Turba Philosophorum
Turba Philosophorum oder Versammlung der Philosophen ist eine mittelalterlicher alchemistischer Text mit wahrscheinlich arabischem Original mit dem Titel Muşhaf al ģama'a (Buch der Versammlung).

Das vermutliche arabische Original mit dem Titel مصحف الجماعة / Muṣḥaf al-ǧamāʿa / ‚Buch der Versammlung‘ entstand um 900 und ist nur zum Teil erhalten. Diese arabische Turba stützt sich aber auf griechische Quellen, insbesondere den alexandrinischen Neuplatoniker Olympiodor und auf Pseudo-Demokrit.
Die wichtigsten gedruckten Versionen der Turba Philosophorum sind die des Theatrum Chemicum, der BibHotheca Chemica Curiosa und die der kleineren Sammlung mit dem Titel Abhandlung über die Artis Auriferae.
Inhalt
Eingeleitet wird die Schrift von Arisleus (Archelaos) dem Sohn des Pythagoras und Schüler des dreifach begnadeten Hermes.
Die Kapitel 1 - 9 sind in kosmologische und die weiteren Kapitel 10–72 alchemistische Reden.
Die ersten 9 Kapitel werden von den Philosophen Anaximander, Anaximenes, Anaxagoras. Empedokles, Leukipp, Archelaos, Pythagoras und Locustor vorgetragen.
Es erfolgt eine Diskussion um das große Thema der Metallverwandlung und -veredlung und der Transmutation von Kupfer und Quecksilber mit Behandlung des Steines der Weisen.
Die Beiträge überschneiden sich und widersprechen sich auch teilweise. Es finden sich Parallelen zu den griechischen Alchemisten Zosimos aus Panopolis, Olympiodoros , Demokrit (mit dem Hauptwerk Physika kai Mystika), aber auch aus arabischen Alchemieschriften, wie dem Buch Krates des Weisen und dem Buch des al-Ḥabīb wurden Texte entnommen.
Literatur
- Arthur Edward Waite, The Turba Philosophorum, or Assembly of the Sages, 1896
- Turba Philosophorum - übers. von A.E. Waite 1896
- Julius Ruska, Turba Philosophorum, Berlin 1931
- Theatrum Chemicum Vol. V , Strasbourg 1622
- Auriferae artis, quam chemiam vocant antiquissimi authores sive Turba philosophorum by Darmstaedter, Ernst
- Archive-Suche : Turba Philosophorum
Weblinks
- en Wiki zum Turba Philosophorum
- Levity : Turba Philosophorum