Theravada: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Eine Zusammenfassung aus der Sicht des [[Theravada]] stellen die nach dem Mahāsakuludāyi - Sutta<ref> http://dhammacitta.org/dcpedia/MN_77:_Mah%C4%81sakulud%C4%81yi_Sutta </ref> die [//de.wikipedia.org/wiki/Bodhipakkhiyadhamma 37 erforderlichen Dinge zur Erleuchtung] dar. | Eine Zusammenfassung aus der Sicht des [[Theravada]] stellen die nach dem Mahāsakuludāyi - Sutta<ref> http://dhammacitta.org/dcpedia/MN_77:_Mah%C4%81sakulud%C4%81yi_Sutta </ref> die [//de.wikipedia.org/wiki/Bodhipakkhiyadhamma 37 erforderlichen Dinge zur Erleuchtung] dar. | ||
== Sadhana == | |||
Neben Umsetzung der Lehre ist hier die Vipassanā-Meditation <ref> http://www.theravadanetz.de/frameset.html?http://www.theravadanetz.de/txt_GelebteEinsichtsmeditation.html</ref> ein Bestandteil der Praxis. | |||
== Referenzen == | == Referenzen == |
Version vom 26. Juli 2014, 18:59 Uhr
Das Theravada ist die in Burma(Myanmar) und Thailand vorherrschende buddhistische Religion, ist aber auch in Sri Lanka, Kambodscha, Laos und Vietnam verbreitet. Es entstammt der Überlieferungslinie der Bhikkshuni-Ordination und beansprucht für sich die ursprüngliche Lehre des Buddha zu übertragen (Theravāda : Lehre der Ordensälteren). Das Ziel des Theravāda ist die Erhaltung der Originallehre mit seinen Kennzeichen:

- vollständig wahrheitsgemäße Lehre (svakkhata dhamma)[1]
- für jeden prüfbare Lehre (ehi passika)
- zeitlos wirksam anwendbare Lehre (akalika)
- realistische sichtbare Lehre (sanditthika]
- zur Befreiung führende Lehre (opanayika)
Im ersten Theravada-Konzil von 1788 in Bangkok entstanden die Pali-Texte als erste vollständige Druckausgabe in siamesischer Schrift in 39 Bänden, die wiederum als Vorlage für Neumanns deutsche Übersetzung diente.
Die Lehre

Als Grundlage dient der Pali-Kanon bestehend aus
- Vinaya Pitaka, der Korb der Ordensregeln
- Sutta Pitaka, der Korb der Lehrsätze
- Abhidhamma Pitaka, der Korb der höheren Lehrreden)
Ziele sind
- Nibbana (sanskrit: Nirvana): Verlöschen)
- Bodhi (Erwachen) : Savaka-Bodhi, Pacceka-Bodhi und schließlich Samma-Sambodhi
Im Pali-Kanon werden vier Stufen der Erleuchtung unterschieden:
- Stromeintritt (Pali: sotapatti)
- Einmalwiederkehr (Pali: ekadagami)
- Nichtwiederkehr (Pali: anagami)
- Arhatschaft (Pali: arahatta)
Die Vielzahl von Bodhisattvas wie im Mahayana, wo ein Parinibbana angestrebt wird, ist hier unbekannt.
Eine Zusammenfassung aus der Sicht des Theravada stellen die nach dem Mahāsakuludāyi - Sutta[2] die 37 erforderlichen Dinge zur Erleuchtung dar.
Sadhana
Neben Umsetzung der Lehre ist hier die Vipassanā-Meditation [3] ein Bestandteil der Praxis.
Referenzen
Weblinks
- Wiki zum Theravada
- Theravadanetz
- Tipitaka(Drei-Korb) - der Pali Kanon des Theravāda-Buddhismus
- theravada-dhamma Texte
- What is Theravada
- The Janas in Therevada Buddhist Meditation
- Berzin : Geschichte der Theravada-Überlieferungsinie der Ordination
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>