Brihannila Tantra
Das in das 17te Jahrhundert zu datierende Brihannila Tantra(Brihad Nila Tantra) entstand im bengalischen Orissa. Es beinhaltet die Verehrung der Göttin Nila('blau') Sarasvati (Manifestation des höchsten Wissens).
Im Brihad Nila Tantra, im Tara Bhakti Sudharnava, im Devirahasya sowie im Tantraraja Tantra werden exotische Tara-Namen wie Nilasarasvati, Aniruddha Sarasvati, Ugra Tara und Tarini erwähnt.
Ein weiteres Werk über Tara ist das Tararahasya.
Inhalt
Das Brihan Nila - Tantra ist in 24 Kapitel unterteilt und als Belehrung von Mahakalabhairava an Mahakali ausgeführt.
Das Kapitel 1 enthält eine kurze Inhaltsübersicht. Die entsprechenden (....) Mantras sind im Text der englischen Übersetzung in Sanskrit angegeben.
Auszüge
tārāstrarahitā tryarṇā mahānīlasarasvatī
Die Pitha - Shaktis der Tara Lakshmi werden in acht Blättern verehrt. Man visualisiert den Buchstaben “āḥ” in einem roten Lotus. Über diesem wiederum visualisiert man den Buchstaben “tāṁ” auf einem weißen Lotus. Über diesem visualisiert man wiederum den Buchstaben “hūṁ” in blauer Farbe […]
Ihr Kopf ist oben mit dem Buddha Aksobhya verziert.....
In Kapitel 2 werden Vairochana und Yamantaka erwähnt. Daher sind einige Bezüge zum Buddhismus nicht schwer auszumachen.
Es ist allgemein anerkannt, dass das populäre Dhyāna von Tārā, das von Kṛṣnānanda āgamavāgīśa zur Verfügung gestellt wird, dem populären buddhistischen Handbuch Sādhanamālā entnommen wurde.
Ältere buddhistische Werke beschreiben Nāgārjuna auch als den Verbreiter der Verehrung von Ekajaṭā, dessen Mantra er angeblich aus Bhoṭa deśa (Tibet) mitgebracht hat. Die in buddhistischen Tantras beschriebene Version des Nīlasarasvatī-Mantras lautet:
ॐ पिचु पिचु प्रज्ञावर्धनि ज्वल ज्वल मेधावर्धनि धिरि धिरि धिवर्धिवर्धनि स्वाहा (OM picu picu prajñāvardhani jvala jvala medhāvardhani dhiri dhiri buddhivardhani svāhā )[1]
Ein Hindu - Nila Sarasvati - Mantra ist : Aim Hrim Shrim Hsaum Shauh vada vada vagvadini Klim Klim Klim Nilasarasvati Aim Aim Aim kahi kahi kararim Svaha.
Kurzer Inhalt der 24 Kapitel
Kapitel I
Darin bittet die Devi Bhairava, das Nilatantra zu enthüllen, wie es zu der Zeit versprochen wurde, als das Kalitantra enthüllt wurde. Bhairava bekräftigt die Verheißung und erklärt, dass das Tantra, das er offenbaren soll, gebührend bewahrt und verborgen werden sollte, da dies zu vielen Segnungen führt. Zunächst erwähnt er kurz die wichtigen Themen des Tantra und beginnt dann, Tara in all ihren Formen zu beschreiben, zusammen mit der Art und Weise, wie sie verehrt werden soll.
Kapitel 1 behandelt die Devi Tarini, deren Ursprung das Ramayana herleitet, und die hier als siddha vidya beschrieben wird und Maya und Verblendung erzeugt. Ihr Mantra ist hier Om Hrim Strim Hum Phat. Das Vidya ist das Herz von Nila Sarasvati.
Das Mantra von Nilasarasvati besteht aus fünf Silben. Es liest als (....).
Von diesem ist Vasishtha der Weise, Vrahati der Zähler, Nilasarasvati die Gottheit und der Gegenstand der Erlangung der poetischen Kraft.
Dem Praktiker des Mantras wird geraten, das Baden in der richtigen Weise entsprechend den vedischen und tantrischen Formen auszuführen.
Er muss dabei Mantras für bestimmte Handlungen einsetzen wie für das Schminken des Körpers mit Erde und (...) zum Entfernen von Schmutz usw..
Das Sandhya ist dreimal täglich durchzuführen, und das darin gemurmelte Gayatri ist wie folgt (....).
Kapitel II
Dieses Kapitel beschreibt die Puja oder Anbetung der Nilasarasvati. Sie ist an abgelegenen Orten wie Wüsten, Verbrennungsstätten, Dschungeln, Anhöhen und Bergen durchzuführen. Am Anfang steht die Verehrung der Götter Ganesha, Kshetrapala, Yogini und Vatuka mit (....). Während sie den Altar betreten, erhalten Brahma und Vastupurusha ihre Anbetung. Über die Devi soll meditiert werden, als auf dem Sitz von Juwelen am Fuße des wunscherfüllenden Baumes sitzend.
Das zur Verehrung notwendige Wasser soll mit dem Mantra (....) und die Händen mit (....) gereingt werden. Das Nippen ist mit (...) zu tun. Die Büschel der Haare am Kopf sind mit (...) zu binden und die Reinigung der Erde mit (....).
Der Opferaltar ist mit dem auf die oben angegebene Weise gereinigten Wasser zu besprenkeln. In den vier Toren sollen Ganesa
etc .... ihre Anbetung erhalten.
Das Mantra, das als (....) gelesen wird, wird gemurmelt, um böse Einflüsse abzuwehren.
Die Erde soll mit (.....) geweiht werden.
(....) ist das Mantra bei der Einweihung des Sitzes. Nachdem der Praktizierende den Sitz besetzt hat, soll er anfangen, anzubeten. Er soll sich zuerst richtig anziehen und seinen Geist reinigen usw., mit dem Mantra, das oben gegeben wurde, um den Haarbüschel zu binden.
Dann soll er ein Diagramm auf ein Gefäß aus Gold usw. zeichnen, das aus einem achtblättrigem Lotos besteht, (....) hereinkommend
in die Blätter der vier Viertel Ost usw.
In der Grafik erhalten Ganesa usw. auch ihre Anbetung. Die Pitha Saktis von Tara, Lakshmi usw. werden in den acht Blättern verehrt. Nachdem der Praktizierende diese verehrt und körperliche Reinigung durchgeführt hat, muss er die Welt als ätherisch und sich selbst als identisch mit Tara betrachten, deren Form auf Seite 11 beschrieben wird.
Danach werden Anweisungen zum Zeichnen des Diagramms und zum Platzieren der verschiedenen Utensilien der Anbetung gegeben zusammen mit den besonderen Mantras für Anga-nyasa. Der Praktizierende soll beim Anga-nyasa sechzehn Artikel anbieten wie Wasser für die Füsse etc. Einige davon, Blumen usw., sollen von verschiedenen Arten sein.
Die begleitenden Gottheiten von Tara wie Vairochana usw. sind in den acht Blütenblättern mit dem Mantra (.....) zu verehren. Padmantaka, Yamantaka, Vishnantaka und Narakantaka sind in den vier Toren des Yantra zu verehren.
Ein Homa - Opfer ist unerlässlich, ebenso wie das Opfer einer Ziege in der gleichen Weise.
Das in letzterer zu verwendende Mantra ist (....).
Über die Buchstaben des Mantras (.....) ist im Muladhara, im Svadhishthana, im Nabel und im Herz oder in der Zunge für alle zu meditieren. Vor dem Singen des Hymnus (Stuti) muss der Praktizierende die Devi auffordern, den Japa mit dem im Text gegebenen Mantra zusammen mit dem Tarasataka am Ende zu akzeptieren. Letzteres erscheint auch im Saktapramoaa.
Kapitel III
Es unterstreicht die Wichtigkeit und beschreibt die Bedeutung von Diksha oder Initiation. Jeder Anhänger der Devi muss sie von einem echten spirituellen Lehrer haben. Letzterer soll Selbstbeherrschung, Anstand der Kleidung, Abwesenheit von Heuchelei und gutes Verhalten haben, intensive Sehnsucht nach Verehrung der Devi usw.. Der Tag und der Ort für die Einweihung ist sorgfältig auszuwählen.
Verheißungsvolle Tage sind der sechste (hell) von Bhadoon, der vierzehnte (dunkel) von Assoon, der neunte (hell) von Poh, der vierte (hell) von Magna, der dreizehnte von Chaitra, der dritte (heller) von Vaisakha, der zehnte (heller) von Jeth, der fünfte (heller) von Har, der fünfte (dunkler) von Sawan.
Die Orte sind Kuhställe, Tempel, Krematorien, Flussufer und Hügel. Der Lehrer flüstert dem Einzuweihenden das Mantra ins Ohr, nachdem er die Devi angebetet und ihr Homa angeboten hat. Letzterer sollte dafür sorgen, dass sich Ersterer in jeder Hinsicht zufrieden fühlt. Am Ende der Zeremonie soll der Initiierte die Brahmanen und jungen Mädchen speisen. Das Anbieten der Verehrung an den Lehrer schließt die Zeremonie ab.
Kapitel IV
In diesem Kapitel wird Purascharana oder die Übung des Mantra erörtert. Im Purascharana sind fünf Dinge zu tun, nämlich Murmeln des Mantras, Anbieten von Homa, Trankopfer, Baden und Speisen von Brahmanen. Der Praktiker muss daran denken, dass (...) das Herz des Kalimantra wie (..) das von Tara und (...) aller Devis im Allgemeinen ist.
Er muss das Mantra tausendmal murmeln, abends die Nahrung zu sich nehmen, auf der Erde schlafen und Frauen aus dem Weg gehen. Der beim Murmeln verwendete Rosenkranz muss aus dem vorderen Knochen eines menschlichen Kopfes bestehen und fünfzig Perlen enthalten, die aneinandergereiht sind mit dem Faden, der von einer brahmanischen Dame gesponnen wurde. Die Form des Rosenkranzes und der zur Bespannung verwendete Faden hängen von den jeweiligen Enden ab.
Für die Einweihung der Mala ist es von großer Bedeutung, dass jede Perle als einen Buchstaben des Alphabets repräsentierend angesehen wird. Wenn er es erzählt, sollte der Buchstabe vor und nach dem Mulamantra gemurmelt werden. Für den genannten Zweck ist auch die Vollziehung des Homa notwendig. Die Buchstaben des Mantras dienen nur solange als Buchstaben, bis der Verstand des Praktizierenden auf den Pfad der Sushumna fixiert ist.
Das tägliche Murmeln ist mit Hilfe der Fingergelenke zu zählen. Dies sind der Mittelfinger und der untere Gelenkringfinger, drei Gelenke kleiner Finger, ein Obergelenk-Ringfinger, drei Gelenke Mittelfinger und Untergelenksfinger.
Ein solches Mala wird Mala der Shakti genannt. Das Murmeln des Mantra der Gottheit Kulluka ist für den Erfolg in der Verehrung von Tara unerlässlich. (Nach dem Niruttara Tantra ist Kulluka die Devi Tara als Mahanilasarasvati). Es besteht aus den drei Buchstaben (...). Kulluka wird als vierhändig beschrieben, mit einem Dolch in der linken Hand und von blauer Farbe. Lautes Murmeln eines Mantras auf richtige Weise, wobei das Mantra vitalisiert wird, ist von höherem Wert als das gewöhnliche Murmeln.
Homa, Tarpana und Abhisheka folgen dem Japa ausnahmslos. Die Kultivierung des hingebungsvollen Geistes wird zu einem wirksamen Erfolgsfaktor in jedem Mantra erklärt.
Kapitel V
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der gelegentlichen Anbetung, den Pithas und ihren herrschenden Gottheiten. In der Reihenfolge der Wichtigkeit kommt der Tag-Gottesdienst zuerst, dann der gelegentliche und schließlich der zielgerichtete. Bei den letzten beiden sollte die Anbetung fortgesetzt werden, solange das Objekt nicht gewonnen wird. Die achten und vierzehnten Tage jeder Hälfte sind die heiligen Tage. Wenn Anbetung an diesen Tagen mit besonderen Opfergaben erfolgt, führt dies zu den besonderen Objekten der Begierde. Die Verwendung von Wein ist streng verboten, außer zur Zeit der Anbetung, weil Sukra ihn verflucht und verurteilt hat. Für Wein werden auch Ersatzstoffe wie nasser Ingwer und Molke mit Zucker gegeben.
In dem Kurs, in dem die Bedeutung von Kamarupa beschrieben wird, werden die Namen der Pithas und anderer heiliger Orte zusammen mit denen der in ihnen verehrten Gottheiten erwähnt.
Kapitel VI
Darin wird die Verehrung der Devi durch ein Mädchen oder eine Jungfrau ausführlich beschrieben. Ein Angebot an Schakale ist Teil dieser Anbetung. Es soll mit dem Mantra (.....) durchgeführt werden. Die acht im Text genannten Bäume sind vom Kula-Anbeter zu verehren. Er muss allen Frauen gegenüber zeremoniell und respektvoll sein und ein bestimmtes Mantra murmeln, wenn es um einen Geier geht usw.
Am dritten Tag des Vaisakha wird er Mahakali auch gebührend verehren, die beschrieben wird, dass sie vier Arme mit Abhaya, Vara, Khadga und Mundamala hat und eine Girlande aus Totenköpfen trägt. Das Mantra von Mahakali wird als (...) usw. angegeben (siehe Seite 20).
Jeder Tag soll die sechs Jahreszeiten in Teilen repräsentieren, zum Zwecke des Vollziehens der sechs Akte wie Marana, Mohana usw., Mitternacht für Herbst, Morgenbeginn für den Winters, Regenzeit am Vormittag, Abend für den Winter.
Diese sechs Akte werden im Text ebenso beschrieben wie die Jahreszeiten, in denen ihre Leistung vorgeschrieben ist.
Details dazu sind auch im Text enthalten.
Die Verwendung von Wein in der Anbetung von Kali ist obligatorisch. Die Reinigung desselben erfolgt mit dem Mantra und dem im Text angegebenen Hymnus. Für bestimmte Gegenstände des Lebens sind besondere Angebote zu machen.
Die Mantra-Lesung als (...) (Seite 91) und andere werden angegeben, um am Ende poetische Kraft usw. zu erhalten.
Kapitel VII
Dieses Kapitel befasst sich mit den sechs Akten der schwarzen Magie und der Anbetung junger Mädchen. Es behandelt das satkarma oder die 4 magischen Handlungen und die Verehrung der Kumaris. Daneben geht es auf den Seiten 102 bis 110 auf das Maha China Krama ein, die heilige tantrische Verehrung der Chinesen, das essenziell Vamachara ist. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Kräuter, verschiedene Diagramme und verschiedene Mantren diskutiert. Das achtsilbige Mantra (...) soll die Essenz aller Mantren sein.
Man nimmt an, dass das Mantra von Khadgachamunda poetische Kraft vermittelt. Der Anbeter von Tara wird angewiesen, seinen Sohn, wenn er geboren ist, gebührend zu heiligen, indem er das Mantra auf dessen Zunge schreibt. Es wird ein Hymnus gegeben, der in Gegenwart der Mutter des Kindes rezitiert werden muss, um alle bösen Einflüsse des Babys abzuwehren.
Verehrung der Mädchen unterschiedlichen Alters von einem Jahr bis 16 wird am Ende des Kapitels ausführlich erklärt.
Kapitel VIII
Es beschreibt das Yantra etc. von Tara, das aus zwei Dreiecken besteht, deren Zentrum von einem Sechseck umgeben ist, einem achtblättrigen Lotus, sowie aus einem Kreis und einem Rechteck.
Im Tara - Yantra befinden sich in dessen Mitte Tara und Mahakala in Yab-Yum.
Die sechs Gottheiten Kali usw. sind im Sechseck, die drei Gottheiten Ugra usw. im äußeren Dreieck und die anderen drei Gottheiten Matra usw. im inneren Dreieck anzubeten.
Mahakala soll seine Anbetung auf der rechten Seite von Tara erhalten.
Die Anbetungsartikel werden auch erwähnt, und unter diesen sind Weinsorten und andere Angeboten enthalten.
Die Befreiung verschiedener Personen von abscheulichen Verbrechen wird wie im Gandarva-Tantra angedeutet. Kaligayatri wird gegeben.
Die Kumarl-Sadhana wird auch in diesem Kapitel erwähnt.
Unter allen in den Tantras erwähnten Göttinnen gelten Tara, Kali und Aniruddha-Sarasvati als höchst wichtig.
Das Kali - Mantra wird als (.....) angegeben. Dieses Mantra gilt als der Chef der Mantren und hat daher verschiedene Anwendungen. Die bekannten zehn Samskaras der Mantren wie Geburt etc. sowie die Anbetung der Kundalini werden am Ende gegeben.
Kapitel IX
Vira-Sadhana bildet den Gegenstand dieses Kapitels, es ist streng während der Nacht durchzuführen und die Menge des Mantra-Murmelns variiert je nach Mantra. Bei einem einsilbigen Mantra soll das zehntausendfach gemurmelt werden, bei den zweisilbigen achttausendmal und so weiter. Der Praktizierende wird angewiesen, alle Ängste zu überwinden, um in dieser Sadhana Erfolg zu haben.
Kapitel X
Lata-Sadhana ist in diesem Kapitel gegeben. Es soll unter den Bäumen durchgeführt werden, die den tantrischen Gläubigen heilig sind. Hier soll auch die Leiche eines Menschen verwendet werden.
Kapitel XI
Es werden die anderen Tara Mantras gegeben. An erster stelle steht Om Hrim Strim Hum Phat. Ugra Tara's siebzehnbuchstabiges Mantra ist hier Om padme mahapadme padmavati maye svaha. Das Mantra von Nila Sarasvati ist Aim Hrim Shrim Hsaum Shauh vada vada vagvadini Klim Klim Klim Nilasarasvati Aim Aim Aim kahi kahi kararim Svaha.
Eine Anekdote, die erklärt, wie aus Sarasvati die blaue Nilasarasvati geworden ist, wird ebenfalls in diesem Kapitel gegeben.
Kapitel XII
Bhairava berichtet darüber, wie die Devi unter dem Namen und der Form von Nilasarasvati erschienen ist. Es wurde gesagt, dass als Dämonen die Devas schikanierten und sie vom Himmel vertrieben. Sie suchten unter der Führung Indras einen Schutz, zuerst von Brahma, dann von Vishnu und zuletzt von Shiva. Alle drei waren nicht in der Lage, die Ursache ihrer Angst zu beseitigen.
Mahakali war zufrieden mit ihrer Anbetung, und sie schuf nach ihrem Willen eine andere ebenso mächtige Gottheit namens Tarini zur Zerstörung derr Dämonen und Wiederherstellung der Devas zu ihrem früheren Ruhm. Die letzteren richteten daraufhin ihre Aufmerksamkeit so hingebungsvoll auf Tarini, dass sie sich dazu bewegt fühlte, zwölf andere Göttinnen, genannt Kali usw. aus sich heraus zu erschaffen, die die Dämonen zerstörten und die Devas beschützten.
Kapitel XIII
In diesem Kapitel werden das Mantra usw. von Mahakali besprochen. Das Mantra liest sich als (....). Sie wird beschrieben als wolkendunkel, nackt, auf einer Leiche sitzend, eine Girlande aus Totenköpfen tragend, und mit Schädel, Schwert, Vara und Abhaya in der Hand. Um Erfolg in der Praxis ihres Mantras zu haben, soll ihr Gayatri, wie es im 8. Kapitel gegeben ist, zwanzigtausend Mal gemurmelt werden. Vira-Sadhana bildet einen Teil ihrer Anbetung.
Kapitel XIV
Dieses Kapitel befasst sich mit der Verehrung von Kamakhya und Tripura. Das Mantra und die Details der Anbetung sind im Text angegeben. Viele dieser Details ähneln denen der Anbetung von Kali. Die Göttin Kamakhya verweilt in Kamarupa und hat ein Yantra, in dem die 64 Yoginis Ehre erhalten. Tripuras Mantra ist hier Aim Klim Sauh. Ihre Anbetung soll durch ein Dreieck erfolgen.
Kapitel XV
Dieses Kapitel beschreibt einige heilige Orte. Dies sind Berge : Darpana, Vayukuta, Asvakota, Bhasmakcta, Manikuta, Sukanta, Rakshahkuta, Pandunatha, Brahmakota, Nilakuta, Kajjalachala. Quellen sind : Agnikunch, Somakunda, Urvasikunda und Flüsse - Mangala, Sasvati, Kapila. Götter und Göttinnen, denen diese Orte heilig sind, werden im Text zusammen mit den Details ihrer Anbetung erwähnt.
Kapitel XVI
Das sechzehnte Patala beschreibt die heiligen Tage und die Artikel, mit denen die Devi während der zwölf Monate von Baisakh bis Chet gebadet werden soll. Angebote, die der Devi nach dem Bad gemacht werden sollen, werden ebenfalls im Text erwähnt.
Kapitel XVII
Die Anbetung von Kali bildet den Gegenstand des Kapitels. Am vierzehnten Tag der dunklen Hälfte von Kartik soll Kali in der Nacht angebetet werden. Sie wird als dreiäugig und in schwarzer Farbe beschrieben, die sich einem lauten Lachen hingibt, während sie eine Girlande aus Totenköpfen trägt und in vier Händen Schere, Schädel, Abhaya und Vara hält.
Anweisungen bezüglich der Konstruktion von Kundas oder Opfergruben speziell ihrer Teile wie Mekhala, Yoni, Nabbi, Bila usw. sind im Text angegeben. Die achtzehn Samskaras, denen diese Kundas unterzogen werden sollen, werden ebenfalls beschrieben.
Das Mantra des Feuergottes liest als (....). Bevor die Opfergaben in das Feuer gemacht werden, soll es geweiht werden, indem man die Riten wie Garbhadhana usw. auf das Feuer ausgeführt werden. Kali soll auch am siebten Tag (helle Hälfte) von Magna verehrt werden. Die Anbetung von Sandhya wird am Ende des Kapitels gegeben. Sie wird als zweiarmig beschrieben, in gelbe Gewänder gekleidet, von roter Farbe, mit drei Augen und mit Buch und SikshasGtra in den Händen.
Kapitel XVIII
Das Sahasra-nama von Tara ist in diesem Kapitel aufgeführt.
Kapitel XIX
Dieses Kapitel enthält die Kavacha und das Guotamantra von Tara.
Kapitel XX
In diesem Kapitel wird neben den hundert Namen von Tara diskutiert, wie wichtig das Shakti-Element für die Entwicklung der Welt ist.
Kapitel XXI
Umwandlung von Basis-Metallen in Gold, wobei beide reduziert werden zu Bewegungslosigkeit oder Asche von schnellem Silber. Die dreifache Disposition des Praktikers als göttlich, heroisch und tierisch wird in diesem Kapitel erwähnt.
Kapitel XXII
Das Sahasra-nama von Kali - ihre 1000 Namen. Das Tantra behandelt weiter die Kumari - Puja und erklärt das Konzept des misracara-Doppellebens.
Kapitel XXIII
In diesem Kapitel werden die 100 Namen von Kali aufgezählt.
Kapitel XXIV
In diesem Kapitel werden das Mantra von Annapurna und ihre hundert Namen angegeben. Das Mantra liest sich vielleicht als (...).
Literatur
- Archive : Brihan Nila Tantram, Ramchandra Kak, 276 Seiten, 1938, Srinagar Kashmir - Sanskrit mit englischem Vorwort
- Brihat Nila Tantra, edited by Madhusudan Kaul, Delhi Baroda - Sanskrit mit einleitender englischer Beschreibung der Kapitel
- Brihannila tantra, Madhusudanakaulasastri - Mahakalibhairvava, Neuauflage, Verlag Butala & Company, 1941
- 108 tara names
- Sri Tara devi
- Tara Bhakti Sudharnava - Nila Sarasvati Sadhana
- Hymns to the Goddess, by John Woodroffe (Arthur Avalon) - S. 56 : TĀRĀ (TĀRĀSṬAKAM) - FROM THE NĪLA TANTRA
- Brihan Nila Tantram, Ramchandra Kak Harbhatta Shastri , 1938
Referenzen
- ↑ Kamakotimandali : Nilasarasvati
Weblinks
- Indiadivine : Brihadnila Tantra
- Sri Tara Devi
- Wiki über Maa Tarini
- 108 names of Maa Tarini