Gehmeditation
Die Gehmeditation (Chin.: 経行; pinyin: jīngxíng; Jap. kinhin, kyōgyō; Korean: gyeonghyaeng; Viet. kinh hành) ist besonders aus dem Buddhismus bekannt.

Unter Beobachtung des Atems wird beispielsweise díe Achtsamkeit auf den Kontakt der Füße mit dem Untergrund fokussiert oder in die Füssse verlegt. Dabei können auch Mantras zur Reinigung verwendet werden.
Im Zen ist diese Meditationsform als Kinhin bekannt.
Andere Formen benutzen nur ein Mantra wie 'Sivo-Ham' ohne Konzentration auf die Füsse, evtl. unter Aufrechterhaltung eines Energiekreislaufes durch die Wirbelsäule beim Ein und Ausatmen. Daher sollte man mit hohen oder Schutzmantras arbeiten.
Yogananda lehrt eine Sitz- und Geh-Meditation mit dem Mantra Hong-Sau - auch für den aktiven Alltag und zur Beruhigung.
Solche Formen haben auch eine Schutzfunktion für die Aura.
Literatur
- Geh-Meditation, Thich Nhat Hanh (Autor), Anh-Huong Nguyen, Verlag: Arkana; 2008, ISBN-10: 3442338204 ISBN-13: 978-3442338207
- Gehmeditation
- Gehmeditation im Alltag, Volker Winkler , Windpferd Verlagsges. 2014, ISBN-10: 386410078X ISBN-13: 978-3864100789
- Kneipp Achtsamkeitsübung Meditatives Gehen
- Gehmeditation und Achtsamkeit
- Buddha-Orakel: Der heitere Weg zur Erleuchtung, Nils Horn - Kindle
- Walking meditation]
Siehe auch
Weblinks
- Buddhistische Gehmeditation
- Gehmeditation zur Stressbewältigung
- Gehmeditation mit dem Mantra A-Mi-Ta-Bha
- Walking meditation
- Walking Meditation
- Beginners Guide to Walking Meditation