Mahabharata
Das Mahabharata (Sanskrit: Großes Epos der Bharata Dynastie) ist neben dem Ramayana das bekannteste Epos Indiens. Es wird Veda Vyasa als Erstauthor zugeschrieben und umfasst in der großen Ausgabe ca. 100.000 Strophen : Nach der gemeinsamen Jugend trennen sich die Kauravas und die Pandavas und stehen sich später zu Kurukshetra[1] als gegnerische Armeen gegenüber. Krishna steht hier als Führer Arjunas im Mittelpunkt.
Das Buch 6 Bhishma Parva[2] enthält Kapitel der Bhagavad Gita.
In Buch 11 (Shanti Parva 342.95-96) heisst es : Krishna stellt sich mit Hiranyagarbha identifizierend fest: Als meine Form, die das Wissen trägt, ewig und in der Sonne wohnend, nennen mich die Lehrer der Samkhya, die erkannt haben, was wichtig ist, Kapila. Als brillanter Hiranyagarbha, der in den Versen der Veden gepriesen wird, seit je vom Yoga verehrt, so erinnert man sich an mich in der Welt.”

Sri Yuktesvar Giri stellte fest, daß im Mahabharata das ganze Wissen Indiens verborgen sei.
Aufbau

- Buch 1 - Adi Parva, Das Buch der Ursprünge[3]
- Buch 2 - Sabha Parva, Die Versammlungshalle
- Buch 3 - Vana Parva, Das Buch des Waldes
- Buch 4 - Virata Parva, Das letzte Jahr im Exil
- Buch 5 - Udyoga Parva, Das Buch der Bemühungen[4](Kriegsvorbereitungen)
- Buch 6 - Bhishma Parva, Das Buch des Bhishma( Tag 1 - 10 )[5]
- Buch 7 - Drona Parva, Das Buch des Drona( Tag 11 - 15 )[6]
- Buch 8 - Karna Parva, Das Buch des Karna( Tag 16 - 17 )
- Buch 9 - Shalya Parva, Das Buch des Shalya
- Buch 10 - Sauptika Parva, Der nächtliche Überfall
- Buch 11 - Stree Parva, Das Buch der Frauen
- Buch 12 - Shanti Parva, Das Buch des Friedens(der Befreiung)
- Buch 13 - Anusasana Parva, Das Buch der Lehren[7]
- Buch 14 - Ashvameda Parva, Das große Pferdeopfer
- Buch 15 - Ashramavasika Parva – Dhritarashtra, Gandhari und Kunti ziehen sich in die Einsamkeit eines Himalaya-Ashrams zurück, üben Meditation und sterben bei einem Feuer.
- Buch 16 - Mausala Parva – Der Streitkolbenkampf zwischen den Yadavas.
- Buch 17 - Mahaprasthanika Parva : Die große Reise Yudhishthiras und seiner Pandava - Brüder und deren Aufstieg in den Himalaya, während der alle außer Yudhishthira sterben
- Buch 18 Svargarohana Parva - Yudhishthiras letzte Prüfung und die Rückkehr der Pandavas in die spirituelle Welt.
Vom Mahabharata existieren auch verkürzte Varianten und ergänzende Erzählungen wie Savitri[8].

Adi Parva : Khandava Vana
Der Khandava-Wald ist ein von Indra geschützter von Nagas mit dem Naga-König Aswasena bewohnter Platz, den Arjuna and Krishna niederbrennen, um die Bergstadt Indraprasthra zu bauen.[9].
- Der auf der Erde wachsende Wald ist hier ein Allegorie zum Prana, das dem Körper am nächsten ist. Die Nagas deuten die ungeläuterten pranischen Energien an. Eine Einsiedelei im Wald deutet auf einen höheren Prana-Zustand('OM') hin wie die Schildkröte beim Wirbeln des Milchozeans. Das Niederbrennen bedeutet Stufe 8 des universellen Pfades.
Als Arjuna und Krishna im brennenden Khandava - Wald Agni beistanden, starb die Frau des Schlangenkönigs Takshaka und Takshakas Sohn Aswasena gelang die Flucht, der später den Tod seiner Mutter an Arjuna zu rächen versuchte.(Allegorie der Endphase der Stufe 8 des universellen Pfades : Feuer und danach nicht fixierbares Akasha)[10]
Krishna verschont Mayasura, der Arjuna's Schutz gesucht hatte, und fordert ihn auf, in Indraprastha eine prächtige Säulenhalle für König Yudhishthira('stetig im Krieg') zu erbauen (Mbh.2.1).Der Palast wurde so schön, dass selbst die Götter ein wenig neidisch wurden. Yudhishtira nannte ihn Mayasabha als Tribut an seinen Schöpfer Mayasura.
Allegorie
Das Mahabharata stellt in der verkürzten Form die ersten 20 Stufen des Prozesses desuniversellen Pfades in einer geheimen Symbolik dar, die in anderer Form auch im Tantra üblich war. Die Trennung beider Parteien geschieht z.B. auf Stufe 6. Kurukshetra entspricht der Stufe 18.
Literatur
- Das Mahabharata des Krishna-Dwaipayana Vyasa
- Mahabharata Bücher als deutsche PDFs
- Mahabharata of Krishna-Dwaipayana Vyasa
- mahabharata all 12 volumes PDF
- The Mystery of the Mahabharata: Vol.4 , N.v. Thadani
- s.o. Band 3 online
- The Mahabharata of Krishna-Dwaipayana Vyasa, Volume 2 : Book 2 - Sabha Parva; Book 3 - Vana Parva (Part 1)
- Mahabharata , Bibek Debroy , 624 S. , Penguin Group , 2011 , ISBN-10: 0143100165
- A Tribute to Hinduism: Thoughts and Wisdom Spanning Continents and Time About India and her Culture by Sushama Londhe, Pragun Publications, New Delhi, India ISBN: 8189920669
- Mahabharata, William Buck, University Press Group Ltd, 2000, ISBN-10: 0520227042, ISBN-13: 978-0520227040
- Mahābhārata : Inhaltsangabe, Index und Concordanz der Calcuttaer und Bombayer Ausgaben - von Jacobi, Hermann, 1903
- Mahabharata, Biren Roy , Diederichs Eugen, 1979 - Diederichs gelbe Reihe 16 - verkürzte Ausgabe
Referenzen
- ↑ http://www.indianetzone.com/38/battle_at_kurukshetra.htm
- ↑ http://www.mahabharata.pushpak.de/buch6/
- ↑ http://www.mahabharata.pushpak.de/buch1/
- ↑ http://www.mahabharata.pushpak.de/buch5/
- ↑ http://www.mahabharata.pushpak.de/pdf/mahabharata_buch6.pdf Mahabharata Buch 6 deutsch PDF
- ↑ http://www.mahabharata.pushpak.de/buch7/
- ↑ http://www.mahabharata.pushpak.de/buch13/
- ↑ Savitri_and_Satyavan
- ↑ http://www.apamnapat.com/articles/Mahabharata016.html
- ↑ http://www.sacred-texts.com/hin/m01/m01226.htm
Weblinks
- Wiki zum Mahabharata
- Sri Aurobindo zum Mahabharata
- Sri Aurobindo The Problem of the Mahabharata
- Sri Aurobindo zum Ramayana
- Das Markandeya Purana
- Der Stammbaum und die Hauptakteure im Mahabharata
- Mahabharata of Krishna- Dwaipayana
- Mahabharata : The Story of Pandavas
- Stories of the Mahabharata
- Mahabharata war
- Gegenüberstellung von Mahabharata und Ramayana
- The Epic in a Nutshell
- Indische Epen : Mahabharata, Ramayana und Bhagavata Purana
- Parvas of the Mahabharata
- Yogawiki : Personen des Mahabharata
- Mahabharata : People and places
- Maya in Mahabharata