Ananda Bhairava

Aus Spiritwiki

Anandabhairava (Sanskrit: ānandabhairava m. : der Schreckliche, der Glückseligkeit bzw. Ananda ist) ist ein Name Shivas und auch der Name eines in der Yoga Pradipika (1. Kapitel, Vers 5) erwähnten Yogis.

Ananda-Bhairava-Tantra

Im kashmirischen Shivaismus ist Anandabhairava das Ananda-Bhairava-Tantra gewidmet. Im dortigen Sri Kula - System hat er eine Gefährtin namens Anandabhairavi.[1] Diese wird mit mit Sudha-Devi, der ambrosialen Göttin, identifiziert.

Die Ananda Bhairava Sampradayins folgen dem Kaula(kula-dravya) oder Sri Vidya Vamachara. (Srividya ist nicht ein Vamachara Sampradaya, sondern ein Kaula Mix aufgrund des Ananda Bhairava - Sampradaya)

Das Vaishnava-Sahajiya ist eine Form des tantrischen Vaishnavismus, der sich in Bengalen ab dem 14. Jahrhundert entwickelte. Die Sekte wurde wegen ihrer sexuellen Tantra-Praktiken von anderen religiösen Gemeinschaften mit großer Verachtung betrachtet. Es soll allerdings auch hier Anhänger des linken und des rechten Pfades gegeben haben. In ihrer Literatur nahmen sie einen rätselhaften Stil an, der Substitutionen und Korrespondenzen verwendet und als Zwielichtsprache bekannt wurde (Sanskrit: saṃdhyā-bhāṣā). Über Prävalenz oder Praktiken ist wegen der Privatheit wenig bekannt. Neben Bhairava spielte hier auch Krishna eine wichtige Rolle. Radha ist als das Ideal der Parakya-Frau konzipiert.

Sri Ananda Bhairava wird von den Vaishnavas auch navAtma genannt, da er durch neun VyUhas charakterisiert wird.

Mantra

(Das Aanandabhairava bhairavi beeja : shiva sakti samvarta pupancama purandhara varayooM für den Ananda bhirava.
Hir ist shiva 'ha'; Sakti ist 'sa'; Samvarta - das Endfeuer, bezeichnet das letzte der 'ksha' der Alphabete; pu pancama - fünfte Silbe der 'pa'-Reihe -' ma '; Purandhara Isindra - sein Beeja 'la'; va ra yoom als solche. So finden wir den Beeja als hskmrvryooM, er wird auch navaatmeeshvara beeja Ananda bhairavi uddara genannt: sakti shivaadi varayeeM, entschlüsselt dieselben Bijas wie oben erwähnt, aber endend mit yeeM, so ist die bija jetzt shkmrvryeeM, auch navaatmeeshvaree bijam genannt.
Seit der Äußerung von allen Konsonanten ohne Vokale wird es schwierig sein, den Weisen zuzustimmen, dass sie "a" im Konsonanten hinzufügen. So sagen wir die Beejas als hasakshamalavarayooMand sahakshamalavarayeeM[1])

Literatur

Referenzen

Weblinks