Axt: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Die Pangu Legende beschreibt ein formloses Chaos, aus dem sich ein kosmisches Ei bildete. Pangu schlüpfte vor 18000 Jahren aus bzw. erwachte und trennte Yin von Yang mit einem Schwung seiner Axt. So erschaffte er die Erde (trübes Yin) und den Himmel (klares Yang). | Die Pangu Legende beschreibt ein formloses Chaos, aus dem sich ein kosmisches Ei bildete. Pangu schlüpfte vor 18000 Jahren aus bzw. erwachte und trennte Yin von Yang mit einem Schwung seiner Axt. So erschaffte er die Erde (trübes Yin) und den Himmel (klares Yang). | ||
== Referenzen == | |||
<references /> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Wiki zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Labrys Labrys] | * Wiki zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Labrys Labrys] |
Version vom 9. Oktober 2018, 13:48 Uhr

Die Axt ist in der Esoterik ein Symbol, das mit kurzem Schaft und langen Schaft (Parashu : Beil, Axt, Streitaxt; Waffe) erscheint. Sie symbolisiert Weisheit, die Unwissenheit zerhackt.
Hinduismus
Im Hinduismus ist die Axt ein Attribut von mehreren Göttern. Shiva gab sie Parashurama, dem 6ten Vishnu-Avatar, und belehrte ihn in der Handhabung.
Parashurama benutzte sein Parashu, um die Erde von der tyrannischen Kriegerkaste zu befreien. Seine Axt hatte übernatürliche Fähigkeiten. Sie hatte vier Schneidkanten, eine an jedem Ende des Messerkopfes und eine an jedem Ende des Schaftes.
Karna erhält im Mahabharata ebenfalls Anweisungen von Parashurama zur Handhabung.
Die Axt ist auch ein Attribut von Uma, Maheshvari (Raudani, Yogeshvari), Agni und Ravana.
Auch Ganesha wird oft eine Axt und ein Seil haltend dargestellt.
Die Rakini oder Chakini als residierende Shakti im Svadisthana - Chakra hält ebenfalls eine Axt.
Der Tatpurusha soll ikonografisch eine kuṭhāra - Axt in den Händen halten wie auch Dakshinamurti.
Buddhismus
Die Ekajati-Tara trägt auf Darstellungen eine Axt und eine Schädelschale in ihren beiden Händen.
Der tibetische Makara hat ebenfalls eine Axt als Attribut.
Freimaurer
In freimaurerischen Dokumenten findet sich die Axt auf der Spitze von Pyramiden[1]. In vielen Tempeln befand sich eine goldene Axt.
Zu dem Hochgraden der alten Freimaurerei (Schottischer Ritus A.A.S.R.) gehörte aus den Areopag-Graden der Grad 22 : Ritter der Königlichen Axt.
Neues Testament
In Matthäus 3, 10 und bei Lukas 3, 9 ist zu lesen: ' Es ist schon die Axt den Bäumen an die Wurzel gelegt; welcher Baum nicht gute Frucht bringt, wird abgehauen und in das Feuer geworfen.'

Griechen
Die Labrys wurde ursprünglich der Titanin Rhea zugeordnet.
Esus war ein Gott mit Mistelzweig, der meist in Begleitung eines Ebers erschien und auch mit einer Axt einen Baum fällend dargestellt.
Athene wurde nicht von einer Frau geboren, sondern entsprang nach der Sage erwachsen dem Haupt von Zeus, wobei der Schmied Hephaistos mit der Axt bei der Geburt etwas nachhelfen mußte.
Taoismus
Die Pangu Legende beschreibt ein formloses Chaos, aus dem sich ein kosmisches Ei bildete. Pangu schlüpfte vor 18000 Jahren aus bzw. erwachte und trennte Yin von Yang mit einem Schwung seiner Axt. So erschaffte er die Erde (trübes Yin) und den Himmel (klares Yang).