Tattvasamgraha

Aus Spiritwiki

Das Tattvasamgraha (tib. de kho na nyid bsdus pa) ist ein Werk des indischen buddhistischen Pandit Śāntarakṣita aus dem 8. Jh.. Der Text gehört zu den 'tenets' (Tib. sgrub-mtha) und beinhaltet eine philosophische Enzyklopädie. Śāntarakṣita's Schüler Kamalashila schrieb dazu den Kommentar Tattvasamgrahapanjika.

Inhalt

Das Tattva-saṃgraha hat Kapitel zu den folgenden Themen:

  1. Die Sāṃkhya-Lehre von der Urmaterie (prakṛti) als Quelle der physischen Welt
  2. Verschiedene Lehren von Gott als Quelle der Welt
  3. Die Lehre von den innewohnenden Naturen (svabhāva) als Quelle der Welt
  4. Bhartṛharis Lehre von Brahman als Sprache als Quelle der Welt
  5. Die Sāṃkhya-Yoga-Lehre vom menschlichen Geist (puruṣa)
  6. Untersuchung der Lehren des Selbst (ātman) in den Schulen der Nyāya, Mīmāṃsā, Sāṃkhya, Digambara Jaina, Advaita und des buddhistischen Personalismus (pudgalavādin)
  7. Die Lehre von der Beständigkeit der Dinge
  8. Verschiedene Lehren von Karma und seiner Reifung
  9. Eine kritische Untersuchung der Substanz
  10. Eine kritische Prüfung der Qualität
  11. Kritische Prüfung der Handlung
  12. Kritische Prüfung der Universalien
  13. Kritische Prüfung der Besonderheit
  14. Kritische Prüfung der Inhärenz (die Beziehung zwischen Universalien und Besonderheiten und zwischen Substanzen und Qualitäten)
  15. Prüfung von Wörtern und ihren Bedeutungen
  16. Prüfung der Sinneswahrnehmung
  17. Prüfung der Schlussfolgerung
  18. Prüfung anderer Mittel zum Erwerb von Wissen
  19. Kritische Prüfung der jainistischen Erkenntnistheorie
  20. Prüfung der Zeit
  21. Kritische Prüfung des Materialismus
  22. Über die Außenwelt (d. h. die Welt außerhalb des Bewusstseins)
  23. Kritische Prüfung der Offenbarung als Wissensquelle
  24. Prüfung der Idee, dass einige Aussagen sich selbst bestätigen
  25. Prüfung des Begriffs übernatürlicher Kräfte

Literatur

  • Hayes, Richard (2021), Zalta, Edward N. (Hrsg.), „Madhyamaka“, The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Herbstausgabe 2021), Metaphysics Research Lab, Stanford University, abgerufen am 26.08.2022
  • Tattvasaṃgraha (with Pañjikā), Vol 1, Baroda 1937

Weblinks