Dignāga: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Hetucakra Hetuchakra] | * en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Hetucakra Hetuchakra] | ||
* en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Pram%C4%81%E1%B9%87a-samuccaya Pramāṇa-samuccaya] |
Version vom 10. August 2013, 11:06 Uhr
Dignāga (ca. 480-540 CE) war ein indischer Gelehrter, Schüler von Vasubandhu und einer der buddhistischen Gründer der indischen Logik.
Seine bekanntesten Werke sind Hetuchakra (Rad der Gründe) und sein Pramanasamuccaya (tib.: tshad ma kun las btus pa).
Hetuchakra
Dignaga formulierte die 3 Voraussetzungs-Modusse (trairūpya), die ein logisches 'Zeichen' oder 'Marke'(linga) erfüllen muß, um die 'gültige Erkenntnis'(pramana) eines 'anumana' zu errichten :
Durch Kombination dieser konstruierte Dignaga sein ‘Rad der Gründe’ (Hetucakra) mit 9 Möglichkeiten.
Literatur
- Hetuchakra PDF
- Pramanasamuccaya Teil 1 PDF
Weblinks
- en Wiki zum Hetuchakra
- en Wiki zum Pramāṇa-samuccaya