Anapanasati Sutta: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
===== Satipatthāna ===== | ===== Satipatthāna ===== | ||
Die 4 'Grundlagen' (Ausgangspunkte) oder Pfeiler der Achtsamkeit (satipaṭṭhānas, sati + patthāna) bzw. die 'Gewärtighaltungen' der Achtsamkeit (sati + upatthāna), sind<ref> http://www.palikanon.com/wtb/satipatthana.html Die 4 'Grundlagen' der Achtsamkeit </ref>: | Die 4 'Grundlagen' (Ausgangspunkte) oder Pfeiler der Achtsamkeit (satipaṭṭhānas, sati + patthāna) bzw. die 'Gewärtighaltungen' der Achtsamkeit (sati + upatthāna), sind<ref> http://www.palikanon.com/wtb/satipatthana.html Die 4 'Grundlagen' der Achtsamkeit </ref>: | ||
# die Betrachtung des Körperlichen (kāyānupassanā) | # die Betrachtung des Körperlichen (kāyānupassanā) |
Version vom 17. März 2019, 13:14 Uhr
Das Ānāpānasmṛti - Sutra(Sanskrit) oder Anapanasati Sutta(Pāli) ist eine Erörterung des Buddhas zum bewussten Atmen (anapana) als Vorübung der Meditation[1].
'Anapanasati' steht im Buddhismus für die Achtsamkeit beim Ein- und Ausatmen. Es wird auch im Visuddhi Magga VIII.3[2] beschrieben.
Im 118ten Diskurs in der Sutta-Version des Theravada des Majjhima Nikaya des Pali Kanon werden dazu 16 Stufen der Entspannung und Sammlung aufgezählt[3].
Ānāpānasmṛti
Die im chinesischen Kanon im Ekottara Āgama[4] des Dharmaguptaka Vinaya enthaltene Version Ānāpānasmṛti (Taishō Tripiṭaka Vol 2, No 125) beinhaltet vier Dhyānas und versucht auch Rückerinnerungen an vergangene Leben und die Erweckung des dritten Auges. Hier empfiehlt der Buddha die Vorbereitungsstufen : Aufsuchen eines abgeschlossenen Ortes ohne Beobachter, Niedersetzen mit gekreuzten Beinen und aufrechter Körperhaltung sowie etablieren der Achtsamkeit(parimukham).
Satipatthāna
Die 4 'Grundlagen' (Ausgangspunkte) oder Pfeiler der Achtsamkeit (satipaṭṭhānas, sati + patthāna) bzw. die 'Gewärtighaltungen' der Achtsamkeit (sati + upatthāna), sind[5]:
- die Betrachtung des Körperlichen (kāyānupassanā)
- die Betrachtung der Gefühle (vedanānupassanā)
- die Betrachtung des Bewußtseins (cittānupassanā)
- die Betrachtung der Geistobjekte (dhammānupassanā)
Tibet
Ein tibetisches Äquivalent ist das Arthaviniścaya Sūtra ("Sammeln der Bedeutungen" oder "Analyse der Themen"), eine Arbeit des Abhidharma-Typs, die Sautrāntika / Sarvāstivāda-Zugehörigkeit zeigt. Es besteht hauptsächlich aus Matrizen oder Listen von wichtigen frühen buddhistischen Lehren wie den vier Satipatthanas und den Stufen von Anapanasati.
Referenzen
- ↑ http://www.palikanon.com/visuddhi/vis08_03.htm 3. Achtsamkeit auf Ein- und Ausatmung (ānâpāna-sati)
- ↑ http://www.palikanon.com/visuddhi/vis08_03.htm
- ↑ http://www.palikanon.com/majjhima/m118n.htm M. 118. (XII,8) Ānāpānasati Sutta (Bedachtsame Ein- und Ausatmung)
- ↑ https://lapislazulitexts.com/tripitaka/T0125-LL-17-01-anapanasmrti
- ↑ http://www.palikanon.com/wtb/satipatthana.html Die 4 'Grundlagen' der Achtsamkeit
Literatur
- Die vier Satipatthanas in Studium und Praxis, Bhikkhu Anālayo
- Aspekte der Atembetrachtung
- Anapanasati, Buddhadasa Bhikkhu
- Anapanasati, Pa Auk
- Anapanasati, Buddhadasa Bhikkhu
- Ānāpānasatisuttaṁ (MN 118) - The Discourse about Mindfulness while Breathing
- N. H. Samtani (ed.): The Arthaviniścaya-sūtra and its commentary (Nibandhana) (written by Bhikṣu Vīryaśrīdatta of Śrī-Nālandāvihāra). (Tibetan Sanskrit Works Series, Vol. XIII.) xxxi, 187, 413 pp. Patna: K. P. Jayaswal Research Institute, 1971. Rs. 25.
Weblinks
- Anapanasati Sutta - de
- Wiki zum Anapanasati Sutta
- Visuddhi Magga VIII - 3. Achtsamkeit auf Ein- und Ausatmung (ānâpāna-sati)
- Majjhima Nikaya