Varaha-Purana: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(44 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Vishnu as Varaha.jpg|200px|thumb|right|Vishnu als Varaha, oben Lakshmi]] | [[Datei:Vishnu as Varaha.jpg|200px|thumb|right|Vishnu als Varaha, oben Lakshmi]] | ||
[[Datei:avatar_Varaha_demon_Hiranyaksha.jpg|200px|thumb|right|Varaha vor dem enthaupteten Dämon Hiranyaksha, dem Sohn von Diti and Kashyap, den Eltern vieler Dämonen; oben Bhudevi ]] | |||
Das Varaha - Purana (Sanskrit:Varāha Purāṇa ; varāha : ''[[Eber]]'') gehört zu den 18 Maha[[purana]]s. | |||
Es ist nicht mit der [[Varaha-Upanishad|Varaha-Upanishade]] des [[Krishna]] - [[Yajurveda|Yajurveda]] zu verwechseln. | |||
Nach dem [[Padma Purana]] ist das Varaha - Purana als [[Gunas|Sattva]] - [[Purana]] einzustufen, d.h. es präsentiert Gutheit und Reinheit. | |||
Das Purana enthält 49 Kapitel. Abschnitt 36 beschreibt die Varaha-Avatar-Inkarnation von [[Vishnu]] und ebenso die Rettung von Prithvi(Erde) vor dem [[Asura]] Hiranyaksha(Goldäugiger), der die Erde unter das schwarze Meer in das unterweltliche [[Patala|Pataal]]-Loka drückte, sowie die folgende Enthauptung des halbgöttigen [[Daitya]]-Dämons durch Varaha. In Kapitel 46 berät Lord Yama Narada, wie er der Hölle am besten entgehen kann. | |||
Im ''Varaha-Purana'' wird auch die Geschichte des Dämons [[Raktabija]] ('Blut - Samen') erzählt. Varahas Shakti [[Varahi]] erscheint hier als auf der Shesha - [[Schlange]] sitzende [[Matrikas|Matrika]] hinter Vaishnavi. Sie stellt in diesem Purana das ''Laster des Neides (asuya)'' dar. Dort repräsentieren weiterhin | |||
#Yogesvari : Kama oder Begierde | |||
#[[Maheshvari]] : Krodha oder Zorn | |||
#Vaishnavi : Lobha oder Habsucht | |||
# Brahmani : mada oder Stolz | |||
# Kaumari : moha oder Täuschung | |||
# Indrani : matsanya oder Fehlersuche | |||
# Chamunda : pasunya oder Laster des Geschichte- Erzählens, | |||
deren [[Sadhana]] zur Läuterung der entsprechenden Eigenschaften beiträgt. | |||
[[Vishnu]]s weitere Inkarnation als [[Narasimha]](Menschenlöwe) tötet später dessen älteren Bruder Hiranyakashipu('goldenhaarig','der eine goldene Robe trägt'), den König der riesigen titanenhaften ''daityas'' | [[Vishnu]]s weitere Inkarnation als [[Narasimha]](Menschenlöwe) tötet später dessen älteren Bruder Hiranyakashipu('goldenhaarig','der eine goldene Robe trägt'), den König der riesigen titanenhaften ''[[Daitya|daityas]]''. Dessen Bruder Prahlada <ref>[[Bhagavata Purana|Bhagavata Purana]] VII,5–10</ref> war aber ein ergebener Verehrer Vishnus. | ||
Das [[Skanda Purana]] vergibt für Varaha das Mantra ''Om namah shrivarahay dharanyu uddharnay svaha''. | |||
== Allegorie == | |||
Die puranische Geschichte lässt sich allegorisch als Umschreibung der [[Fünf Elemente|Erdelement]]-Phase des mystischen Todes bzw. als Stufe 11 des [[Universelle _Lehre|universellen Pfades]] (3 Planeten-Phasen) deuten. | |||
Die | Die Stufe 12 des [[Universelle _Lehre|universellen Pfades]] beinhaltet drei weitere Elementezyklen. Der folgende [[Narasimha]](Menschenlöwe) - Avatar belegt in diesem Zusammenhang die Phasen der Stufe 12. | ||
[[Datei:Varaha_avtar_killing_demon.jpg|200px|thumb|left|Varaha-Avtar tötet einen Dämon um die Erde(Prithivi) bzw. die Erdgöttin Bhu Devi zu schützen, welche er auf seinen Stoßzähnen über das schwarze Meer(samsara) hebt]] | [[Datei:Varaha_avtar_killing_demon.jpg|200px|thumb|left|Varaha-Avtar tötet einen Dämon um die Erde(Prithivi) bzw. die Erdgöttin Bhu Devi zu schützen, welche er auf seinen Stoßzähnen über das schwarze Meer(samsara) hebt]] | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [//www.hindumythen.de/wp-content/uploads/ | [[Datei:Varahavtar_Panel.jpg|250px|thumb|right|Vishnu Varaha Avatar in den Udayagiri-Höhlen Vidisha]] | ||
* | * [https://www.hindumythen.de//wp-content/uploads/2020/03/Varaha-Purana-deutsch.pdf Varaha-Purana-deutsch] | ||
* Archive-Suche : [https://archive.org/search?query=varaha+ Varaha] | |||
* [//archive.org/details/VarahaPurana Varaha Purana] | * [//archive.org/details/VarahaPurana Varaha Purana] | ||
* [https://books.google.de/books?id=SJyJfZqQw4EC&pg=PA59&lpg=PA59&dq=Brahmana+Purana Varaha Purana], B.K. Chaturvedi, Diamond Pocket Books, 2004, Sprache: Englisch, ISBN-10: 8128809326 ISBN-13: 978-8128809323 | |||
* [https:// | |||
== Referenzen == | == Referenzen == | ||
Zeile 32: | Zeile 40: | ||
* [//www.bharatadesam.com/spiritual/varaha_purana.php Varaha - Purana online] | * [//www.bharatadesam.com/spiritual/varaha_purana.php Varaha - Purana online] | ||
* Essence of [//www.kamakoti.org/kamakoti/varaha/bookindex.php Varaha-Purna] | * Essence of [//www.kamakoti.org/kamakoti/varaha/bookindex.php Varaha-Purna] | ||
* en Wiki über [//en.wikipedia.org/wiki/Hiranyaksha | * en Wiki über [//en.wikipedia.org/wiki/Hiranyaksha Hiranyaksha] | ||
[[Kategorie:Hinduismus]] | [[Kategorie:Hinduismus]] |
Aktuelle Version vom 27. April 2024, 19:08 Uhr


Das Varaha - Purana (Sanskrit:Varāha Purāṇa ; varāha : Eber) gehört zu den 18 Mahapuranas. Es ist nicht mit der Varaha-Upanishade des Krishna - Yajurveda zu verwechseln. Nach dem Padma Purana ist das Varaha - Purana als Sattva - Purana einzustufen, d.h. es präsentiert Gutheit und Reinheit.
Das Purana enthält 49 Kapitel. Abschnitt 36 beschreibt die Varaha-Avatar-Inkarnation von Vishnu und ebenso die Rettung von Prithvi(Erde) vor dem Asura Hiranyaksha(Goldäugiger), der die Erde unter das schwarze Meer in das unterweltliche Pataal-Loka drückte, sowie die folgende Enthauptung des halbgöttigen Daitya-Dämons durch Varaha. In Kapitel 46 berät Lord Yama Narada, wie er der Hölle am besten entgehen kann.
Im Varaha-Purana wird auch die Geschichte des Dämons Raktabija ('Blut - Samen') erzählt. Varahas Shakti Varahi erscheint hier als auf der Shesha - Schlange sitzende Matrika hinter Vaishnavi. Sie stellt in diesem Purana das Laster des Neides (asuya) dar. Dort repräsentieren weiterhin
- Yogesvari : Kama oder Begierde
- Maheshvari : Krodha oder Zorn
- Vaishnavi : Lobha oder Habsucht
- Brahmani : mada oder Stolz
- Kaumari : moha oder Täuschung
- Indrani : matsanya oder Fehlersuche
- Chamunda : pasunya oder Laster des Geschichte- Erzählens,
deren Sadhana zur Läuterung der entsprechenden Eigenschaften beiträgt.
Vishnus weitere Inkarnation als Narasimha(Menschenlöwe) tötet später dessen älteren Bruder Hiranyakashipu('goldenhaarig','der eine goldene Robe trägt'), den König der riesigen titanenhaften daityas. Dessen Bruder Prahlada [1] war aber ein ergebener Verehrer Vishnus.
Das Skanda Purana vergibt für Varaha das Mantra Om namah shrivarahay dharanyu uddharnay svaha.
Allegorie
Die puranische Geschichte lässt sich allegorisch als Umschreibung der Erdelement-Phase des mystischen Todes bzw. als Stufe 11 des universellen Pfades (3 Planeten-Phasen) deuten.
Die Stufe 12 des universellen Pfades beinhaltet drei weitere Elementezyklen. Der folgende Narasimha(Menschenlöwe) - Avatar belegt in diesem Zusammenhang die Phasen der Stufe 12.

Literatur

- Varaha-Purana-deutsch
- Archive-Suche : Varaha
- Varaha Purana
- Varaha Purana, B.K. Chaturvedi, Diamond Pocket Books, 2004, Sprache: Englisch, ISBN-10: 8128809326 ISBN-13: 978-8128809323
Referenzen
- ↑ Bhagavata Purana VII,5–10
Weblinks
- en Wiki zum Varaha-Purana
- Varaha - Purana online
- Essence of Varaha-Purna
- en Wiki über Hiranyaksha