Kagyü Ngadzö: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das ''Kagyü Ngadzö'' (tib.: bka' brgyud sngags mdzod; Schatzsammlung der Tantras der [[Kagyu]]-Schule) | Das ''Kagyü Ngadzö'' (tib.: bka' brgyud sngags mdzod; Schatzsammlung der Tantras der [[Kagyu]]-Schule) gehört zu den '' Fünf Schatzsammlungen''(tib.: mdzod lnga; Dzöchen Namnga) von [[Jamgön Kongtrul]]. | ||
[[Jamgön Kongtrul]] erstellte es gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Dzong Shö Düpa in der Nähe des Palpung - Klosters als Kompendium von Mantra-Ritualen, reifenden Ermächtigungen und befreienden Anweisungen wie Yangdak [[Heruka]], [[Vajrakilaya]] und [[Yamantaka]] aus den Kama-Texten des [[Nyingma]] sowie der Tantrazyklen der neuen Übersetzungen von Marpa (13 Tantras) und dessen Schüler Ngog Chöku Dorj('Sieben Mandals von Ngog) aus der '[[Sarma|Neuen Übersetzung]]'. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 17. Mai 2020, 17:09 Uhr
Das Kagyü Ngadzö (tib.: bka' brgyud sngags mdzod; Schatzsammlung der Tantras der Kagyu-Schule) gehört zu den Fünf Schatzsammlungen(tib.: mdzod lnga; Dzöchen Namnga) von Jamgön Kongtrul.
Jamgön Kongtrul erstellte es gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Dzong Shö Düpa in der Nähe des Palpung - Klosters als Kompendium von Mantra-Ritualen, reifenden Ermächtigungen und befreienden Anweisungen wie Yangdak Heruka, Vajrakilaya und Yamantaka aus den Kama-Texten des Nyingma sowie der Tantrazyklen der neuen Übersetzungen von Marpa (13 Tantras) und dessen Schüler Ngog Chöku Dorj('Sieben Mandals von Ngog) aus der 'Neuen Übersetzung'.