Mahasanghika: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Mahasanghika'' bzw. Mahāsāṃghika(Große Gemeinde) ist eine frühe | ''Mahasanghika'' bzw. Mahāsāṃghika(Große Gemeinde) ist eine frühe [[Buddhistische Schulen|Schule im Buddhismus]], die ca. 140 Jahre nach dem Tod des Siddhartha [[Gautama]] kurz nach dem [[Buddhistische_Konzile|zweiten Konzil]] von Vaiśālī entstand, nach anderen Darstellungen allerdings erst zu Beginn des dritten Konzils von Pataliputra (253 v. Chr.). <br> | ||
Die Höhlen-Tempel der [[Aurangabad-Höhlen|Ajaṇṭā - Höhlen]], der Ellora - Höhlen und der Karla - Höhlen werden mit den Mahāsāṃghikas verbunden. | |||
Im zweiten Konzil äußerte der Mönch Mâhadeva die Beobachtung zahlreicher anderer Mönche, daß einige [[Arhat]]s spirituell höher stehen als andere. Die meisten stimmten dieser Beobachtung zu, aber eine Minderheit verweigerte diese 'Neuerung'. | |||
Die Mahasanghika - Gruppe von Mönchen verließ daher das Konzil und nannte sich [[Sthaviravada|Sthaviravâdin]] ('vom alten Weg')<ref> http://buddhism.about.com/od/theravadabuddhism/a/theravadahist.htm </ref>. | Die Mahasanghika - Gruppe von Mönchen verließ daher das Konzil und nannte sich [[Sthaviravada|Sthaviravâdin]] ('vom alten Weg')<ref> http://buddhism.about.com/od/theravadabuddhism/a/theravadahist.htm </ref>. | ||
<br>Die übriggebliebenen Mönche wurden seitdem als Mahâsanghika bezeichnet, weil sie eine Theorie | <br>Die übriggebliebenen Mönche wurden seitdem als Mahâsanghika bezeichnet, weil sie eine Theorie des 'Großen Sangha' lehrten. Sie lehnten auch das [[Abhidharma]] ab. | ||
Beide Schulen änderten in der Folge ihren Kanon. | Beide Schulen änderten in der Folge ihren Kanon. Die Lehre wird auch im [[Samayabhedoparacanacakra]] beschrieben. | ||
Eine essenzielle Lehre des Mahāsāṃghika war das mūlavijñāna ("Wurzelbewusstsein"). | |||
Guang Xing beurteilt die Ansicht des Buddha im [[Astasāhasrikā-prajñapāramitā-sūtra|Aṣṭasāhasrikā Prajñāpāramitā Sūtra]] als die des Mahāsāṃghika. | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Caitika]] - Untergruppe | |||
* [[Lokottaravāda]] - Untergruppe | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Jonang Taranatha, 1983, The Seven Instruction Lineages by Jonang Taranatha ( David Templeman), Dharamsala: Library of Tibetan Works and Archives (LTWA). | * Jonang Taranatha, 1983, The Seven Instruction Lineages by [[Jonang]] Taranatha ( David Templeman), Dharamsala: Library of Tibetan Works and Archives (LTWA). | ||
* [https://ibc-elibrary.thanhsiang.org/files/public/Mahasamghika_Origins.Prebish.pdf Mahasamghika Origins], Nattier / Prebish | |||
* A Survey of the Doctrines of the Abhidharma Schools : [https://archive.org/stream/SarvastivadaAbhidharma/Chapter%2002.%20The%20Mah%C4%81s%C4%81nghika#page/n0 02: the Mahasamghika] | |||
* [[Journal_of_the_International_Association_of_Buddhist_Studies|JIAB 10/2011]] : [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jiabs/article/download/8454/2361/0 The Mahāsāṃghika and the Tathāgatagarbha] | |||
* [https://philarchive.org/archive/YAOSMA Some Mahahasanghika Arguments for the Cognition of Nonexistent Objects], Zhihua Yao | |||
* Guang Xing. [https://books.google.de/books/about/The_Concept_of_the_Buddha.html?id=DTWZLMGFFgkC&redir_esc=y The Concept of the Buddha: Its Evolution from Early Buddhism to the Trikaya Theory]. 2004. S. 66 | |||
== Referenzen == | == Referenzen == | ||
<references /> | <references /> | ||
Zeile 16: | Zeile 30: | ||
* Wiki zum [//de.wikipedia.org/wiki/Mahasanghika Mahasanghika ] | * Wiki zum [//de.wikipedia.org/wiki/Mahasanghika Mahasanghika ] | ||
* en Wiki about [//en.wikipedia.org/wiki/Early_Buddhist_schools early buddhist scools] | * en Wiki about [//en.wikipedia.org/wiki/Early_Buddhist_schools early buddhist scools] | ||
* Wiki about the [https://en.wikipedia.org/wiki/Caitika Caitika] | |||
[[Kategorie:Buddhismus]] | [[Kategorie:Buddhismus]] |
Aktuelle Version vom 7. August 2024, 13:00 Uhr
Mahasanghika bzw. Mahāsāṃghika(Große Gemeinde) ist eine frühe Schule im Buddhismus, die ca. 140 Jahre nach dem Tod des Siddhartha Gautama kurz nach dem zweiten Konzil von Vaiśālī entstand, nach anderen Darstellungen allerdings erst zu Beginn des dritten Konzils von Pataliputra (253 v. Chr.).
Die Höhlen-Tempel der Ajaṇṭā - Höhlen, der Ellora - Höhlen und der Karla - Höhlen werden mit den Mahāsāṃghikas verbunden.
Im zweiten Konzil äußerte der Mönch Mâhadeva die Beobachtung zahlreicher anderer Mönche, daß einige Arhats spirituell höher stehen als andere. Die meisten stimmten dieser Beobachtung zu, aber eine Minderheit verweigerte diese 'Neuerung'.
Die Mahasanghika - Gruppe von Mönchen verließ daher das Konzil und nannte sich Sthaviravâdin ('vom alten Weg')[1].
Die übriggebliebenen Mönche wurden seitdem als Mahâsanghika bezeichnet, weil sie eine Theorie des 'Großen Sangha' lehrten. Sie lehnten auch das Abhidharma ab.
Beide Schulen änderten in der Folge ihren Kanon. Die Lehre wird auch im Samayabhedoparacanacakra beschrieben. Eine essenzielle Lehre des Mahāsāṃghika war das mūlavijñāna ("Wurzelbewusstsein").
Guang Xing beurteilt die Ansicht des Buddha im Aṣṭasāhasrikā Prajñāpāramitā Sūtra als die des Mahāsāṃghika.
Siehe auch
- Caitika - Untergruppe
- Lokottaravāda - Untergruppe
Literatur
- Jonang Taranatha, 1983, The Seven Instruction Lineages by Jonang Taranatha ( David Templeman), Dharamsala: Library of Tibetan Works and Archives (LTWA).
- Mahasamghika Origins, Nattier / Prebish
- A Survey of the Doctrines of the Abhidharma Schools : 02: the Mahasamghika
- JIAB 10/2011 : The Mahāsāṃghika and the Tathāgatagarbha
- Some Mahahasanghika Arguments for the Cognition of Nonexistent Objects, Zhihua Yao
- Guang Xing. The Concept of the Buddha: Its Evolution from Early Buddhism to the Trikaya Theory. 2004. S. 66
Referenzen
Weblinks
- Wiki zum Mahasanghika
- en Wiki about early buddhist scools
- Wiki about the Caitika