Guanyin

Guānyīn (chin. Pinyin Guānyīn, W.-G. Kuan-yin - Wahrnehmender von Tönen) ist die chinesische Form des Bodhisattva Avalokiteshvara. In Japan ist sie unter dem Namen Kannon, in Vietnam als Quan Âm und als Quan Thế Âm Bồ Tát bekannt. In Korea heisst sie Kwan Seum Bosal und Kwan-um oder auch Kwan-se-um. Ein anderer älterer Name für sie ist Guānzìzài (jap. Kanjizai).
Guānyīn wird mit bis zu elf Gesichtern und 42 Händen dargestellt. Als Kannon hat sie bei der elfgesichtigen
Darstellung auch drei zornige Gesichter.
Eine besondere Form ist die pferdeköpfige Bato Kannon[1], die entfernt an Hayagriva erinnert.
Die Form Nyoirin-Kannon ('Wunschrad', Skr.: Cintāmaṇcakra) dient im japanischen Glauben der Wunscherfüllung. Sie wird mit einem Juwel(Perle) in einer Hand dargestellt. Oft hat sie zahlreiche Arme, die außer dem Rad des Gesetzes noch Lotusblüten oder Juwelen halten.
Das Lotus Sutra widmet Guanyin ein eigenes Kapitel[2].

Shintoformen
In der Kunst des Shinto werden 33 Formen von Kuan (shih) yin" erwähnt[3], die auf ein Guānshìyīn gewidmetes Kapitel des Lotus Sutra zurückgehen.
(1)Yang Liu - Weidenzweig, (2)Long Tou - Drachenkopf, (3)Chi Jing - Sutra-Halter, (4)Yuan Guang - Kreis des Lichts, (5)Yu Xi - Königliche Freundlichkeit, (6)Bai Yi - Weisses Gewand, (7)Lian Wo - Lotus-Liege, (8)Long Jian - Wasserfall blickend, (9)Shi Yao - Medizingebened, (10)Yu Lan - Fischkorb, (11)De Wang - Tugendhafter König, (12)Shui Yue - Wasser-Mond, (13)Yi Ye - Ein Blatt, (14)Qing Jing - Blauhalsig, (15)We De - Ehrfurchteinflössend, (16)Yan Ming - Lebensverlängernd, (17)Zhong Bao - Viele Juwelen, (18)Yan Hu - Höhlenwohnung, (19)Ning Jing - Ruhig und gelassen, (20) A Nou, (21)A Mo (Abhetti), (22)Ye Yi (Parnasvari), (23) Liu Li(Lapis Lazuli;Vaidurya), (24)Do Lo - Tara, (25)Ge Li - Muschel, (26)Liu Shi - 3* Sechs Perioden, (27)Pu Bei - Universelles Mitleid, (28)Ma Lung - Frau von Herrn Ma, (29)He Jang - Anjali, (30) Yi Ru - Wahre Soheit, (31) Bu Er - Nichtdual, (32)Chi Lian - Lotus haltend, (33)Sa Shui - reines Wasser[4]
Verehrung
Guanyins innere Verehrung basiert u.a. auf dem Sutra der elfköpfigen Kuan-yin und dem Sutra der tausendarmigen Kuan-yin des großen Mitleids sowie dem Herzsutra. Sie wird oft in Verbindung mit Amida dargestellt.
Literatur

- Guanyin images in mediavel china, D. Wong
- The Cult of the Bodhisattva Guanyin in Early China and Korea, Sino Platonic Papers, 182 (September, 2008)
- Kuan-Yin: The Cult of Half Asia, C. N. Tay, Source: History of Religions, Vol. 16, No. 2 (Nov., 1976), pp. 147-177
- Kuan-yin: The Chinese Transformation of Avalokiteśvara, Chün-fang Yü, Columbia University Press, 2000
- Kuan-yin: The Chinese Transformation of Avalokitesvara, Ch n-fang Y .
- The Universal Gateway of Bodhisattva Guan-Shi-Yin Ceremony
Referenzen

- ↑ http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Ikonographie:Kannon/Bato_Kannon Bato Kannon
- ↑ DAS ALLUMFASSENDE TOR ZUR BEFREIUNG, Das Guanyin-Kapitel aus dem Lotossûtra mit einem Kommentar des Dharmameisters Daoyuan, Aus dem Chinesischen übersetzt und eingeleitet von Marcus Günzel
- ↑ http://www.chibs.edu.tw/ch_html/chbj/10/chbj1018.htm#nf2 ; Kanzeon Bosatsu no kenkyu, s. 170 -182
- ↑ http://dharmmaworld.blogspot.de/2009/03/33-chinese-forms-of-kuan-yin-pusa.html
Weblinks
- Wiki über Guanyin
- Goddess Guanyin
- The 33 Transformation Bodies of Guanyin
- Kannon Bosatsu - der Bodhisattva des Mitgefühls
- Ryowiki :Kannon
- Ambiguity of Avalokites'vara and Scriptural Sources for the Cult of Kuen-yin in China, Yu Chun-fang
- LatterDays of the Law:Images of Chinese Buddhism ,850-l850, Edited by Marsha Weidner
- Uni Wien : Kannon Bosatsu- Der Bodhisattva des Mitgefühls
- Compassion, Mercy, and Love: Guanyin and the Virgin Mary - How two independent cultures—feudal Europe and imperial China—depicted divine figures with incredible visual similarities, Kevin D. Pham , May 7, 2021