Prajñāpāramitā: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Thangka mit Prajnaparamita.jpg|200px|thumb|right|Thangka mit Prajnaparamita]] | [[Datei:Thangka mit Prajnaparamita.jpg|200px|thumb|right|Thangka mit Prajnaparamita]] | ||
''Prajnaparamita''(Sans. f., प्रज्ञापारमिता, Prajñāpāramitā; aus [[Prajna|prajna]]: 'Weisheit' und paramita: 'anderes Ufer') bedeutet übersetzt ''Weisheit vom anderen Ufer'' und umschreibt die spirituelle vollkommene Weisheit. | ''Prajnaparamita''(Sans. f., प्रज्ञापारमिता, Prajñāpāramitā; aus [[Prajna|prajna]]: 'Weisheit' und paramita: 'anderes Ufer') bedeutet übersetzt ''Weisheit vom anderen Ufer'' und umschreibt die spirituelle vollkommene Weisheit. | ||
Im [[Mahayana]] ist Prajnaparamita die höchste der sechs ''[[Buddhistische_Ethik#Tugenden|Paramitas]]'' oder transzendenten Tugenden, die auch als weiblicher [[Bodhisattva]] (Tib. Yum chen mo) dargestellt wird, der auch die Prajnaparamita-Sutras personifiziert. | |||
<br> | <br> | ||
Eine solche Personifizierung ist im ursprünglichen [[Buddhismus]] unbekannt. Inwiefern Zusammenhänge mit der griechischen [[Athene]] über den [[Graeco-Buddhismus]] bestehen, ist nicht geklärt. | |||
Ihre Keimsilbe ist ''dhīḥ''. Ein Prajnaparamita's Mantra ist ''oṃ āḥ dhīḥ hūṃ svāhā''. | |||
Eine auf der Prajna - [[Paramita]] basierende tibetische Praxis ist das ''[[Chöd]]'', eine spirituelle Praxis zum Durchschneiden des Ichs<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Ch%C3%B6d#Key_elements_of_the_Practice Chöd Key Elements</ref> und Verwirklichung des reinen Bewusstseins (Rigpa) frei von Angst. | |||
[[Datei:Astasahasrika_Prajnaparamita.jpg|200px|thumb|rightt| Astasahasrika Prajnaparamita aus dem [[Astasāhasrikā-prajñapāramitā-sūtra]] ]] | |||
== Astasahasrika und Vajracchedikā == | == Astasahasrika und Vajracchedikā == | ||
Diese Paramita - Klasse der [[Buddhistische Literatur|buddhistischen Literatur]] wurde hauptsächlich durch [[Nagarjuna]] im zweiten Jahrhundert entdeckt. Das zentrale Thema ist die [[Sunyata|Leere]]. | |||
<br> | |||
Die frühesten Texte des Prajnaparamita sind das [[Astasāhasrikā-prajñapāramitā-sūtra|Aṣṭasāhasrikā Prajñāpāramitā Sutra]](Vollkommenheit der Weisheit in 8000 Zeilen) und das [[Diamant-Sutra]] (Vajracchedikā Prajñāpāramitā Sūtra). | Die frühesten Texte des Prajnaparamita sind das [[Astasāhasrikā-prajñapāramitā-sūtra|Aṣṭasāhasrikā Prajñāpāramitā Sutra]](Vollkommenheit der Weisheit in 8000 Zeilen) und das [[Diamant-Sutra]] (Vajracchedikā Prajñāpāramitā Sūtra). | ||
Zeile 31: | Zeile 34: | ||
'' Om namo bhagavatyai arya-prajnaparamitayai '' | '' Om namo bhagavatyai arya-prajnaparamitayai '' | ||
Das ''Herz Sutra'' (Mahaprajnaparamita-Hridaya-Sutra, chin. hsin ching) oder [[Prajnaparamita Hridaya Sutra|Prajnaparamitahridaya-Sutra]]("Abhandlung über das Herz der Vollkommenheit der Weisheit") ist mit nur 50 Zeilen das beliebteste [[Sutra]] der Prajnaparamita - Sammlung und auch des [[Mahayana]] | Das ''Herz Sutra'' (Mahaprajnaparamita-Hridaya-Sutra, chin. hsin ching) oder [[Prajnaparamita Hridaya Sutra|Prajnaparamitahridaya-Sutra]]("Abhandlung über das Herz der Vollkommenheit der Weisheit") ist mit nur 50 Zeilen das beliebteste [[Sutra]] der Prajnaparamita - Sammlung und auch des [[Mahayana]]<ref> https://de.wikipedia.org/wiki/Herz-Sutra </ref>. | ||
Es wird im gesamten Osten und in Zentralasien rezitiert und besonders im [[Zen]] studiert und rezitiert. Getreu dem Titel geht dieses kurze Sutra in das Herz der Lehre, die es zusammenfasst. | Es wird im gesamten Osten und in Zentralasien rezitiert und besonders im [[Zen]] studiert und rezitiert. Getreu dem Titel geht dieses kurze Sutra in das Herz der Lehre, die es zusammenfasst. |
Version vom 1. Januar 2023, 17:23 Uhr

Prajnaparamita(Sans. f., प्रज्ञापारमिता, Prajñāpāramitā; aus prajna: 'Weisheit' und paramita: 'anderes Ufer') bedeutet übersetzt Weisheit vom anderen Ufer und umschreibt die spirituelle vollkommene Weisheit.
Im Mahayana ist Prajnaparamita die höchste der sechs Paramitas oder transzendenten Tugenden, die auch als weiblicher Bodhisattva (Tib. Yum chen mo) dargestellt wird, der auch die Prajnaparamita-Sutras personifiziert.
Eine solche Personifizierung ist im ursprünglichen Buddhismus unbekannt. Inwiefern Zusammenhänge mit der griechischen Athene über den Graeco-Buddhismus bestehen, ist nicht geklärt.
Ihre Keimsilbe ist dhīḥ. Ein Prajnaparamita's Mantra ist oṃ āḥ dhīḥ hūṃ svāhā.
Eine auf der Prajna - Paramita basierende tibetische Praxis ist das Chöd, eine spirituelle Praxis zum Durchschneiden des Ichs[1] und Verwirklichung des reinen Bewusstseins (Rigpa) frei von Angst.

Astasahasrika und Vajracchedikā
Diese Paramita - Klasse der buddhistischen Literatur wurde hauptsächlich durch Nagarjuna im zweiten Jahrhundert entdeckt. Das zentrale Thema ist die Leere.
Die frühesten Texte des Prajnaparamita sind das Aṣṭasāhasrikā Prajñāpāramitā Sutra(Vollkommenheit der Weisheit in 8000 Zeilen) und das Diamant-Sutra (Vajracchedikā Prajñāpāramitā Sūtra).
- Great Wisdom Sutra (Japanese: Daihannyakyō; Sanskrit: Mahaprajnaparamita).
Ein indischer Kommentar zum Mahāyānasaṃgraha namens Vivṛtaguhyārthapiṇḍavyākhyā nennt 8 Sutras[2]
- Das Vajracchedikā Prajñāpāramitā Sūtra oder Diamant-Sutra mit 300 Zeilen, auch als Triśatikā Prajñāpāramitā Sūtra bekannt
- Pañcaśatikā Prajñāpāramitā Sūtra mit 500 Zeilen
- Saptaśatikā Prajñāpāramitā Sūtra mit 700 Zeilen, Bodhisattva Mañjuśrī's Exposition der Prajñāpāramitā;
- Sārdhadvisāhasrikā Prajñāpāramitā Sūtra mit 2500 Zeilen, Fragen des Suvikrāntavikrāmin Bodhisattva;
- Aṣṭasāhasrikā Prajñāpāramitā Sūtra mit 8000 Zeilen (slokas) mit späterer chinesischer Übersetzung durch Lokṣema
- Aṣṭadaśasāhasrikā Prajñāpāramitā Sūtra mit 18,000 Zeilen
- Pañcavimśātisāhasrikā-Prajñāpāramitā-Sutra mit 25,000 Zeilen erschien ca. 100 Jahre nach dem Aṣṭasāhasrikā-Sutra
- Śatasāhasrikā Prajñāpāramitā Sūtra mit 100,000 Zeilen, auch mit Mahāprajñāpāramitā Sūtra betitelt
- Sutrapitaka :prajñāpāramitā - texts
Herz Sutra

Om namo bhagavatyai arya-prajnaparamitayai
Das Herz Sutra (Mahaprajnaparamita-Hridaya-Sutra, chin. hsin ching) oder Prajnaparamitahridaya-Sutra("Abhandlung über das Herz der Vollkommenheit der Weisheit") ist mit nur 50 Zeilen das beliebteste Sutra der Prajnaparamita - Sammlung und auch des Mahayana[3].
Es wird im gesamten Osten und in Zentralasien rezitiert und besonders im Zen studiert und rezitiert. Getreu dem Titel geht dieses kurze Sutra in das Herz der Lehre, die es zusammenfasst.

Literatur
- Herz Sutra online
- Kelsang Gyatso: Herz der Weisheit. Die essentiellen Weisheitslehren Buddhas. Tharpa, Zürich 1997, ISBN 3-908543-13-4
- Buddhist Sutras
- cttbusa : Vajra Prajna Paramita Sutra
- Vajracheddika Prajna Paramita - Diamond sutra
- Prajñāpāramitā Sūtras
- Ratnaguṇasaṃcayagāthā
- Longer Prajnaparamita Hrdaya - Auszug
- Guide to the Deities of the Tantra, Vessantara, Windhorse Publications 2008, ISBN-10: 1899579850 ISBN-13: 978-1899579853
- An Annotated Translation of Kūkai’s Secret Key to the Heart Sūtra, Thomas Eijō Dreitlein
- Elaborations on Emptiness: Uses of the Heart Sūtra, von Donald S. Lopez Jr. ( Herausgeber : Princeton University Press 1998, Sprache: : Englisch, ISBN-10 : 069100188X ISBN-13 : 978-0691001883
Referenzen
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Ch%C3%B6d#Key_elements_of_the_Practice Chöd Key Elements
- ↑ Hamar, Imre. Reflecting Mirrors: Perspectives on Huayan Buddhism. 2007. S. 94
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Herz-Sutra
Siehe auch
- Maha Prajnaparamita Sastra nach Nagarjuna
Weblinks
- Wiki zur Prajnaparamita
- Rigpawiki zur Prajnaparamita
- Jayarava : Prajnaparamita
- Prajnaparamita Mantras
- Thupten Tenzing :An introduction to the perfection of wisdom, Bulletin of Tibetology 1997
- Herz Sutra deutsch
- Wiki zum Diamant-Sutra
- seed syllable of perfect wisdom
- THE LARGER PRAGÑÂ-PÂRAMITÂ- HRIDAYA-SÛTRA(Text)
- Ein Wiki zum Diamant-Sutra
- Vajra Prajna paramita sutra
- he Prajna paramita Literature
- Rigpawiki : 21 indian commentaries
- Commons : Prajnaparamita