Yamuna: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(31 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Yamuna(Zwilling) ist sowohl ein Nebenfluss des indischen Ganges und auch der heilige Fluss von [[Krishna]]. <br> | [[Datei:Chaturbhuj_Temple_Ganga-Yamuna.JPG|250px|thumb|right|Chaturbhuj Temple : Ganga-Yamuna]] | ||
Yamuna(Zwilling) ist sowohl ein Nebenfluss des indischen [[Ganga|Ganges]] und auch der heilige Fluss von [[Krishna]]. <br> | |||
Verschiedene [[Purana]]s empfehlen das allegorisch zu verstehende Baden im Yamuna (als Pranava). | |||
Nach dem [[Padma Purana]] lebten zwei Brüder ein vom Pfad der Tugend abgewichenes Leben von Genuss und Lust. Sie verarmten und wurden zu Räubern und von Tieren im Wald getötet. | |||
[[Yama]]s Gerichtsurteil lautete, dass der ältere Bruder in die Hölle([[Patala|Naraka]]) musste, während der jüngere Bruder in den Himmel(Svarga) durfte. Dieser fragte erstaunt nach dem Grund und erhielt als Antwort, dass er während seines zweimonatigen Aufenthalts bei einem Weisen im Ashram am Yamuna regelmässig in diesem heiligen Fluss gebadet habe. Der erste Monat habe ihn von seinen Sünden erlöst, und der zweite Monat habe ihm einen Platz im Himmel garantiert. | |||
== Yami - Yamunda - Kalindi == | |||
[[Datei:La_déesse_Jamuna.jpg|200px|thumb|right|Jamuna]] | |||
Daneben ist Yamuna ein Name der Flussgöttin [[Yama#Yami|Yami]], einer Schwester von [[Yama]] und Tochter von [[Surya]]. In der späteren Literatur wird sie auch Kalindi genannt und so zu Krishnas [[Ashtabharya|Ashtabharya]] - Frauen gezählt. | |||
Das [[Agni Purana|Agni - Purana]] beschreibt Yamuna's [[Ikonografie]]. Sie wird mit schwarzer Hautfarbe dargestellt und auf einer Schildkröte als [[Vahana]] stehend, mit einem Wassertopf in der Hand. | |||
Auf alten Bildern wird sie als schönes Mädchen am Flussufer dargestellt<ref> Mani, Puranic Encyclopaedia, S. 375 </ref> | |||
Nach dem [[Bhagavata Purana]] hatte Kalindi 10 Söhne: Shruta, Kavi, Vrsa, Vira, Subahu, Bhadra, Santi, Darsa, Purnamasa, Somaka. Auch das [[Vishnu Purana]] erwähnt mehrere Söhne angeführt von Shruta. | |||
[[Yama]] und Yami bezieht sich auf das erste Zwillings - Paar in den [[Veda|Veden]]. | |||
== Literatur == | |||
* Mani, Vettam, Puranic Encyclopaedia: A Comprehensive Dictionary with Special Reference to the Epic and Puranic Literature, 1975, Motilal Banarsidass Publishers, ISBN 978-0-8426-0822-0 | |||
== Referenzen == | |||
<references /> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Yogawiki über [//wiki.yoga-vidya.de/Yamuna Yamuna] | * Yogawiki über [//wiki.yoga-vidya.de/Yamuna Yamuna] | ||
[[Kategorie:Hinduismus]] |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2020, 14:28 Uhr
Yamuna(Zwilling) ist sowohl ein Nebenfluss des indischen Ganges und auch der heilige Fluss von Krishna.
Verschiedene Puranas empfehlen das allegorisch zu verstehende Baden im Yamuna (als Pranava).
Nach dem Padma Purana lebten zwei Brüder ein vom Pfad der Tugend abgewichenes Leben von Genuss und Lust. Sie verarmten und wurden zu Räubern und von Tieren im Wald getötet.
Yamas Gerichtsurteil lautete, dass der ältere Bruder in die Hölle(Naraka) musste, während der jüngere Bruder in den Himmel(Svarga) durfte. Dieser fragte erstaunt nach dem Grund und erhielt als Antwort, dass er während seines zweimonatigen Aufenthalts bei einem Weisen im Ashram am Yamuna regelmässig in diesem heiligen Fluss gebadet habe. Der erste Monat habe ihn von seinen Sünden erlöst, und der zweite Monat habe ihm einen Platz im Himmel garantiert.
Yami - Yamunda - Kalindi

Daneben ist Yamuna ein Name der Flussgöttin Yami, einer Schwester von Yama und Tochter von Surya. In der späteren Literatur wird sie auch Kalindi genannt und so zu Krishnas Ashtabharya - Frauen gezählt.
Das Agni - Purana beschreibt Yamuna's Ikonografie. Sie wird mit schwarzer Hautfarbe dargestellt und auf einer Schildkröte als Vahana stehend, mit einem Wassertopf in der Hand.
Auf alten Bildern wird sie als schönes Mädchen am Flussufer dargestellt[1]
Nach dem Bhagavata Purana hatte Kalindi 10 Söhne: Shruta, Kavi, Vrsa, Vira, Subahu, Bhadra, Santi, Darsa, Purnamasa, Somaka. Auch das Vishnu Purana erwähnt mehrere Söhne angeführt von Shruta.
Yama und Yami bezieht sich auf das erste Zwillings - Paar in den Veden.
Literatur
- Mani, Vettam, Puranic Encyclopaedia: A Comprehensive Dictionary with Special Reference to the Epic and Puranic Literature, 1975, Motilal Banarsidass Publishers, ISBN 978-0-8426-0822-0
Referenzen
- ↑ Mani, Puranic Encyclopaedia, S. 375
Weblinks
- Yogawiki über Yamuna