Saptarishi: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Kutsa und Vashista. | Kutsa und Vashista. | ||
Die Brihat -Samhita nennt Marichi, Vashista, Angiras, Atri, Pulastya, Pulaha und Kratu. | Die Brihat - Samhita nennt Marichi, Vashista, Angiras, Atri, Pulastya, Pulaha und Kratu. | ||
In der [[Brihadaranyaka Upanishad]] 2.2.6 findet sich eine ähnliche Liste: Gautama and Bharadvāja, Viśvāmitra and Jamadagni, Vashiṣṭha und [[Kashyapa|Kaśyapa]] sowie Atri und Brighu. | In der [[Brihadaranyaka Upanishad]] 2.2.6 findet sich eine ähnliche Liste: Gautama and Bharadvāja, Viśvāmitra and Jamadagni, Vashiṣṭha und [[Kashyapa|Kaśyapa]] sowie Atri und Brighu. |
Version vom 22. November 2014, 16:58 Uhr
Die Saptarishis (Sans. saptaṛṣi , saptarṣi) sind in der hinduistischen Mythologie eine Gruppe von sieben Weisen, die nach dem Atharvaveda durch ihr Opfer die Welt gestalteten.
Schriften
Die sieben Rishis werden in den Brahmanas erwähnt. Laut Shatapatha - Brahmana 14,5,2,6, sind ihre Namen Gautama, Bharadvaja, Vishvamitra, Jamadagni, Vasishtha, Kashyapa und Atri.
Das Gopatha - Brāhmana 1.2.8 führt Vashiṣṭa, Viśvāmitra, Jamadagni, Gautama, Bharadvāja, Gungu, Agastya, Vrighu und Kaśyapa auf.
Im Jaiminiya - Brahmana 2.218-221 sind es: Vashista, Bharadvaja, Jamadagni, Gautama, Atri, Visvamitra, and Agastya.
Der Krishna Yajurveda erwähnt im Sandhya-Vandana - Mantras Angiras, Atri, Bhrigu, Gautama, Kashyapa, Kutsa und Vashista.
Die Brihat - Samhita nennt Marichi, Vashista, Angiras, Atri, Pulastya, Pulaha und Kratu.
In der Brihadaranyaka Upanishad 2.2.6 findet sich eine ähnliche Liste: Gautama and Bharadvāja, Viśvāmitra and Jamadagni, Vashiṣṭha und Kaśyapa sowie Atri und Brighu.
Im Mahabharata werden Marici, Atri, Angiras, Pulaha, Kratu, Pulastya und Vasishtha als Saptarishis genannt.
Astronomie
In der indischen Astronomie sind die Saptarishis eine Sternkonstellation, die unserem Großen Wagen entspricht. Im Taoismus sind ähnliche Sterne mit Weisen im großen Bären bekannt.
Manvantara
Im nachvedischen Hinduismus ist ein Manvantara die Zeit eines Kalpas, ein Tag von Brahma, der wie das gegenwärtige Śveta Vārāha Kalpa aus 14 Manvantaras besteht.
Jedes Manvantara wird von einem bestimmten Manu wie das jetzige von Vaivasvata - Manu[1] geleitet, daneben auch noch von Gottheiten wie Vishnu und Indra. Die Rishis und deren Söhne werden in jedem Manvantara neu geboren[2].
Referenzen
- ↑ http://www.sacred-texts.com/tantra/maha/maha00.htm Mahanirvana Tantra, translated by Arthur Avalon
- ↑ http://www.sacred-texts.com/hin/vp/vp075.htm
Weblinks
- en Wiki über die Saptarishis