Nianfo: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Nianfo (Pinyin niànfó, W.-G. nien-fo; jap. nembutsu : Buddhavergegenwärtigung; Shomyo-Nembutsu : Gesang) bezeichnet im [[Mahayana]] - Buddhismus und besonders in den [[Schulen_des_Reinen_Landes|Schulen des reinen Landes]] Methoden zur Vergegenwärtigung von Buddhas und [[Bodhisattva]]s. | Nianfo (Pinyin niànfó, W.-G. nien-fo; jap. nembutsu : Buddhavergegenwärtigung; Shomyo-Nembutsu : Gesang) bezeichnet im [[Mahayana]] - Buddhismus und besonders in den [[Schulen_des_Reinen_Landes|Schulen des reinen Landes]] Methoden zur Vergegenwärtigung von Buddhas und [[Bodhisattva]]s. | ||
Das Nianfo hat seine Wurzeln im größeren [[Sukhavativyuha_Sutra|Sukhāvatīvyūha Sūtra]] und im [[Amitabha-Sutra|Amitābha-Sūtra]] (Kleineres Sukhāvatīvyūha-Sūtra, Sutren des Unermesslichen Lebens).<ref> http://buddhistfaith.tripod.com/purelandscriptures/id2.html </ref>. Das erste Sutra welches ''nianfo'' erwähnt, war das Pratyutpanna | Das Nianfo hat seine Wurzeln im größeren [[Sukhavativyuha_Sutra|Sukhāvatīvyūha Sūtra]] und im [[Amitabha-Sutra|Amitābha-Sūtra]] (Kleineres Sukhāvatīvyūha-Sūtra, Sutren des Unermesslichen Lebens).<ref> http://buddhistfaith.tripod.com/purelandscriptures/id2.html </ref>. Das erste Sutra welches ''nianfo'' erwähnt, war das [[Pratyutpanna - Sūtra]] (Erstes Jahrhundert vor Chr. <ref> http://www.sutrasmantras.info/sutra22.html </ref>), welches allerdings nicht den Begriff sondern nur die meditative Wiederholung des Namens [[Amitabha]] erwähnt. | ||
Im [[Japanischer Buddhismus|japanischen Buddhismus]] war das ''Namu Amida Butsu'' gebräuchlich, welches nach der reinen Lehre dieser Schulen eine [[Reinkarnation|Wiedergeburt]] im Reinen Land des [[Amitabha]] bewirken kann. | Im [[Japanischer Buddhismus|japanischen Buddhismus]] war das ''Namu Amida Butsu'' gebräuchlich, welches nach der reinen Lehre dieser Schulen eine [[Reinkarnation|Wiedergeburt]] im Reinen Land des [[Amitabha]] bewirken kann. |
Version vom 21. Februar 2015, 16:54 Uhr
Nianfo (Pinyin niànfó, W.-G. nien-fo; jap. nembutsu : Buddhavergegenwärtigung; Shomyo-Nembutsu : Gesang) bezeichnet im Mahayana - Buddhismus und besonders in den Schulen des reinen Landes Methoden zur Vergegenwärtigung von Buddhas und Bodhisattvas.
Das Nianfo hat seine Wurzeln im größeren Sukhāvatīvyūha Sūtra und im Amitābha-Sūtra (Kleineres Sukhāvatīvyūha-Sūtra, Sutren des Unermesslichen Lebens).[1]. Das erste Sutra welches nianfo erwähnt, war das Pratyutpanna - Sūtra (Erstes Jahrhundert vor Chr. [2]), welches allerdings nicht den Begriff sondern nur die meditative Wiederholung des Namens Amitabha erwähnt.
Im japanischen Buddhismus war das Namu Amida Butsu gebräuchlich, welches nach der reinen Lehre dieser Schulen eine Wiedergeburt im Reinen Land des Amitabha bewirken kann.
Die eigentliche Sanskrit-Formel war Namo Amitabha Buddha. Sie änderte sich mit der lokalen Verbreitung in Asien
- Sanskrit : namo amitābhāya bzw. Namo Amitabha Buddha
- Hochchinesisch : námó āmítuó fó
- Hiragana: namu amida bu(tsu)
- Hangeul: namu amita bul
- Vietnamesisch : nam mô a di đà phật bzw. nam mo a si da fat
Nach Aussagen tibetischer Lamas hat sich mit der nationalen Anpassung auch die Wirkung des Mantrams verschlechtert.
Literatur
Referenzen
Weblinks
- The Sutra of Immeasurable Life, Larger Sukhavativyuha sutra , chin. Wu-liang-shou ching, Jap. Muryoju-kyo
- Amitabha - Meditation
- NamoAmitofo WMA
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>