Trimurti
Der Hinduismus lehrt die 3 grossen kosmischen Schöpfungsgötter(trimūrti, "drei Formen") in der Ebene des Tapo - Loka. Nach der tantrischen Bahvricha Upanishad ist die Göttin Tripura Sundari ihre Schöpferin.
Das triadische Komplement der Trimurti ist Tridevi mit Sarasvati, Lakshmi und Parvati (Kali).
Das Vishnu Purana sagt gleich am Anfang : Parashar sagt : Die Dreiheit von Brahma, Vishnu und Maheshvara ist auch als Schöpfer, Erhalter und Zerstörer bekannt .

3 Götter

- Brahma (Schöpfer der Formen mit den 4 Köpfen : Spirituelles Erdelement und 4 Richtungen). Seine Shakti ist Sarasvati.
- Vishnu (der Alldurchdringende; Aufbau, Erhaltung und Zerstörung; göttliche elektrische und magnetische Kräfte und Pole; Vayu und Ananda). Nach einem nepalischen Relief bildet er die Brücke zwischen Himmel und Erde. Seine Shakti ist Lakshmi. Sein Reittier ist der Garuda. Die 10 Mahavidyas werden als eine Shakta-Version der Avatare Vishnus angesehen.
- Maheshvara, der große Herr - d.h. Shiva, 'der Reine und Unberührte' mit dem Feuer-Element, weniger der grobe Zerstörer wie sein Rudra - Aspekt sondern mehr der auflösende Zerstörer wie die buddhistische Leere. Sein Zornesaspekt trägt zur Maya bei. Seine Shaktis sind Uma und Parvati. Bhairava ist sein dynamischer Akasha-Aspekt.
Nach dem Kurma-Purana schlug Shiva dem Schöpfergott Brahma den 5. Kopf ab, weil dieser sich stolz als höchsten Gott bezeichnet hatte.
Aus Sicht des kashmirischen Shivaismusses spielt sich die 'trimurti' im dortigen ishvara-Tattwa ab.
Im übergeordneten Sat bzw. Satyaloka 'residiert' Swami Parambrahma [1] , der mit dem kashmir-shivaistischen Sada-Shiva vergleichbar ist. Dazwischen ist allerdings eigentlich noch der Ishvara. Die hinduistische Para-Shakti hat eine ungeklärte Position und entspricht eher der Maheshvari.
Dattatreya
Der auf Abbildungen von einer Kuh(Kamadhenu, Wunscherfüllung) und 4 Hunden(~4 Veden) begleitete Dattatreya('der dreifach Begabte'[2]) gilt als Sohn des Weisen Atri und dessen Frau Anasuya und als Inkarnation der Trimurti (Drinuti Avatar). Deren drei Gottheiten manifestierten sich später als seine drei Söhnen Soma, Datta und Durvasas.
Er gilt als Sänger der Avadhuta-Gita und wird im Mahabharata und im Ramayana[3] und im Markandeya Purana Kap. 15 erwähnt.
Krishna

Krishna wird als eine Emanation Vishnus angesehen.
Das Bhagavata Purana unterstellt Krishna [4] allerings eine Position als Parambrahma[5] und als Parameshvara. Er überschreitet nach dessen Vorstellung damit den Omkara und die "große Leere" bzw. das Tapa-Loka (ähnlich wie die hier unbekannten kosmischen Mahashaktis und wie ein Meister der fünften Einweihung oder Stufe 20 der Universellen Lehre).
Der Hinduismus ist leider bezüglich dessen, wo Maha und Adi und Para anzusiedeln sind, etwas undefiniert. Wie Krishna als Avatar Vishnu's so hoch stehen kann ist unklar und eher auf vishnuistische Kreise zurückzuführen, denen Shiva ein Dorn im Auge ist..
In diesem Zusammenhang sei noch Sri Aurobindo (bzw. die dortige Mutter) erwähnt. Sie sagt über Krishna, der auch als Inkarnation Vishnus angesehen wird : "Krishna, der göttliche Flötenspieler. ist das innewohnende und alleinheitliche Göttliche und die höchste Anziehungskraft. Radha, die Psyche, die seelische Persönlichkeit, antwortet dem Ruf des höchsten Flötenspielers."(Die Mutter, [6] Bulletin, Febr.1961)
Alice Bailey
In den Büchern von Alice Bailey werden den Trimurti die drei Hauptstrahlen der sieben Strahlen zugeordnet. Jeder EINE in der allerhöchsten kosmischen Hierarchie hat diesbezüglich drei Strahlenherrscher. Die drei Strahlenherrscher für dieses Universum unterstehen dem (menschenfeindlichen) zentralen EINEN im Zentrum des Universums.
Referenzen

- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/The_Holy_Science
- ↑ https://commons.wikimedia.org/wiki/File:A_depiction_of_Dattatreye.jpg
- ↑ https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mahabharata06ramauoft_0704.jpg
- ↑ http://www.bhagavad-gita.org/Gita/verse-10-11.html
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Para_Brahman
- ↑ https://sri-aurobindo.co.in/workings/ma/index_e.htm Schriften der Mutter
Literatur
- Hindu Goddesses: Visions of the Divine Feminine in the Hindu Religious Tradition (Hermeneutics: Studies in the History of Religions) von David R. Kinsley von Univ of California Pr (Juni 1988)
- TRIPURA RAHASYA OR THE MYSTERY BEYOND THE TRINITY
- Dattatreya - The Way And The Goal
- Shri Guru-Charitra, Shri Narasimha Saraswati Swami Maharaj, 15. Jh., Sanskrit
Weblinks
- Kurma Purana
- Shiv Maha Puran (en)
- Dattatreya
- Wiki zu Parvati
- Parashakti
- Dattatreya
- Hindu Mantras
- Vishvarupa Bilder
- Schöpfungsebenen
- Adipurusha -Svayam Bhagavan
- Glossar hinduistischer Begriffe