Lotus: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Hinduismus == | == Hinduismus == | ||
Nach Aurobindo | Nach Aurobindo steht die Lotusblume für die Öffnung des Bewusstseins. | ||
Viele Gottheiten wie der Schöpfergott Brahma werden auf oder mit einer Lotusblüte dargestellt. | |||
Die [[Chakra]]s werden auch als Lotusse bezeichnet. | Die [[Chakra]]s werden auch als Lotusse bezeichnet. |
Version vom 29. Oktober 2017, 14:36 Uhr
Der Lotus hat in der Esoterik mehrere Bedeutungen.
Hinduismus
Nach Aurobindo steht die Lotusblume für die Öffnung des Bewusstseins.
Viele Gottheiten wie der Schöpfergott Brahma werden auf oder mit einer Lotusblüte dargestellt.
Die Chakras werden auch als Lotusse bezeichnet.
Buddhismus
Im Buddhismus symbolisiert die Lotusblüte Reinheit. Sie ist ein Attribut der Buddhas und Bodhisattvas.
Die Padma - Familie bzw. Lotus-Familie (Skt. padmakula; Wyl. pad ma'i rigs) - rot - hat die Hauptbuddhaformen Amitabha und Avalokiteshvara.
Ägypten
Die blaue Lotosblüte galt im Alten Ägypten als heilig. Der Lotos war in Ägypten ein Symbol für Regeneration und Auferstehung.
Zu Beginn der Schöpfung der junge Sonnengott in einer Lotosblüte geboren, die aus dem Urozean Nun hervorging. Die Ägypter sahen deshalb den Sonnenaufgang als zyklische Wiederholung der Schöpfung und der Wiederauferstehung.
Die Lotosblüte ist ein Attribut des Gottes Nefertem, der diese häufig auf dem Kopf trägt.
Weblinks
- Aurobindo : Lotus
- Symbolonline : Lotos
- Lotus im alten Ägypten