Yin Yang
Yin und Yang

(chin. yīn yáng) sind zwei Begriffe aus der chinesischen daoistischen Philosophie nach der unsere Wirklichkeit auf Gegensätzen aufgebaut ist. Sie stehen für polar einander entgegengesetzte und dennoch aufeinander bezogene Kräfte oder Prinzipien die sich auf allen Ebenen und in vielen Dingen des Lebens wiederspiegeln.
Die ältesten bekannten Vorkommnisse der Zeichen Yin und Yang sind auf Orakelknochen (etwa 16.-11. Jhdt. v. Chr.) anzusetzen. Die Zeichen finden sich auch im Yijing (Buch der Wandlungen, I Ging), das in die Zeit der westlichen Zhou-Dynastie (etwa 1045–770 v. Chr.) datiert wird.

Auch in der chinesischen Medizin spielen beide Kräfte eine wichtige Rolle [1].Hier geht es darum, die "drei Schätze" in Balance zu bringen, d.h. Störungen von Qi (Energie) , Jing (Essenz mit Yin und Yang - Aspekten)[2] und Shen (Geist), die zu Krankheit führen können.
Yin | Yang |
Leere | Fülle |
Innen | Außen |
Kälte | Hitze |
Yin steht auch für passiv und Yang für aktiv und ausdehnend.
Referenzen
Universelle Sicht
Yin und Yang sind auf höchster Ebene unterhalb des Dao(kosmische Leere) im Vishnu - Bereich der hinduistischen Trimurti anzusetzen und spiegeln sich in der Prakriti über die Polarität zwischen Buddhi(+) und Manas(-) in individueller Form wieder. Sie ähneln den elektrischen und magnetischen Kräften aber auf einer höheren Ebene.
Weblinks
- Wiki zu Yīn und Yáng
- Yin - Yang TCM
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>