Yab-Yum: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Yab-Yum(Tibet. Vater - Mutter; Gefährtin : Skrt. Praja, Tib. Yum) ist eine besonders aus dem [[Tantra|tantrischen]] Buddhismus bekannte Darstellung der Vereinigung einer männlichen und einer weiblichen Gottheit. Man beachte aber die vielen rituellen Gegenstände in den Händen der Partner. | Yab-Yum(Tibet. Vater - Mutter; Gefährtin : Skrt. Praja, Tib. Yum) ist eine besonders aus dem [[Tantra|tantrischen]] Buddhismus bekannte Darstellung der Vereinigung einer männlichen und einer weiblichen Gottheit. Man beachte aber die vielen rituellen Gegenstände in den Händen der Partner. | ||
[[Datei:Heruka_in_Yab-yum.jpg|180px|thumb|right| [[Heruka]] in Yab-Yum]] | |||
Viele Darstellungen symbolisieren mit einer [[Esoterische Symbolik|Geheimsymbolik]] lediglich die hinteren männlichen und die weiblichen Energiekreisläufe der vorderen [[Chakra]]s und dazu einige rituelle Techniken, ähnlich wie im alchemistischen [[Rosarium Philosophorum]] und beim taoistischen Kreisen des Lichtes bzw. im Neidan-[[Qigong]]. | Viele Darstellungen symbolisieren mit einer [[Esoterische Symbolik|Geheimsymbolik]] lediglich die hinteren männlichen und die weiblichen Energiekreisläufe der vorderen [[Chakra]]s und dazu einige rituelle Techniken, ähnlich wie im alchemistischen [[Rosarium Philosophorum]] und beim taoistischen Kreisen des Lichtes bzw. im Neidan-[[Qigong]]. | ||
== Buddhismus == | == Buddhismus == | ||
[[Datei:Heruka_in_Yab- | [[Datei:Heruka_in_Yab-Yum_form.jpg|180px|thumb|right| [[Heruka]] in Yab-Yum]] | ||
Im tantrischen [[Buddhismus]] wird diese Abbildung standardmässig als primordiale Vereinigung von aktiven Mitleid und Mitteln(karuṇā und upāya-kauśalya) und passiver Weisheit([[Prajna|Weisheit]]; Weisheitsdakini etc.) ausgelegt, im Falle von [[Samantabhadra]] auch als Einheit von Bewusstheit und Leere bzw. Einheit von Erscheinungen und Leere, oder auch von Methode und Weisheit in Vereinigung. Ein kleiner Widerspruch ergibt sich bei der Weisheitskonsortin eines Weisheitsbuddhas. | Im tantrischen [[Buddhismus]] wird diese Abbildung standardmässig als primordiale Vereinigung von aktiven Mitleid und Mitteln(karuṇā und upāya-kauśalya)<ref> http://www.studiesincomparativereligion.com/public/articles/The_Marriage_of_Wisdom_and_Method-by_Marco_Pallis.aspx </ref> und passiver Weisheit([[Prajna|Weisheit]]; Weisheitsdakini etc.) ausgelegt, im Falle von [[Samantabhadra]] auch als Einheit von Bewusstheit und Leere bzw. Einheit von Erscheinungen und Leere, oder auch von Methode und Weisheit in Vereinigung. Ein kleiner Widerspruch ergibt sich bei der Weisheitskonsortin eines Weisheitsbuddhas. | ||
Allerdings beinhaltet die Symbolik des einzelnen [[Thangka]]s noch vieles weitere Geheime im Detail. | Allerdings beinhaltet die Symbolik des einzelnen [[Thangka]]s noch vieles weitere Geheime im Detail. | ||
Zeile 25: | Zeile 16: | ||
=== Hindu - Tantra === | === Hindu - Tantra === | ||
Die hinduistische Vereinigung ist nicht ganz mit der buddhistischen Form vergleichbar, und so sind auch Maheshvara-Maheshvari nur als Synthese mit [[Samantabhadra]]-Samantabhadri identisch. | [[Datei:Kali-Bhairava.jpg|180px|thumb|right| [[Kali]] - [[Bhairava]] ]] | ||
[[ | Im hinduistischen [[Tantra]] hat das Yab-Yum eine etwas andere Bedeutung. Die Stellung repräsentiert die göttliche Schöpfungsmacht und Schöpfungskraft. Die im [[Hinduismus]] passiv-statische männliche Gottheit (göttliches Bewusstsein) umarmt seine Gefährtin genannt [[Shakti]], die seine Tätigkeit oder Macht darstellt. | ||
Die hinduistische Vereinigung ist somit nicht ganz mit der buddhistischen Form vergleichbar, und so sind auch Maheshvara-Maheshvari nur als Synthese mit [[Samantabhadra]]-Samantabhadri identisch. | |||
Das [[Tantra|tantrische]] Maithuna-Ritual mit den 5 'M's gehört zum linken Pfad des Tantra([[Achara#Kaula-achara|vamacara]]). Es wird eigentlich höchstens von Viryas und von echten Eingeweihten gar nicht praktiziert, da orgastisches Vergnügen gegenüber dem Ananda eher lächerlich und ekelig ist, und der hohe Eingeweihte muss keine unterweltlichen Kräfte derartig transformieren. | |||
Der Ritual-Text hat auch noch eine ganz andere tiefere Bedeutung wie z.B. im [[Kulanarva Tantra]]. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [http://themathesontrust.org/library/pallis-marriage The Marriage of Wisdom and Method PDF] | * [http://themathesontrust.org/library/pallis-marriage The Marriage of Wisdom and Method PDF] | ||
* Short [ | * Short [https://gadenforthewest.org/prayers/Vajrasattva10.pdf Vajrasattva-Yab-Yum] | ||
* [//books.google.co.uk/books?id=iGDCQNn0C9oC&pg=PA30&dq=jnanamudra+consort&hl=en&sa=X&ei=XhsiUoSEFKqr7Abcn4GIAg#v=onepage&q=jnanamudra%20consort&f=false The Wheel of Time: The Kalachakra in Context], Geshe Lhundub Sopa, S. 30 | * [//books.google.co.uk/books?id=iGDCQNn0C9oC&pg=PA30&dq=jnanamudra+consort&hl=en&sa=X&ei=XhsiUoSEFKqr7Abcn4GIAg#v=onepage&q=jnanamudra%20consort&f=false The Wheel of Time: The Kalachakra in Context], Geshe Lhundub Sopa, S. 30 | ||
* [https://books.google.jo/books?id=pQZk32i2azwC&printsec=frontcover&hl=ar&source=gbs_book_other_versions_r&cad=2#v=onepage&q&f=false Dakini's Warm Breath: The Feminine Principle in Tibetan Buddhism], Judith Simmer-Brown, Shambhala Publications, | * [https://books.google.jo/books?id=pQZk32i2azwC&printsec=frontcover&hl=ar&source=gbs_book_other_versions_r&cad=2#v=onepage&q&f=false Dakini's Warm Breath: The Feminine Principle in Tibetan Buddhism], Judith Simmer-Brown, Shambhala Publications, | ||
* [https://books.google.de/books?id=UYYD69ieAGQC&pg=PA38&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q&f=false After The Ecstasy, The Laundry], Jack Kornfield | * [https://books.google.de/books?id=UYYD69ieAGQC&pg=PA38&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q&f=false After The Ecstasy, The Laundry], Jack Kornfield | ||
* Woodroofe : [https://www.wisdomlib.org/hinduism/book/shakti-and-shakta/d/doc210216.html Shakti and Shakta] - Chapter XXVII - Pañcatattva (the Secret Ritual) | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 44: | Zeile 42: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Yab-Yum Yab-Yum] | * Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Yab-Yum Yab-Yum] | ||
* Tantrische [ | * Tantrische [https://studybuddhism.com/de/fortgeschrittene-studien/vajrayana/tantra-theorie/tantra-verstehen/tantrische-metaphorik Metaphorik] | ||
Aktuelle Version vom 14. August 2023, 15:12 Uhr
Yab-Yum(Tibet. Vater - Mutter; Gefährtin : Skrt. Praja, Tib. Yum) ist eine besonders aus dem tantrischen Buddhismus bekannte Darstellung der Vereinigung einer männlichen und einer weiblichen Gottheit. Man beachte aber die vielen rituellen Gegenstände in den Händen der Partner.

Viele Darstellungen symbolisieren mit einer Geheimsymbolik lediglich die hinteren männlichen und die weiblichen Energiekreisläufe der vorderen Chakras und dazu einige rituelle Techniken, ähnlich wie im alchemistischen Rosarium Philosophorum und beim taoistischen Kreisen des Lichtes bzw. im Neidan-Qigong.
Buddhismus

Im tantrischen Buddhismus wird diese Abbildung standardmässig als primordiale Vereinigung von aktiven Mitleid und Mitteln(karuṇā und upāya-kauśalya)[1] und passiver Weisheit(Weisheit; Weisheitsdakini etc.) ausgelegt, im Falle von Samantabhadra auch als Einheit von Bewusstheit und Leere bzw. Einheit von Erscheinungen und Leere, oder auch von Methode und Weisheit in Vereinigung. Ein kleiner Widerspruch ergibt sich bei der Weisheitskonsortin eines Weisheitsbuddhas.
Allerdings beinhaltet die Symbolik des einzelnen Thangkas noch vieles weitere Geheime im Detail. Bei den fortgeschrittene Yoga-Methoden werden die Energiewinde (tib. lung, rlung, Skt. prana) in den zentralen Energiekanal gebracht. Bezüglich der beiden Energiekreisläufe ist es daher auch von besonderer Bedeutung, ob das Paar voreinander steht oder verschlungen sitzt.
Selten wird eine Kamamudra praktiziert, die nur für fortgeschrittene Aspiranten zugelassen ist und zumindest auf dem Tummo der 6 Übungen von Naropa beruht.
Karmamudrā (Sanskrit; "Handlungs-Siegel," fälschlicherweise auch : kāmamudrā oder "Begierdensiegel," Tib. las-kyi phyag-rgya) ist eine im Vajrayana selten ausgeübte Sexualpraxis mit einem physisch anwesenden oder auch visualisierten Konsorten. Letzteres wird dann als jnanamudra bezeichnet.
Hindu - Tantra

Im hinduistischen Tantra hat das Yab-Yum eine etwas andere Bedeutung. Die Stellung repräsentiert die göttliche Schöpfungsmacht und Schöpfungskraft. Die im Hinduismus passiv-statische männliche Gottheit (göttliches Bewusstsein) umarmt seine Gefährtin genannt Shakti, die seine Tätigkeit oder Macht darstellt.
Die hinduistische Vereinigung ist somit nicht ganz mit der buddhistischen Form vergleichbar, und so sind auch Maheshvara-Maheshvari nur als Synthese mit Samantabhadra-Samantabhadri identisch.
Das tantrische Maithuna-Ritual mit den 5 'M's gehört zum linken Pfad des Tantra(vamacara). Es wird eigentlich höchstens von Viryas und von echten Eingeweihten gar nicht praktiziert, da orgastisches Vergnügen gegenüber dem Ananda eher lächerlich und ekelig ist, und der hohe Eingeweihte muss keine unterweltlichen Kräfte derartig transformieren.
Der Ritual-Text hat auch noch eine ganz andere tiefere Bedeutung wie z.B. im Kulanarva Tantra.
Literatur
- The Marriage of Wisdom and Method PDF
- Short Vajrasattva-Yab-Yum
- The Wheel of Time: The Kalachakra in Context, Geshe Lhundub Sopa, S. 30
- Dakini's Warm Breath: The Feminine Principle in Tibetan Buddhism, Judith Simmer-Brown, Shambhala Publications,
- After The Ecstasy, The Laundry, Jack Kornfield
- Woodroofe : Shakti and Shakta - Chapter XXVII - Pañcatattva (the Secret Ritual)
Siehe auch
Referenzen
Weblinks
- Wiki zum Yab-Yum
- Tantrische Metaphorik