Amduat

Das Amduat (Am-Tuat - Die Schrift der verborgenen Kammer ; das was in der Nachwelt ist) gilt als das älteste altägyptische Werk aus dem Bereich der Jenseitsbücher. Es entstand als eine Zusammenfassung unter dem Titel 'Das Buch von dem, was in der Duat ist', wobei die Verfasser ältere bis in das Alte Reich zurückreichende Vorlagen mitverwendeten.
Das Amduat ist im Neuen Reich ein fester Bestandteil der Dekoration eines Königsgrabes.
Die zweite Nachtstunde des Amduats ist in den Königsgräbern von Thutmosis I., Thutmosis III., Amenophis II., Amenophis III., Sethos I., Ramses II., Sethos II., Ramses V., Ramses VI. und Ramses IX erhalten geblieben.
Der Ausgangspunkt des Übertritts in das Duat war das 'Haus der Ewigkeit', d.h. eine Grabanlage, die zumeist als Grube, Grabschacht oder aus Lehmziegeln bestehend ausgeführt wurde und später aus Felsen herausgehauen oder auf freiem Gelände erbaut wurde wie die Pyramiden. Djet (Ḏt) war auch die Ewigkeit der Duat, d.h. die Zeit in der Re in der Duat verweilt bzw. ist die Zeit in der Unterwelt mit einem Ewigkeitsgefühl verbunden.
Inhalt

In zwölf Abschnitten entsprechend den zwölf Nachtstunden wird die nächtliche Fahrt des Sonnengottes Re durch die Unterwelt in einer Barke beschrieben. Dabei müssen er und seine Helfer verschiedene Hindernisse überwinden. Der Hauptfeind ist Apophis, der in der siebenten Stunde erscheint und von dem Ältesten Zauberer (evtl.Seth) bezwungen wird.
Das Amduat ist kein eigentlich durchgehender Text sondern eine Reihe von zwölf Bildern, welche die Stundengottheiten für eine Nachtstunde zeigen und mit ausführlichen Anmerkungen versehen sind.
Die zwölf Stundenbezeichnungen sind
- Net-Ra
- Urnes
- Net-Neb-Ua-Kheper-Aut
- Ankhet-Kheperu
- Ament
- Metchet-Mu-Nebt-Tuat
- Thephet-Asar
- Tebat-Neteru-s
- Best-Aru-Ankhet-Kheperu
- Metet-Qa-Utchebu
- Re-En-Qerert-Apt-Khatu
- Then-Neteru.
Die Wegstrecke im Duat wird mit knapp 39.000 km angegeben.
Es sind ca. 900 göttliche Wesen am Geschehen beteiligt. Allein 124 mit Namen benannte Wesen wirken am Sonnenuntergang mit.
- Aus der griechischen Mystik (Apollodorus Bibliotheke, 2.5.10.) ist die Nachtfahrt des Herakles (Geryoneis) bekannt, der dem Sonnengott Helios den Sonnenwagen entwendete(Stesichoros) und insgesamt 12 Prüfungen bestand, die allerdings den obigen mystischen Tod nur nebenbei beinhalten. Diese Nachfahrt des Herakles bezieht sich allerdings auf die spätere Stufe 16 des universellen Pfades.
Literatur
- Erik Hornung: Die Unterweltsbücher der Ägypter, Artemis, 1997, S. 18.
- Erik Hornung: Das Amduat: die Schrift des verborgenen Raumes ; hrsg. nach Texten aus den Gräbern des Neuen Reiches, Harrassowitz, Wiesbaden 1963–1967.
- Die Nachtfahrt der Sonne: Eine altägyptische Beschreibung des Jenseits, Erik Hornung, Patmos 2005, ISBN-10: 3491691303 ISBN-13: 978-3491691308
- The Book of Am-Tuat, E. A. Wallis Budge, 1905
- Egyptian Book of Am-Tuat
- Wisdomlib : The Book of Am-Tuat, E. A. Wallis Budge(mit sw-Bildern)
- Altenmüller : Zur Überlieferung des Amduat
- The Midnight Sun: The Death and Rebirth of God in Ancient Egypt, Alan F. Alford, Eridu Books, 2003, ISBN-10: 095279943X ISBN-13: 978-0952799436
- Der Becher des Sonnengottes: zur Entwicklung des Motivs "Becher des Zorns", Gisela Fuchs, Lit Verlag Münster, ISBN 3-8258-6957-1
- Die Klassische Periode der griechischen Literatur, Otto Stählin - Wilhelm Schmid ,C.H.Beck, Nachdruck der 1929 erschienen, 1974, ISBN-10: 3406013767 ISBN-13: 978-3406013768
- Amduat - Stunde 1- 12
- Der ägyptische Glaube Band II Die ägyptische Jenseitsvorstellung und Götter, Friedrich Graf
- Das Amduat: Die Schrift des Verborgenen Raumes / Die Kurzfassung. Nachträge (Ägyptologische Abhandlungen, Band 13), Erik Hornung 1967
- Das Amduat: Die Schrift des Verborgenen Raumes / Die Schrift des verborgenen Raumes. Teil II: Übersetzung und Kommentar (Ägyptologische Abhandlungen, Band 7) , Erik Hornung 1963
- The Egyptian Amduat : The Book of the Hidden Chamber. (Englisch), Erik Hornung 2010, Living Human Heritage Publications, ISBN-10: 3952260843 ISBN-13: 978-3952260845
- Stesichoros's Geryoneis, Paul Curtis, Brill Academic Pub 2011, ISBN-10: 9004207678 ISBN-13: 978-9004207677
Weblinks
- Wiki : Das Amduat
- Wiki commons : Bilder zum Am-Tuat
- Amduat - zweite Stunde
- The Book of the Hidden Chamber, ca. 1426 BCE