Loki

Aus Spiritwiki

Version vom 5. Juli 2024, 18:58 Uhr von Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Loki ist in der nordischen Mythologie der Sohn des Jötunn Fárbauti und der Göttin Laufey. Er ist der Bruder von Helblindi und Býleistr. Loki ist mit Sigyn verheiratet, von der er die zwei Söhne Narfi (Nari) und Váli hat. Mit dem Jötunn Angrboða ist Loki der Vater von Hel, des Wolfes Fenrir und der Weltenschlange Jörmungandr. In Gestalt einer Stute wurde Loki vom Hengst Svaðilfari geschwängert und brachte das achtbeinige Pferd Sleip…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Loki ist in der nordischen Mythologie der Sohn des Jötunn Fárbauti und der Göttin Laufey. Er ist der Bruder von Helblindi und Býleistr.

Loki ist mit Sigyn verheiratet, von der er die zwei Söhne Narfi (Nari) und Váli hat. Mit dem Jötunn Angrboða ist Loki der Vater von Hel, des Wolfes Fenrir und der Weltenschlange Jörmungandr. In Gestalt einer Stute wurde Loki vom Hengst Svaðilfari geschwängert und brachte das achtbeinige Pferd Sleipnir zur Welt.

Lokis hilft den Göttern und manchmal verhält er sich ihnen gegenüber bösartig. Er ist ein Gestaltwandler und erscheint in Gestalt eines Lachses, einer Stute, einer Fliege und möglicherweise einer älteren Frau namens Þökk (altnordisch „Danke“).
Lokis positive Beziehung zu den Göttern endet mit seiner Rolle bei der Inszenierung des Todes des Gottes Baldr. Schließlich fesselt Odins speziell gezeugter Sohn Váli Loki mit den Eingeweiden eines seiner Söhne. In der Prosa-Edda wird dieser Sohn, Nari oder Narfi, von einem anderen Sohn Lokis getötet, der ebenfalls Váli heißt.
Sowohl in der Prosa-Edda als auch in der Lieder-Edda ist die Göttin Skaði dafür verantwortlich, eine Schlange über ihn zu legen, während er gefesselt ist. Die Schlange tropft Gift von oben auf ihn, das Sigyn in einer Schüssel sammelt. Sie muss die Schüssel jedoch leeren, wenn sie voll ist, und das Gift, das in der Zwischenzeit tropft, lässt Loki vor Schmerzen winden und verursacht dadurch Erdbeben.
Mit dem Beginn des Ragnarök wird Loki vorhergesagt, dass er sich aus seinen Fesseln befreien und unter den Streitkräften der Jötnar gegen die Götter kämpfen wird. Dabei wird er dem Gott Heimdallr begegnen und die beiden werden sich gegenseitig töten.

Loki wird in der Lieder-Edda erwähnt, die im 13. Jahrhundert aus früheren traditionellen Quellen zusammengestellt wurde; in der Prosa-Edda und der Heimskringla, die im 13. Jahrhundert von Snorri Sturluson geschrieben wurden; in den norwegischen Runengedichten, in der Poesie der Skalden und in der skandinavischen Folklore. Loki ist möglicherweise auf dem Snaptun-Stein, dem Kirkby-Stephen-Stein und dem Gosforth-Kreuz abgebildet. Gelehrte haben Lokis Ursprünge und Rolle in der nordischen Mythologie diskutiert, die einige als die eines Trickster-Gottes beschrieben haben. Loki wurde in einer Vielzahl von Medien der modernen Populärkultur dargestellt oder erwähnt