Danu: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
In den [[Brahmanas]] ist Vritra ein Sohn von Danu und Danayu(SB I.6.3.1, 8, 9). | In den [[Brahmanas]] ist Vritra ein Sohn von Danu und Danayu(SB I.6.3.1, 8, 9). | ||
In der nachvedischen Zeit gilt sie als Tochter von [[Daksha]] und | In der nachvedischen Zeit gilt sie als Tochter von [[Daksha]] und als eine der zwölf Frauen des Weisen [[Kashyapa]], durch den sie die Mutter der Danavas wird. Deren Oberhaupt ist Viprachitti, der mit [[Holika]] Vater von [[Rahu-Ketu|Rahu]] wurde. | ||
== Danavas == | == Danavas == |
Version vom 15. November 2014, 21:25 Uhr
Danu (Sanskrit दनु danu ; Regen, Flüssigkeit, primordiale Wasser) ist eine primordiale vedische Göttin und gilt im Hinduismus als Mutter der dämonischen Danavas.
Hinduismus
Im Rigveda I.32.9 ist eine Danu die Mutter des Schlangendämons Vritra, der von Indra bekämpft wird.
In den Brahmanas ist Vritra ein Sohn von Danu und Danayu(SB I.6.3.1, 8, 9).
In der nachvedischen Zeit gilt sie als Tochter von Daksha und als eine der zwölf Frauen des Weisen Kashyapa, durch den sie die Mutter der Danavas wird. Deren Oberhaupt ist Viprachitti, der mit Holika Vater von Rahu wurde.
In der vedischen Mythologie stammen die Danavas als Söhne von Danu von Daksha ab. Danava bedeutet Schlange oder Drachen(RV V.32.1-2). Der Rigveda bezeichnet sie als unmenschlich(amanusha). Sie werden in gutartige und bösartige Danavas klassifiziert und leben in der Unterwelt (Patala).
Sie revoltierten gegen die Devas unter der Führung von Bali und wurden besiegt.
Zu ihnen zählen
- Puloman - Vater von Indrani oder Sachi
- Viprachitti - Gatte von Sinhika
- Rahu - Sohn von Sinhika und Viprachitti
- Vrishparva - Vater von Sharmishtha
- Maydanav - Sohn von Danu
Der Atharvaveda (10.6.10) bezieht sich auf die goldenen Festungen der Asuras (asurāņām puro) und Danavas (dānavānām hiraņyayīh). Die Asuras wurden von den zwei Frauen Danu und der Daitya Diti geboren.
Buddhismus
Im Buddhismus sind die Danavas als bogenschwingende Dānaveghasa - Asuras bekannt.
Literatur
- Senoupta, Prabodh Chandra (1951) "The Dānavas in the Mahābhārata" Journal of the Asiatic Society Series 3, 17: S. 177-184, S. 182
Weblinks
- vedic origins of the europeans...
- Maya - Danava
- Danavas : Ancient vedic text and extraterrestrials in Europe
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>