Ahamkara: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ahamkara''' (Sanskrit: अहंकार, ahaṃkāra : ahaṃ ("ich")- kāra (Wurzel kṛ, "tun") ist ein Begriff der [[hinduistische Philosophie|hinduistischen Philosophie]], der sich auf das mentale Ich-Bewusstsein bezieht. Es gehört zur sog. ''Antahkarana''(antaHkaraNam) von Buddhi-Ahamkara-Manas-Chitta. Durch Ahamkara empfindet der Mensch eine Selbstidentität und sieht sich als Mittelpunkt seines kleinen Universums so daß er sich als Verursacher von Handlungen erlebt. Er erlebt aber vom vedischen Standpunkt seine subjektive Illusion. | '''Ahamkara''' (Sanskrit: अहंकार, ahaṃkāra : ahaṃ ("ich")- kāra (Wurzel kṛ, "tun") ist ein Begriff der [[hinduistische Philosophie|hinduistischen Philosophie]], der sich auf das mentale Ich-Bewusstsein bezieht. Es gehört zur sog. ''Antahkarana''(antaHkaraNam) von Buddhi-Ahamkara-Manas-Chitta. Durch Ahamkara empfindet der Mensch eine Selbstidentität und sieht sich als Mittelpunkt seines kleinen Universums, so daß er sich als Verursacher von Handlungen erlebt. Er erlebt aber vom vedischen Standpunkt seine subjektive Illusion. | ||
Ahamkara ist daher keine rein neuronale Organisationsfunktion. | Ahamkara ist daher keine rein neuronale Organisationsfunktion. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Im [[Shivaismus]] enthält Antaḥkaraṇa die fünf Tattvas manas, ahaṃkāra, buddhi, prakṛti und puruṣa - [[Tattva]]. Im Buddhi - tattva herrscht die sattva [[Gunas|guna]] und die Kraft der jñāna śakti. Ahankara ist ein Behälter der Cit [[Shakti]]. Der Purusha steht hier für den Jivatman. | Im [[Shivaismus]] enthält Antaḥkaraṇa die fünf Tattvas manas, ahaṃkāra, buddhi, prakṛti und puruṣa - [[Tattva]]. Im Buddhi - tattva herrscht die sattva [[Gunas|guna]] und die Kraft der jñāna śakti. Ahankara ist ein Behälter der Cit [[Shakti]]. Der Purusha steht hier für den Jivatman. | ||
== Buddhismus == | |||
* [http://books.google.de/books/about/Transcending_Ego.html?id=PGgwAAAAYAAJ&redir_esc=y Transcending Ego]: Distinguishing Consciousness from Wisdom, Thrangu Rinpoche, Namo Buddha Publications, ISBN-10: 0962802611 ISBN-13: 978-0962802614 | |||
== Westliche Philosophie == | == Westliche Philosophie == |
Version vom 27. Januar 2015, 11:45 Uhr
Ahamkara (Sanskrit: अहंकार, ahaṃkāra : ahaṃ ("ich")- kāra (Wurzel kṛ, "tun") ist ein Begriff der hinduistischen Philosophie, der sich auf das mentale Ich-Bewusstsein bezieht. Es gehört zur sog. Antahkarana(antaHkaraNam) von Buddhi-Ahamkara-Manas-Chitta. Durch Ahamkara empfindet der Mensch eine Selbstidentität und sieht sich als Mittelpunkt seines kleinen Universums, so daß er sich als Verursacher von Handlungen erlebt. Er erlebt aber vom vedischen Standpunkt seine subjektive Illusion. Ahamkara ist daher keine rein neuronale Organisationsfunktion.
Hinduismus
Erste Erwähnung findet der Begriff schon in der Chandogya- und der Prasna Upanishade[1] und auch in der Mandukya Upanishade, die vom ahamkara spricht, das die Dinge auf sich selbst bezieht[2].
In der Bhagavad Gita spricht Krishna von der illusionären Ichvorstellung die ahamkara erzeugt, die vom höheren Ichbewusstsein des Purusha bzw. des Atman ablenkt[3].
Im Samkhya ist ahamkara ein Entfaltungsprodukt der Prakriti im Swar-Loka. Es bildet eine Brücke zwischen buddhi und manas. Das wahre Ich ist hier der purusha.
Im Advaita-Vedanta bildet ahamkara zusammen mit Antahkarana das reflektierte Bewusstsein cidaabhaasa[4] und es umfasst manah(manas: die Fähigkeit Reize erhält von der äußeren Welt zu empfangen sie einzuteilen), Buddhi (die Fakultät der Vernunft, Entscheidung, Spekulation und Vorstellung), citta (das Erinnerungsvermögen)[5] und das ahampratyaya oder ahamartha das Ich[6].
Im Shivaismus enthält Antaḥkaraṇa die fünf Tattvas manas, ahaṃkāra, buddhi, prakṛti und puruṣa - Tattva. Im Buddhi - tattva herrscht die sattva guna und die Kraft der jñāna śakti. Ahankara ist ein Behälter der Cit Shakti. Der Purusha steht hier für den Jivatman.
Buddhismus
- Transcending Ego: Distinguishing Consciousness from Wisdom, Thrangu Rinpoche, Namo Buddha Publications, ISBN-10: 0962802611 ISBN-13: 978-0962802614
Westliche Philosophie
Seit Descartes(1596-1650) ist das Ego das Credo der Moderne. 'Cogito ergo sum', ich denke also bin ich, so lautet Descartes bekannter ontologischer Ego-Beweis.
Literatur
- Sri Yuktesvar Giri Die heilige Wissenschaft
- Andreas Binde : dvaita Vedanta - Erwachen zur Wirklichkeit: Eine Einführung durch Sri Shankaracharyas Tattva-Bodha und Atma-Bodha
- Mind in Advaita Vedanta(pdf)
- DakshiNAmUrti Stotram of Adi Sankara
- Sankhyakarika: a treatise on Sankhya philosophy by Ishwara Krishna
- The Theosophical Society : THE SECRET DOCTRINE
Referenzen
- ↑ Noble Ross Reat: The Origins of Indian Psychology, Berkeley 1990, S. 256f.
- ↑ http://www.swami-krishnananda.org/disc/disc_74.html
- ↑ http://www.eng.vedanta.ru/library/gokulananda/how_to_annihilate_the_ego_or_ahamkara.php
- ↑ www.vedantaadvaita.org/assets/documents/3.%20Topic%202%20Outline%20of%20Advaita%20Vedanta.pdf
- ↑ https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!topic/talk.religion.buddhism/ZPsDrqc2y7U
- ↑ http://www.vedantaadvaita.org/AdvaitaVedanta_2.htm
Weblinks
- Wiki zum Ahamkara
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>