Reiki

Reiki ist eine Praxis, die in den 20er Jahren des letzten Jahrhundert von dem japanischen Buddhisten Mikao Usui entwickelt worden sein soll, und die in verschiedenen Tratditionen von den Lehrern angepasst wurde.
Reiki benutzt die Technik der heilenden Hände als Form der alternativen Medizin. Die Praktizierenden glauben die universelle Energie(i.e., reiki) in der Form von qi (Japan.: ki) durch die Handflächen[1] zu übertragen zum Zwecke der Selbstheilung und des inneren Gleichgewichts.
Es gibt jedoch oberflächliche Ähnlichkeiten zum chinesischen Daoismus und zu buddhistischen Philosophien bei Form und Namen der Reikisymbole.
Im Laufe der Zeit bildete sich eine verwestlichte Form zur Stressreduktion und Entspannung heraus mit dem Unterschied, daß im traditionellen Reiki das Erreichen körperlicher und geistiger Gesundheit lediglich ein Zwischenziel bildet und das Ziel die Erleuchtung (Satori) ist, und daher sind Meditationen der Heiler die Praxis[2].
Das heutige System basiert auf 5 Prinzipien, während Usui's System auf drei anderen Gasshō(meditiativer Zustand, bei dem beide Hände zusammenplatziert werden), Reiji-hō(Verbindung mit der Reiki Kraft) und Chiryō(medizinische Behandlung).
Der traditionelle Praktiker stand zumeist in Entfernung zum Patienten und berührte ihn nicht, manchmal auch mit einer der 5 Handpositionen zento bu, sokuto bu, koutou bu, enzui bu und toucho bu - unter mentaler Benutzung eines Kotodama[3] bzw. 'jumon' (wie : a ba ra ha kya).
Zum Abschluss vollziehen Patient und Heiler wieder den gassho rei - Bogen.

Das heutige System basiert auf 5 Prinzipien, während Usui's System auf Gasshō, Reiji-hō(Verbindung mit der Reiki Kraft) und Chiryō(medizinische Behandlung) basierte.
Abschließend muss gesagt werden, daß eine starke medizinische Wirkung von Reiki nicht gesichert ist[4], und selbst wenn Usui Erfolge hatte, können diese auf eigenen latenten Fähigkeiten beruhen. Die Übertragung von Ki gehört in den Bereich des Qigong und ist nur durch langes Training erreichbar mit dem Problem der Ansteckungsgefahr bei Patienten, die durch eine Infektionen krank sind. Von Handheilung[5] ist eher abzuraten, auch wegen der Aufnahme des dunklen 'ki' des Durchschnittspatienten.
Literatur
- Andreas Dalberg: Der Weg zum wahren Reiki-Meister. 2007
- Usui, Dr. Mikao; Frank Arjava Petter (31). The Original Reiki Handbook of Dr. Mikao Usui: The Traditional Usui Reiki Ryoho Treatment Positions and Numerous Reiki Techniques for Health and Well-being. Lotus Press. p. 15. ISBN 0-914955-57-8.
- Ultimate guide to reiki
- Reiki
- Magick of Reiki: Focused Energy for Healing, Ritual, and Spiritual Development, Christopher Penczak, Llewellyn Publications, 2004, ISBN-10: 073870573X ISBN-13: 978-0738705736
- Kotodama and the Kojiki
- Reiki For Life: The complete guide to reiki practice for levels 1, 2 & 3, Penelope Quest, Piatkus 2012, ISBN-10: 0749956585 ISBN-13: 978-0749956585
Referenzen
- ↑ Reiki - Introduction
- ↑ http://www.corsicareiki.com/reiki_meditation_1.htm
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Kotodama
- ↑ http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1742-1241.2008.01729.x/abstract;jsessionid=AB4C5A36E8BE6ABA5D11F282A5AE2D73.d03t03
- ↑ http://www.aetw.org/d_treatment_usui.htm Reiki Treatment