Kangyur: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
* [//www.siamese-heritage.org/jsspdf/1991/JSS_079_2l_Skilling_GuideToGoldenTanjur.pdf A BRIEF GUIDE TO THE GOLDEN TANJUR], PETER SKILLING } | * [//www.siamese-heritage.org/jsspdf/1991/JSS_079_2l_Skilling_GuideToGoldenTanjur.pdf A BRIEF GUIDE TO THE GOLDEN TANJUR], PETER SKILLING } | ||
* [//www.jstor.org/stable/43301010?seq=1#page_scan_tab_contents The Transmission of Buddhist Canonical Literature in Tibet], Lobsang Shastri, The Tibet Journal, Vol. 32, No. 3, Tibetan Authors (Autumn 2007), S. 23-47, Veröffentlicht von: Library of Tibetan Works and Archives | * [//www.jstor.org/stable/43301010?seq=1#page_scan_tab_contents The Transmission of Buddhist Canonical Literature in Tibet], Lobsang Shastri, The Tibet Journal, Vol. 32, No. 3, Tibetan Authors (Autumn 2007), S. 23-47, Veröffentlicht von: Library of Tibetan Works and Archives | ||
* [//www.univie.ac.at/Tibetan-inscriptions/sub/DISS-Tropper-PDF-Teil-1.pdf | * Kurt Tropper : [//www.univie.ac.at/Tibetan-inscriptions/sub/DISS-Tropper-PDF-Teil-1.pdf Die Jātaka Inschriften im | ||
'skor lam chen mo' des Klosters Zha lu] | 'skor lam chen mo' des Klosters Zha lu] | ||
* [http://www.dli.ernet.in/handle/2015/247325 Tibetische Texte] | * [http://www.dli.ernet.in/handle/2015/247325 Tibetische Texte] |
Version vom 30. November 2016, 11:37 Uhr
Die Mahayana-Version des Pali-Kanon unterscheidet sich von der Version des Theravada. Die Tibeter teilten den Mahayana - Kanon in zwei Bereiche auf :
Kangyur
Im vierzehnten Jahrhundert stellte der Sakya - Meister Butön (tib. Bu-ston Rin-chen grub) das sog. Zhalu-Manuskript zusammen, das als der Vorläufer des Kangyur (tib. „bKa'-'gyur“, „Die Worte des Buddha“) gilt.
Der tibetische Kanon besteht aus dem Kangyur(Übersetzung der Lehre; buddhavacana) oder Kanjur('Übersezung der Worte') mit ca. 70.000 Seiten und dem Tengyur oder Tanjur (Tengyur ; Übersetzung von Schätzen). Im Bön liegen ebenfalls ein Kanjur und ein Tanjur vor, in denen auch Offenbarungen von Shenrab enhalten sind.
Der buddhistische Kangyur ist keine Übersetzung des Pali-Kanon. Inhalt und Aufbau unterscheiden sich u.a. darin, daß der Abidharmapitaka des Pali-Kanons fehlt und andere Schriften hinzugekommen sind.
Der Kangyur ist in sechs Abteilungen untergegliedert:
- Prajnaparamita (sher phyin) - 21 Bände
- Ratnakūṭa (dkon brtsegs) - Haufen von Juwelen - 6 Bände
- Avatamsaka ( Buddhāvataṃsaka (phal chen) ) - Das Sutra des Ornamentes der Buddhas - 6 Bände
- Vinaya (dul ba) - Disziplin - 13 Bände
- Sūtra (mdo se) - (Mahayana - und Hinayana-Lehren) - 30 Bände
- Tantra (rgyud bum) - 22 Bände
Der tibetische Kangyur besteht als Teil der buddhistischen Literatur aus 92 Bänden mit 1055 Texten.
Derge Kangyur
Der Dergé Kangyur (Wyl. sde dge bka' 'gyur) wurde im Sakya Klosterin Dergé unter Tenpa Tsering (1678-1738) mit Unterstützung von Situ Panchen Chökyi Jungné (1699/1700-1774) zwischen 1729 to 1733 in Form von Holzblöcken erstellt. Er enthält 1108 Texte in 102 Bänden. Der Katalog (karchak) wurde von Situ Panchen als Band 103 hinzugefügt. Diese Ausgabe basierte auf der Audgabe von Lithang.
- Derge Kangyur on TBRC
- Thlib : Derge Kangyur
Tengyur
Tengyur (Wylie: bstan-'gyur) oder "Übersetzte Abhandlungen" ist der Abschnitt, der Kommentare, Abhandlungen und Werke des Abhidharma enthält, d.h. sowohl Mahayana und Nicht-Mahayana. Er umfasst 4.093 Texte mit 161.800 Seiten.

Der bStan-'gyur (Tanjur: Übersetzungen der Lehren) der Pekinger Ausgabe besteht aus 224 Bänden mit 3626 Texten[1][2].
- Sutras 1 Band, 64 Texte
- Kommentare zu den Tantras: 86 Bände, 3055 Texte
- Kommentare zu den Sutras; 137 Bände; 567 Texte
Sie beinhalten :
- Prajnaparamita Kommentare, 16 Bände.
- Madhyamika Abhandlungen, 29 Bände.
- Yogacara Abhandlungen, 29 Bände.
- Abhidharma, 8 Bände.
- Verschiedene Texte, 4 Bände.
- Vinaya Kommentare, 16 Bände.
- Erzählungen und Dramen, 4 Bände.
- Technische Abhandlungen, 43 Bände.
- Dege Tengyur
Literatur
- The Many Canons of Tibetan Buddhism:(Proceedings of the Ninth Seminar of the Iats, 2000. Volume 10), George Ellen Mandler, Tibetan Studies, International Association for Tibetan Studies, Brill Academic Pub, 2002, ISBN-10: 9004125957 ISBN-13: 978-9004125957
- A BRIEF GUIDE TO THE GOLDEN TANJUR, PETER SKILLING }
- The Transmission of Buddhist Canonical Literature in Tibet, Lobsang Shastri, The Tibet Journal, Vol. 32, No. 3, Tibetan Authors (Autumn 2007), S. 23-47, Veröffentlicht von: Library of Tibetan Works and Archives
- Kurt Tropper : [//www.univie.ac.at/Tibetan-inscriptions/sub/DISS-Tropper-PDF-Teil-1.pdf Die Jātaka Inschriften im
'skor lam chen mo' des Klosters Zha lu]
Referenzen
Weblinks
- Rigpawiki zum Kangyur
- Rigpawiki zum Derge Kangyur
- Facts and figures about kangyur and tengyur
- Wiki on Kangyur
- Kangyur und Tengyur – Sammlungen tibetischer Dharma-Schriften
- en Wiki about Kanyur - Versions
- Tibetan Canons: Kangyur and Tengyur and collected tantras
- Structure of the Kangyur
- Structure of the Tengyur
- Tibetan classics
- Buddhanet : Tibetan canon
- Kangyur Editionen
- hinabuddhismencyclopedia : Various editions of the Kangyur
- Verzeichnis der tibetischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>