Manu: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Daqs Wort ''Manu'' (Sansk. Manu ,Mensch) bezeichnet im Hinduismus einen Stammvater der Menschen, wobei vierzehn verschiedene Manu unterschieden werden. Ein Manu gilt auch als Verfasser des Gesetzbuches Manusmriti. | Daqs Wort ''Manu'' (Sansk. Manu ,Mensch) bezeichnet im [[Hinduismus]] einen Stammvater der Menschen, wobei vierzehn verschiedene Manu unterschieden werden. Ein Manu gilt auch als Verfasser des Gesetzbuches [[Manusmriti]]. | ||
Der momentane und siebte Manu ist Vaivasvata. Das momentane [[Zeitzyklen|Kalpa]] wird mit der ''weiße Eber'' (sveta varaha kalpa) bezeichnet. Vaivasvata ist auch als Sraddhadeva oder Satyavrata bekannt. Er soll identisch mit einem König Dravida sein, der vor der großen Flut regierte.<br> | Der momentane und siebte Manu ist Vaivasvata. Das momentane [[Zeitzyklen|Kalpa]] wird mit der ''weiße Eber'' (sveta varaha kalpa) bezeichnet. Vaivasvata ist auch als Sraddhadeva oder Satyavrata bekannt. Er soll identisch mit einem König Dravida sein, der vor der großen Flut regierte.<br> | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Dieser wurde vom [[Matsya]] - Avatar [[Vishnu]]s gewarnt und baute ein Boot welches eine Familie und die [[Saptarishi|sieben Weisen]] sicher trug. Der früheste diesbezügliche Text ist im Satapatha [[Brahmanas|Brahmana]]. Verschiedene Varianten dieses Mythos finden sich in anderen Texten wie dem [[ Mahabharata]] und in verschiedenen [[Purana]]s. Die Geschichte ähnelt dem Gilgemesh-Mythos und der Geschichte von Noah und der Sintflut. <br> | Dieser wurde vom [[Matsya]] - Avatar [[Vishnu]]s gewarnt und baute ein Boot welches eine Familie und die [[Saptarishi|sieben Weisen]] sicher trug. Der früheste diesbezügliche Text ist im Satapatha [[Brahmanas|Brahmana]]. Verschiedene Varianten dieses Mythos finden sich in anderen Texten wie dem [[ Mahabharata]] und in verschiedenen [[Purana]]s. Die Geschichte ähnelt dem Gilgemesh-Mythos und der Geschichte von Noah und der Sintflut. <br> | ||
Sie enthält die Allegorie der ''[[PRANAYAMA|Pranayama]]''-Stufe. | Sie enthält die Allegorie der ''[[PRANAYAMA|Pranayama]]''-Stufe. | ||
Die 14 Manus diesesw Manvantaras bzw. Kalpas sind | |||
# Swayambhuva (Sans. svāyambhuva) | |||
# Swarochisha (Sans. svārociṣa) | |||
# Auttami (Sans. auttami) | |||
# Tamasa (Sans. tāmasa) | |||
# Raivata (Sans. raivata) | |||
# Chakshusha (Sans. cākṣuṣa) | |||
# Vaivasvata (Sans. oder Satyavrata (सत्यव्रत) | |||
# Savarni (Sans. sāvarṇi) | |||
# Daksha-savarni (Sans. dakṣa-sāvarṇi) | |||
# Brahma-savarni (Sans. brahma-sāvarṇi) | |||
# Dharma-savarni (Sans. dharma-sāvarṇi) | |||
# Rudra-savarni (Sans. rudra-sāvarṇi) | |||
# Rauchya (Sans. raucya) oder Deva-savarni (Sans. deva-sāvarṇi) | |||
# Bhautya (Sans. bhautya) oder Indra-savarni (Sans. indra-sāvarṇi) |
Version vom 6. Dezember 2014, 20:07 Uhr
Daqs Wort Manu (Sansk. Manu ,Mensch) bezeichnet im Hinduismus einen Stammvater der Menschen, wobei vierzehn verschiedene Manu unterschieden werden. Ein Manu gilt auch als Verfasser des Gesetzbuches Manusmriti.
Der momentane und siebte Manu ist Vaivasvata. Das momentane Kalpa wird mit der weiße Eber (sveta varaha kalpa) bezeichnet. Vaivasvata ist auch als Sraddhadeva oder Satyavrata bekannt. Er soll identisch mit einem König Dravida sein, der vor der großen Flut regierte.

Dieser wurde vom Matsya - Avatar Vishnus gewarnt und baute ein Boot welches eine Familie und die sieben Weisen sicher trug. Der früheste diesbezügliche Text ist im Satapatha Brahmana. Verschiedene Varianten dieses Mythos finden sich in anderen Texten wie dem Mahabharata und in verschiedenen Puranas. Die Geschichte ähnelt dem Gilgemesh-Mythos und der Geschichte von Noah und der Sintflut.
Sie enthält die Allegorie der Pranayama-Stufe.
Die 14 Manus diesesw Manvantaras bzw. Kalpas sind
- Swayambhuva (Sans. svāyambhuva)
- Swarochisha (Sans. svārociṣa)
- Auttami (Sans. auttami)
- Tamasa (Sans. tāmasa)
- Raivata (Sans. raivata)
- Chakshusha (Sans. cākṣuṣa)
- Vaivasvata (Sans. oder Satyavrata (सत्यव्रत)
- Savarni (Sans. sāvarṇi)
- Daksha-savarni (Sans. dakṣa-sāvarṇi)
- Brahma-savarni (Sans. brahma-sāvarṇi)
- Dharma-savarni (Sans. dharma-sāvarṇi)
- Rudra-savarni (Sans. rudra-sāvarṇi)
- Rauchya (Sans. raucya) oder Deva-savarni (Sans. deva-sāvarṇi)
- Bhautya (Sans. bhautya) oder Indra-savarni (Sans. indra-sāvarṇi)