Metamorphosen
Die Metamorphosen (Bücher der Verwandlungen) sind ein 15bändiges Werk mit etwa 700 bis 900 Versen, an dem der römische Dichter Ovid (ca. 43 v. Chr. bis 17 n. Chr.) mehr als zehn Jahre arbeitete. Als Ovid im Jahre 8 n. Chr. in die Verbannung gehen musste, war das Werk fast abgeschlossen. Die Metamorphosen beschreiben die Entstehung und Geschichte der Welt in den Begriffen der Mythologie, wozu etwa 250 Sagen verarbeitet wurden. Daneben beinhalten sie allegorische Bilderfolgen des Wandlungsprozesses.
Das Thema der Metamorphosen ist : Alles wandelt sich. Daher hat Ovid auch entsprechende Geschichten ausgewählt, wobei er oft auf bereits überlieferte Verwandlungen zurückgreifen konnte.

Das Werk beginnt mit der Schilderung der Entstehung der Welt aus dem Chaos und einer großen Flut, die nur das Menschenpaar Deukalion und Pyrrha überlebt. Die Hauptpfeiler des Werkes bilden die Geschichten über Theben (Kadmos und Herakles - allerdings ohne Oidipos), über Troja und Athen (Theseus). Insbesondere die Ilias und die Odyssee dienten Ovid mehrfach als Vorlagen.
Apuleius - Metamorphosen
Apuleius Madaurensis bzw. Apuleius von Madaura oder Apuleius von Madauros(* um 123 in Madauros, der heutigen Ortschaft M’Daourouch im Nordosten Algeriens; † wohl nach 170) war ein antiker Schriftsteller, Redner und Mittelplatoniker schrieb einen ähnlich lautenden Roman, der später als 'Der goldene Esel' (Asinus aureus) bekannt wurde.
Der ursprüngliche Titel dieses Romans lautete „Elf Bücher Metamorphosen"(lat. Metamorphoseon libri XI, oder kurz „Metamorphosen“ (Verwandlungen : lat. Metamorphoses). Er erinnert an Ovids gleichnamiges Werk des Dichters Ovid, in dessen „Metamorphosen“ ebenso wie bei Apuleius Verwandlungen aus menschlicher in tierische Gestalt thematisiert werden. Der nicht authentische Titel „Der goldene Esel“ ist erst bei dem Kirchenvater Augustinus bezeugt.
Literatur

- Ovid : P. Ovidii Nasone Metamorphoseon libri xv, cum versione anglica, ad verbum, quantum fieri potuit, factan, Libri XV , oben rechts : PDF
- Publius Ovidius Naso : Metamorphosen
- Ovid : Verwandlungen : SLUB Dresden
- Metamorphosen: Lateinisch - deutsch (Sammlung Tusculum), Erich Rösch (Herausgeber), Publius Ovidius Naso, De Gruyter 2014; ISBN-10: 3110356937 ISBN-13: 978-3110356939 2014
- Archive : Metamorphoses I - with an English translation by Frank Justus Miller - by Ovid, 43 B.C.-17 or 18 A.D; Miller, Frank Justus, Published 1916
- Archive : Metamorphoses I - Ovid, 43 B.C.-17 or 18 A.D; Frye, Northrop; Miller, Frank Justus
- Archive : Metamorphoses II - with an English translation by Frank Justus Miller by Ovid, 43 B.C.-17 or 18 A.D; Miller, Frank Justus Published 1916
- Metamorphosen: Epos in 15 Büchern (Reclams Universal-Bibliothek), ISBN-10: 3150003563 ISBN-13: 978-3150003565
- Gutenberg : Metamorphosen - Johann Heinrich Voß (1798) - de - online
- Selections from Ovid - 1895
- Gottwein : Übersetzung nach R.Suchier, bearbeitet von E.Gottwein - online

- Wikisource : Metamorphoses - Latein
- Metamorphosen - engl.- auch Download
Weblinks
- Ausführliches Wiki über die Metamorphosen
- Metamorphosen - Index
- Metamorphosen - I
- Wikisource : Ovid
- Commons : Bilder zu den Metamorphosen