara, vinnana)
- Rupa Kanda(Körperlichkeit : Teilung hinsichtlich der Körperlichkeit; Form oder rupa)
- Nikkhepa Kanda(Sinn-Festlegung : Teilung der zusammengefassten analytischen Feststellungen über alle Tikas und Dukhas ohne aufwändige Behandlung; nikkhepa : Eliminierung)
- Atthakatha Kanda(Sinn-Extrakte : zusätzliche Erklärungen bestimmter Ausdrücke und deren Aufzählung)
Kapitel
- Tikamātikā- Matrix von Triaden
- Dukamātikā - Matrix of Dyads
- Suttantikadukamātikā - Gutes in Beziehung zum Universum der Sinne
- Kāmāvacarakusala
- Rūpāvacarakusala
- Arūpāvacarakusala
- Tebhūmakakusala
- Lokuttarakusala
- Dvādasa akusala
- Abyākatavipāka
- Lokuttaravipāka-paṭhamamaggavipāka
- Akusalavipākaabyākata
- Ahetukakiriyāabyākata
- Uddesa
- Mātikā - die Matrix
- Rūpavibhatti
- Tikanikkhepa
- Dukanikkhepa
- Suttantikadukanikkhepa - Suttanta Pairs Of Terms(Suttanta Begriffspaare)
- Tikaatthuddhāra
- Dukaatthuddhāra
Literatur
- Suttacentral : Dhamma Sangani Pali - en
- Dhammasaṅgaṇī - Das Kompendium der Dingwelt, Erstmaligvom Pāḷi ins Deutsche übersetzt und eingeleitet von Ñāṇapoṇika Mahāthera
- Dhammasangani - Enumeration of Phenomena
- Intrduction into the Dhamma Sangani
- Dhammasangani - 8 Kapitel
- dhammasangani - E. Müller
- Dhammasangani in Pali - Ausgabe von Edward Müller 1853
- A buddhist manual of psychological ethics, Dhammasangani - compendium of states of phenomena, Rhys Davids - Litts, Pali Text Society, Oxford, erste Ausgabe 1900 - Reprint 1997, ISBN 0-86013-062-2
- Dhammasangani,by C. A. F. Rhys Davids, Publication date 1900
- A Buddhist Manual of Psychological Ethics, tr C. A. F. Rhys Davids, Royal Asiatic Society, 1900; reprinted with corrections, Pali Text Society, Bristol
- Tr U Kyaw Khine, Department for the Promotion and Propagation of the Sasana, Rangoon, 1996; reprinted by Sri Satguru Pubns, Delhi, 2 volumes
Referenzen
- ↑ http://www.abhidhamma.org/dhammasangani.htm
- ↑ Dhammasangani, by Muller, Edward, S. V]
Weblinks
- en Wiki zum Dhammasangani
- Abhidhamma.org : Dhammasangani Indroduction