Taijiquan
Das Taijiquan (Tai-Chi Chuan ; Faustmethode des allerhöchsten Prinzips) gehört zu den chinesischen inneren Kampfkünsten neben dem Baguazhang (Bāguà Zhǎng) und dem Xingyiquan. Es verwendet u.a. Techniken aus dem Qigong. Inzwischen wurden die positiven gesundheitlichen Auswirkungen intensiv untersucht.
Nach der Legende entdeckte der daoistische Mönch und Unsterbliche Zhang Sanfeng die Prinzipien der inneren Kampfkünste und damit auch das Taijiquan in den Wudang-Bergen.
Kampfstile
- Der auch als Schattenboxen bekannte Chen -[1] Stil(Chenjiagou Taijiquan) wurde in einem chinesischen Dorf Chenjiagou[2] entwickelt. Er ist einer der ältesten Stile mit einer Vielfalt von Übungsvarianten und 5 Familienstilen(Chen-, Yang-, Wu/Hao-, Wu-, Sun-Stil), zu denen auch die sog. Seidenübungen (Cánsīgōng) gehören.
- Der Yang-Stil (yángshì, yángjiā) ist der zweitälteste der fünf Familienstile und in seinen verschiedenen Ausprägungen der weltweit verbreitetste Stil. Der Name bezieht sich auf die Familie Yang oder Yeung, die diesen Stil über Generationen entwickelte. Yang-Stil Taijiquan zeichnet sich durch weiche und gleichmäßig fließende Bewegungen aus.
- Eine Variante ist der kleine Rahmen - Xiaojia.
- Die sog. Pekingform (Beijing-Form) oder 24er Kurzform wurde 1955 vom nationalen Sportkomitee der Volksrepublik China als vereinheitlichte Form für die Gesundheitsübungen der Bevölkerung zusammengestellt und fand schnell Verbreitung (auch in Sanatorien als Heilgymnastik).
- Manchmal wird auch noch das gefährliche Fajin praktiziert, die explosionsartige Übertragung der Kraft auf den Gegner[3].
Ba Men Wu Bu
Das Taijiquan setzt sich aus 13 Komponenten zusammen, den fünf Schritten (Wu Bu) und den 8 Wirkkräften Bai Men (Baat Mun, Bamen, 8 Pforten), was sich sich auf die 8 Tore bzw. auf die 2*4 Energieformen oder jin(ging) bezieht, die im Taijiquan Anwendung finden [4]:
- primär : Peng (Pan), Lu (Leui), Ji (Jai), An (On)
- sekundär : Cai (Choi), Lieh (Li) , Zhou (Jao), Kao(Kaau)[5]
welche als philosophischer Unterbau dienen und mit den 5 Wuxing und den 8 Pa Kuas in Beziehung gebracht werden.
Die Grundtechniken und Basisschritte(Wu Bu)[6] sind als die 13 Bewegungstechniken (Shisan Shi) des Taijiquan im Umlauf.
In den Klassikern 'Shisanshi de jieshi' von Wang Zongyue (1736-1795) und 'Shisan shi xingdong yaojie' von Wu Yuxiang (1812-1880) sind sie nachzulesen. Diese Schriften zu den Grundtechniken wurden in Anlehnung an das 'Quanjing zongge' von Chen Wangting (1597-1664) verfasst.
Philosophie
Das 'Taijiquan Jing' ist der erste Text der grundlegenden Taijiquan - Klassiker[7]. Es muss aber darauf hingewiesen werden, dass trotz Verwendung von Begriffen wie Dao und Yang etc. nicht automatische eine Anbindung an diese höchsten Kräfte erfolgt sondern an deren Projektionen auf die unteren Welten. Eine ichlose Leere gibt es auch in der Mentalebene, d.h. weit unterhalb der Leere des Mahayana. Ähnliches gilt für das höchste Qi.
Literatur
- Jan Silberstorff: Chen. Lebendiges Taijiquan im klassischen Stil. Lotos Verlag, München 2003, ISBN 3-7787-8148-0
- Freya und Martin Bödicker: Philosophisches Lesebuch zum Tai Chi Chuan 1. Düsseldorf 2005, ISBN 3-9810407-0-8
- Wu Runjin, Zhu Lichan, Thomas Jonasson: Die Vielfalt des Tai Chi Chuan und seine Verankerung in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Bacopa-Verlag, Schiedlberg 2008, ISBN 978-3-901618-50-5
- Tai-Ji-Quan Yang-Stil, Foen Tjoeng Lie - Christa Proksch
- Tai Chi Chuan: Chen Stil, Ein praxisbezogenes Lehrbuch, Hong Li Yuan
- Taijiquan. Kurze Peking-Form: Chinesisches Schattenboxen. Geschichte, philosophische Hintergründe und Übungspraxis des Taijiquan, Foen Tjoeng Li
- Die Seidenübungen nach Chen Xi PDF
- 13 Grundbewegungen
- Ba Men
- Auszug aus : The illustrated canon of Chen familiy Taijiquan by Chen Xin PDF
- Taijiquan Classics: An Annotated Translation, Barbara Davis, Blue Snake Books 2004, ISBN-10: 1556434316 ISBN-13: 978-1556434310
- Taiji - Klassiker
- Klassiker in WenWu
- 43 methods of Fajing - PDF
- Essential Tai Ji, Chungliang Al Huang, Singing Dragon, 2011, ISBN-10: 1848190530 ISBN-13: 978-1848190535
- Zum Ursprung des Taijiquan in der Kriegskunst
- Pubmed : Health benefits of tai chi
- Spektrum : Hirntraining aus dem fernen Osten
Referenzen
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Chen-Stil
- ↑ http://www.chentaijigb.co.uk/
- ↑ http://www.64-schattenboxer.de/?page_id=419
- ↑ http://www.ycgf.org/Articles/TJ_DaShouGe/arti_TJ_DaShouGe.html Song of Push Hands (Da Shou Ge)
- ↑ http://www.taichichuan.co.uk/information/articles/whos_pushing.html
- ↑ https://taiji-forum.de/taichi-taiji/taiji-klassiker/13-grundtechniken-des-tai-chi-chuan/
- ↑ http://www.wuyuan.de/stile/taiji/klassischewerke.html Die wichtigsten Klassiker
Weblinks
- Wiki zum zum Taijiquan
- Chentaiji Philosophie
- Cloud Hands Taijiquan
- Geschichte des Taijiquan
- Taichichuan Classics
- Tai Chi Chuan Vorführung
- Traditionelles Chen-Stil-Taijiquan
- Der Weg der Stehenden Säule
- Der Kleine Rahmen des Chen Stil Taijiquan
- Chen Zhaokui Taijiquan
- Die 8 Tore und die Jin - Kraft
- Tai Chi styles
- Links zum taijiquan
- Wo liegen die Unterschiede von Tai Chi und Qigong?