Sephiroth: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) (→Qlipot) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
== Qlipot == | == Qlipot == | ||
Die "Olam ha Qlipoth"(Welt der Schalen") sind Hüllen, die sich um verschiedene Sephiroth gebildet haben sollen. Es wird von 3 (A. Crowley) , 4 (Éliphas Lévi , La clef des grands mystères) und 10 (Israel Regardie) Qlipoth gesprochen.<ref> https://de.wikipedia.org/wiki/Ql%C4%ABp%C5%8Dt </ref><br> | Die "Olam ha Qlipoth"(Welt der Schalen") sind Hüllen, die sich um verschiedene Sephiroth gebildet haben sollen. Es wird von 3 (A. Crowley) , 4 (Éliphas Lévi , La clef des grands mystères) und 10 (Israel Regardie) Qlipoth gesprochen.<ref> https://de.wikipedia.org/wiki/Ql%C4%ABp%C5%8Dt </ref><br> | ||
Nach [[Isaak_Luria|Isaak Luria]] sind die Qlīpōt die zweite Phase der Schöpfung, die durch die Unvollkommenheit der Gefäße, die dieses göttliche Licht aufnehmen sollten, eingeleitet wird. | Nach [[Isaak_Luria|Isaak Luria]] sind die Qlīpōt die zweite Phase der Schöpfung, die durch die Unvollkommenheit der Gefäße(Shevirat ha-Kelim), die dieses göttliche Licht aufnehmen sollten, eingeleitet wird. | ||
== Universelle Sicht == | == Universelle Sicht == |
Version vom 28. Februar 2020, 13:39 Uhr
Sephiroth, Sephirot, Sefirot oder Sefiroth (heb. sg. סְפִירָה səfīrā Sefira, pl. סְפִירוֹת səfīrōt) ist die hebräische Bezeichnung der vom Ain Sof ausgestrahlten zehn göttlichen Emanationen im kabbalistischen Lebensbaum, wie sie auch im Sepher Jetzira beschrieben werden : "Zehn Sephirot aus Nichtsheit, zehn und nicht neun, zehn und nicht elf." Die Sefiroth werden aus dem En Sof wie ein Blitz emaniert[1].
Robert Fludd hat sie in seinem Tree of Life diagram beschrieben ebenso wie Knorr von Rosenroth in seiner Kabbala denudata und Kircher in seinem Œdipus Ægyptiacus.

Adam Quadmon
Die Sephiroth bilden in der lurianischen Kabbala symbolisch den himmlischen Menschen, den Adam Qadmon(Adam ha-Ḳadmoni)[2].
Die Rückseite (sitra achra) des Lebensbaumes bildet der Baum des Todes mit den Qlīpōt(Schalen).
Sein Kopf ist eine Triade aus Weisheit und Intelligenz, die überragt werden durch die Krone, die Herrschaft symbolisiert. Die Brust, die Schönheit, ist verbunden mit dem rechten Arm, der Barmherzigkeit und dem linken Arm, der Gerechtigkeit. In einer dritten Triade beherrschen die Genitalien, die als Fundament bezeichnet werden, das rechte Bein, die Festigkeit und das linke Bein, die Pracht, die wiederum eine Triade mit den Füßen bilden, welche Königreich bedeuten.“ (Hugh J. Schonfield - Bernard Lubinski „Die Entschlüsselung drei großer Weltgeheimnisse, W.L.Pomian, Göttingen, 2001).
Unter Adam Kadmon sind die Schöpfungsebenen Atzilut ("Emanation"), Beriah ("Schöpfung"), Yetzirah ["Formierung") und Asiyah ("Handlung"). Die unterste Welt ist Asiyah-Gashmi ("Physikalisches Asiyah") mit den beiden sephirotischen Emanationen Yesod und Malchut. Dabei wird verschiedentlich Bezug auf Jesaia 43.7 genommen.
Sephirothischer Baum

Die zehn Sefirot im kabbalistischen Lebensbaum mit den 3 Triaden
- Kether : Krone
- Ḥochmā : Weisheit, Klugheit, Geschicklichkeit
- Bina : Einsicht, Verstand‚ analytische Intelligenz
- Ḥesed : Liebe, Gnade, Gunst
- Gəvurā : Stärke, Macht, Sieg, Gerechtigkeit
- Tif’eret : Verherrlichung, Ruhm, Pracht, Schönheit
- Netzaḥ : Dauer, Beständigkeit, Sieg; Ruhm, Glanz, Blut, Saft
- Ḥod : Pracht, Glanz, Majestät
- Yesōd : Gründung, Grund, Grundstein, Grundlage
Form
- Malchūt ‚Königreich, Herrschaft, königliche Würde, Regierung
- (Daath)
Zugehörige Gottesnamen nach Gikatilla(Gates of Light) sind:
- Kether : Eheieh
- Chokhmah : Jah
- Binah : YHVH, gesprochen : Elohim (?)
- Chesed : El
- Gevurah : Elohim
- Tiferet : YHVH
- Netzach : YHVH Tzabaot
- Hod : Elohim Tzabaot
- Yesod : Shadai, El Chai
- Malkut : Adonai
Qlipot
Die "Olam ha Qlipoth"(Welt der Schalen") sind Hüllen, die sich um verschiedene Sephiroth gebildet haben sollen. Es wird von 3 (A. Crowley) , 4 (Éliphas Lévi , La clef des grands mystères) und 10 (Israel Regardie) Qlipoth gesprochen.[3]
Nach Isaak Luria sind die Qlīpōt die zweite Phase der Schöpfung, die durch die Unvollkommenheit der Gefäße(Shevirat ha-Kelim), die dieses göttliche Licht aufnehmen sollten, eingeleitet wird.
Universelle Sicht
Ausgehend davon, daß es sich nicht um ein rein spekulatives philosophisches Modell handelt, sind die Sephiroth bis herunter in die buddhische Ebene anzusiedeln.
- Das Erscheinen der Sephiroth wird auch als Lichtblitz bezeichnet. Der Ain Sof und auch Jehova als Schöpfergott sind im Tapaloka anzusiedeln, so daß die Sephiroth bis zur buddhischen Ebene herunterreichen, wo sich die Qlīpōt(Schalen) bilden(Geist Gottes über den Wassern ; Finsternis schwebte über der Urflut).
- Den Qlīpōt ähnliche Schalen beschreibt auch der kashmirische Shivaismus im Shudda-Ashudda-Tattva.
- Adi Shankara schreibt in seinem 'Atma Bodha' ähnlich vom fünffachen Schleier der Maya, der den Purusha verhüllt, durch den es so erscheint, als ob der Atma an der Natur dieser Gewänder teil hätte.
Literatur
- Eliphas Levi : Book of Splendors
- Tree of Sapphires: The Enlightened Qabalah, David Goddard, Red Wheel/Weiser, 2004, ISBN-10: 1578633036 ISBN-13: 978-1578633036, S. 43
Siehe auch
Weblinks
Weblinks
- Die Kabbala
- en Wiki zu den Sephiroth
- Baum des Lebens
- Tree of life
- Sephirotic Systems in the Sepher Yetsira, Bahir and Post-Zohar Kabbalah
- Die Kelipoth - die Welt der Schalen