Daksha

Daksha (der Fachkundige, der Begabte; kräftig, geschickt in, fleißig) wird im Hinduismus als ein Prajapati('Herr der Schöpfung angesehen'), wenngleich er nur ein mehr weltlich orientierter Schöpfergott ist.
Daksha wird auch als Aspekt der solaren Aditya-Göttin Dhatri(Erde) angesehen. Er zählt im Rigveda zu den Ādityas.
Siva Purana
Daksha wird den Prajapatis zugeordnet und gilt auch als Vater von Vinata und von Sati(Dakshayani), Shivas erster Gemahlin, die sich im Sati Khanda des Shiva Purana aus Scham und um die Ehre ihres Mannes Shiva wiederherzustellen von innen verbrennt. Shiva hört davon und schafft erzürnt aus seinem dritten Auge Virabhadra, den er anweist Dakshas Opfer mit Pfeil und Bogen zu zerstören und ihn zu enthaupten. Die Rishis bitten Shiva um Verzeihung, und dieser stellt das Opfer wieder her und erweckt Daksha wieder zum Leben. Da er den Kopf nicht mehr finden kann, ersetzt er ihn durch den einer Ziege.
Schriften
Daksha wird auch im Vishnu Purana, im Padma Purana, im Adi Parva des Mahabharata[1][2] und im Matsya - Purana erwähnt.
Nach dem Matsya - Purana ist Daksha ein Mansaputra - Sohn von Brahma. Nach den 10 Manas - Putras schuf Brahma Daksha, Dharama, Kamadeva and Agni aus seinem rechten Daumen[3], der Brust, dem Herzen und den Augenbrauen.
Im Kapitel 1 des Brahmavaivarta Purana wird Daksha von den Prachetas geschaffen und ist nur einer von vielen Dakshas. Dakshas Frau ist dort Asikli, die Daksh fünftausend Söhne gebar, die Haryashvas. Nach dem Vishun-Purana 1.15 zerstreuten sich die Söhne im Universum.
Im Mahabharata 12,208 hatten die zehn Prachetas einen Sohn, der als Prajapati in der Welt die zwei Namen Daksha und Ka trägt.
Familie
- Nach dem Vaju-Purana wurde Daksha als Son von Marichas und den Prachetas geboren[4]. Nachdem er die Pflanzen, Tiere und Menschen geistig gezeugt hatte, erschuf Daksha seine vielen Töchter zuerst auf geistige Weise und danach auch durch sexuelle Fortpflanzung. Zehn davon gab er an Dharma, dreizehn an Kasyapa, siebenundzwanzig für den Lauf der Zeit an den Mond (die 27 Mondhäuser), vier an Arishtanemi, zwei an Bahuputra, zwei an Angiras und eine an Krisasva.
- Nach dem Matsya - Purana hatte Daksha 62 Töchter von seiner Frau Panchajani (eine Tochter von Virani)[5], von denen nicht eine ihrem Vater ähnelte. Von diesen wurden 10 mit Dharma, 13 mit Kashyapa und 27 mit Chandra (entsprechend den 27 Nakshatras) verheiratet.
- Das Brahmanda Purana zählt die 13 Töchter[6] Shraddha, Lakshmi, Dhriti, Tusthi, Pushti, Medha, Kriya, Buddhi, Lajja, Vasu, Shanti, Siddhi und Kirti auf.
- Nach dem Vishnu Purana 1.15[7] und dem Padma Purana hatte Daksha 24 Töchter von seiner Frau Prasuti[8] :
Sraddha (Glaube), Srilakshmi (Wohlstand), Dhriti (Stetigkeit), Tushti (Resignation), Pushti (Erfolg), Medha (Intelligenz), Kriya (Handlung, Hingabe), Buddhika (Intellekt), Lajja (Bescheidenheit), Vapu (Körper), Santi (Sühne), Siddhika (Vollkommenheit), Kirtti (Ruhm), Khyati (Berühmtheit), Sati (Wahrheit), Sambhuti (Fitness), Smriti (Gedächtnis), Priti (Zuneigung), Kshama (Vergebung), Sannati (Demut), Anasuya (lit. ohne Eifersucht), Urjja (Energie), Swaha (Angebot) und Swadha (Opfergabe).
13 dieser Töchter wurden mit Dharma verheiratet : Sraddha, Bhakti, Dhriti, Thushti, Pushti, Medha, Kriya, Buddhi, Lajja, Vapu, Santi, Siddhi und Kirtti.
Die anderen 11 wurden die Paare : Khyati - Bhrigu, Sati - Shiva, Sambhuti - Marichi, Smriti - Angiras, Priti - Pulastya, Kshama - Pulaha, Sannati - Kratu, Anasuya - Atri, Urjja - Vasishtha, Swaha - Agni und Swadha - Pitris.
- Nach dem Vishnu Purana war Krodhavasa eine Tochter von Daksha, die mit dem Weisen Kashyapa verheiratet war. Sie wurde u.a. die Mutter der fleischfressenden Pishachas[9].
- Nachdem Padma Purana hatte er weitere 60 Töchter, die er verheitatete.
- Mit Dharma waren Maruvati, Vasu, Jami, Lamba, Bhanu, Urjja, Sankalp, Mahurath, Sadhya und Vishva.
- Mit Kashyapa wurden Aditi, Diti, Danu, Arishta, Sursa, Surabhi, Vinata, Tamra, Krodhvasha, Ira, Kadru, Vishva und Muni verheiratet.
- Mit Chandra wurden die 27 Töchter Kṛttikā, Rohinī, Mrigashīrsha, Ārdrā, Punarvasu, Purbabhadrapada,
Pushya, Asleshā, Maghā, Svāti (Arcturus), Chitrā (Spica), Purvaphalguni, Hasta, Rādha, Vishākhā, Anurādhā, Jyeshthā, Mūla, Purbashādha, Uttarashara, Sravana, Uttarphalguni, Satabhisha, Uttarbhadrapada, Revati, Ashwini und Bharani verheirated, die auch als die 27 Nakshatras bekannt sind.
Daksha Yajna
Das Mahabharata [10] sowie das Shiva Purana [11] und das Vishnu Purana [12] beschreiben ein Daksha-Opfer.
Literatur
- Mani, Vettam : "Daksha". Puranic Encyclopedia: a comprehensive dictionary with special reference to the epic and Puranic literature. Delhi, India: Motilal Banarsidass, Delhi. S. 193–194.
Referenzen
- ↑ https://en.wikisource.org/wiki/The_Mahabharata/Book_1:_Adi_Parva/Section_LXV
- ↑ https://en.wikisource.org/wiki/The_Mahabharata/Book_1:_Adi_Parva/Section_LXV
- ↑ http://www.wisdomlib.org/hinduism/book/the-vishnu-purana-2/d/doc115951.html
- ↑ Vaju Purana 2.2. Der Stamm von Prithu
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Daksha
- ↑ http://www.kamakoti.org/kamakoti/brahmandapurana/bookview.php?chapnum=3
- ↑ https://www.pushpak.de/vishnu/vp_b1k15.html
- ↑ http://www.sacred-texts.com/hin/vp/vp041.htm
- ↑ http://www.wisdomlib.org/hinduism/book/the-vishnu-purana-2/d/doc115957.html#note-e-58776
- ↑ http://www.sacred-texts.com/hin/m12/m12b111.htm Horse-sacrifice of the Prajapati Daksha
- ↑ http://www.kamakoti.org/kamakoti/details/shivapuranam12.html Destruction of Daksha Yagna by Virabhadra
- ↑ http://www.sacred-texts.com/hin/vp/vp043.htm SACRIFICE OF DAKSHA (From the Váyu Puráńa.)
Weblinks
- Mahabharata, Kap. 1 : Linie von Daksha
- Sacred texts : Mahabharata, SECTION CCLXXXIV
- Daksha's daughters (Vishnu Purana)
- Wiki über Daksha