Hephaistos

Hephaistos ist in der griechischen Mythologie der Gott des Feuers. Er entspricht dem römischen Vulkan.
Hephaistos ist nach Homer's Ilias ein Sohn von Zeus und Hera. Da er nach Heras Geschmack klein und hässlich war und schreiend auf die Welt kam oder bereits lahm war, wurde er von ihr vom Olymp geschleudert.
Er fiel bei der Insel Lemnos in den Okeanos. In einigen antiken Quellen wird die Lahmheit erst durch den Sturz erklärt. Dort wurde er von den Meer-Nymphen Thetis und Eurynome gerettet, gesundgepflegt und aufgezogen.
Bei ihnen lernte er die Schmiedekunst und fertigte ihnen Schmuck. Sein Kult war wegen der Vulkantätigkeit dieser Insel von Lemnos ausgegangen. Die Römer lokalisierten seine Werkstätte unter dem Ätna(Vergil : Äneis 8, 440).
Nach Hyginus(Fabulae 166) schickte er seiner Mutter einen goldenen Thron, und als sich Hera darauf setzte, wurde sie gefesselt und niemand konnte sie befreien. Erst nach inständigen Bitten der anderen Götter kehrte Hephaistos auf den Olymp zurück und befreite Hera.
Zur Versöhnung versuchte Zeus ihm Aphrodite zur Frau zu geben, die ihn unter anderem mit Ares betrog. Als Hephaistos davon erfuhr, fertigte er ein kunstvolles unzerstörbares Netz, das er am ehelichen Bette befestigte. Als sich Aphrodite und Ares in dem Bett vergnügten, wurden sie in diesem Netz gefangen, und Hephaistos rief die anderen Götter herbei, die bei dem Anblick in ein schallendes Gelächter ausbrachen, das sprichwörtliche „Homerische Gelächter“. Daraufhin trennten sich Hephaistos und Aphrodite(Homer, Odyssee 8, 266-366).
Als Geburtshelfer erwies er sich auch, als Athena dem Kopf des Zeus entsprang ('Hephaistosschlag'). Als Dank soll ihm Zeus Athena als Braut zugedacht haben. Athena verschwand jedoch, als Hephaistos sie eingeholt hatte und sich mit ihr vereinigen wollte.
Schmiedekunst
Die Werkstätten des Hephaistos befanden sich unter dem Vulkanon auf Lemnos, wo die Zyklopen seine Schmiedegesellen waren. Weitere Gehilfen waren Bia (= Kraft) und Kratos (= Stärke).
Seine Attribute sind der Schmiedehammer bzw. die Schmiedzange, Beil und Pilos.

In der Schmiede des Hephaistos wurden viele Gegenstände und Attribute der olympischen Götter geschaffen.
- Das Tor des Palastes auf dem Olymp
- Ein Thron für Hera mit unsichtbarer Fessel
- Die Pandora (Auftrag des Zeus)
- Das Szepter und die Donnerkeile des Zeus
- Die Aigis, ein goldenes Ziegenfell der Athena
- Klappern die Athene dem Herakles gab
- Die feuerspeienden Stiere des Aietes (Im Auftrag von Zeus);
- die Pfeile des Eros
- Die Pfeile des Apollon
- Die Pfeile und der Bogen der Artemis
- Eine Kette zur Fesselung des Prometheus an den Kaukasus
- Die Rüstung des Ares
- Waffen und Schild des Achilleus (Auftrag von dessen Mutter Thetis)
- Der Schild des Aeneias (im Auftrag der Aphrodite)
- Ein Fangnetz für seine mit Ares untreue Gattin Aphrodite
- Talos, den Bronzeriesen, der Kreta bewachte[26]
- Der Zweizack des Hades
- Der Dreizack des Poseidon

Literatur
- Adolf Rapp: Hephaistos. In: Wilhelm Heinrich Roscher : Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,2, Leipzig 1890, Sp. 2036–2074
- Zeus : a study in ancient religion, Vol II, Bd. 1,Cook, Arthur Bernard, 1868-1952
Weblinks
- Wiki über Hephaistos
- die-goetter.de : Hephaistos
- Theoi : Hephaistos auf Esel
- Anthrowiki über Hephaistos