Manjushri: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:Manjushri1.jpg|200px|thumb|right|Manjushri]] | [[Datei:Manjushri1.jpg|200px|thumb|right|Manjushri]] | ||
Als Bodhisattva hilft er die Unwissenheit zu überwinden und Weisheit zu erlangen. In der rechten Hand trägt er das Schwert der Weisheit (Prajna), das die Unwissenheit zerschneidet und Licht in die Dunkelheit bringt. In der linken Hand hält er das Buch des transzendenten Wissens, manchmal auch ein [[Vajra]]. | Als Bodhisattva hilft er die Unwissenheit zu überwinden und Weisheit zu erlangen. In der rechten Hand trägt er das Schwert der Weisheit ([[Prajna]]), das die Unwissenheit zerschneidet und Licht in die Dunkelheit bringt. In der linken Hand hält er das Buch des transzendenten Wissens, manchmal auch ein [[Vajra]]. | ||
Im japanischen Buddhismus wird Manjusri auch auf einem Löwen reitend dargestellt (vergleichbar mit der [//www.spiritwiki.de/Datei:Jean_Dodal_Tarot_trump_11.jpg Tarotkarte 11]). | Im japanischen Buddhismus wird Manjusri auch auf einem Löwen reitend dargestellt (vergleichbar mit der [//www.spiritwiki.de/Datei:Jean_Dodal_Tarot_trump_11.jpg Tarotkarte 11]). |
Version vom 24. Mai 2015, 17:56 Uhr
Manjushri ist ein buddhistischer Yidam, der sowohl als Buddha als auch als Bodhisattva angesehen wird. Er gehört zusammen mit Avalokiteshvara und Vajrapani zu den drei großen Bodhisattvas. Zusammen mit Shakyamuni und Samantabhadra bildet er die sog. Shakyamuni-Trinität.

Als Bodhisattva hilft er die Unwissenheit zu überwinden und Weisheit zu erlangen. In der rechten Hand trägt er das Schwert der Weisheit (Prajna), das die Unwissenheit zerschneidet und Licht in die Dunkelheit bringt. In der linken Hand hält er das Buch des transzendenten Wissens, manchmal auch ein Vajra.
Im japanischen Buddhismus wird Manjusri auch auf einem Löwen reitend dargestellt (vergleichbar mit der Tarotkarte 11).
Ein schwarzer Manjushri Vajrabhairava mit 43 Armen ist die zornige Erscheinungsform dieses Weisheitsbuddhas[1]. Er soll bei der Bewältigung negativer Emotionen und mentaler Leiden helfen, welche durch Probleme und Krankheiten verursacht werden.
Manjushri wird auch als eine Ausstrahlung von Buddha Vairocana angesehen, dessen Sonne auch auf Tarotkarte 19 zu sehen ist. Als eine Konsortin wird Sarasvati angesehn.

Sadhana
Sein Vajrayana - Mantra lautet: OM AH RA PA TSA NA DHI.
Ein anderes Mantra ist 'Om a ra pa ca na.[2]
Schwarzer Manjushri : OM AH RA BA TSA NA DHI HUNG
Manjushri kennzeichnet eigentlich den Anfang des Probepfades und wird daher bei einigen Einweihungen als Voraussetzung angesehen.

Literatur
- Manjushris Anrufung
- Mahāprajñāpāramitā Mañjuśrīparivarta Sūtra
- EMBODYING SHEER BRILLIANCE : The Wisdom Yoga of Mañjuśrī
- Munjushri Mantra Visualisation doc
- Mañjuśrīmūlatantra
Referenzen
- ↑ http://huntingtonarchive.osu.edu/Exhibitions/sama/Essays/C92.065Vajrabhai1.html
- ↑ //www.davidmoreton.com/echoes/shingon4.html
Weblinks
- Wikipedia über Manjushri
- Tibet-Galerie zuManjushri
- Manjushri practice
- Manjushri Mandala Meditation
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>