Karandavyuha - Sutra

Das Karandavyuha - Sutra (bka' 'gyur (stog pho brang bris ma , Korb der Qualitäten; phags pa za ma tog bkod pa shes bya ba theg pa chen po'i mdo, Vol. 74; Tipitaka 1050) oder Avalokitesvara-guna-karanda-vyuha Sutra wurde um die Wende vom 4. zum 5. Jahrhundert verfasst.
Es sollen ursprünglich zwei ganz verschiedene Versionen des Kāraṇḍavyūha - Sūtra im Umlauf gewesen sein.
Die ältesten Kopien gehören zu einer Sammlung von buddhistischen Texten aus einer Stupa in der Nähe von Gilgit im nördlichen Kashmir.
Om Manipadme Hum
Das Sutra wird als Ursprung des Shadakshara Om Mani Padme Hum angesehen[1]. Es betont die Tugenden und Kräfte des Bodhisattva Avalokiteshvara. Dort heisst es auch : Om Manipadme Hum ist dann sowohl das Pparamahrdaya oder 'innerste Herz' von Avalokiteshvara ... Es ist auch ein Mahavidya, ein Mantra mit der Fähigkeit das 'große Wissen' der Erleuchtung selbst herbeizuführen. Durch das Shadakshara (6silbig) - Mantra : Oṁ Maṇi Padme Hūṁ erhielt Avalokiteshvara den Titel Shadakshari. Viele Gottheiten verfassen Strotas, in denen sie Arya Avalokitesvara preisen und verehren.
Götter
Das Sutra liefert die Beschreibung einer Anzahl von Hindugöttern, die aus dem Körper von Lokeshvara aufsteigen. Da die Gottheiten dort keine rote Farbe aufweisen, ist es möglich, dass rote Formen einer späteren Version des Karandavyuha Sutra nach der Jahrtausendwende entstammen.
In der Ursprungsversion emanieren 9 Götter aus dem Körper von Lokeshvara, die auf verschiedenen Mandalas ungleich dargestellt werden.
In Kap. 4 S. 501-502 heisst es : Aus den Augen ist Surya und Chandra, aus der Stirn Maheshvara(Shiva), aus der Schulter Brahma, aus dem Herzen das Herz des großen Wundervollen(~Vishnu), aus den zwei Zähnen Sarasvati, aus dem Wind des Mundes ist All aus dem Wind(~Vayu), aus den Füssen Erde (~Bhudevi) und aus dem Bauch stieg der Wassergott(~Varuna) auf.[2] [3]
Die Position des Ishvara ist hier anders : Für diejenigen, die durch den Körper von Maheshvara übergesetzt werden sollten, erscheint er in einem Mahesvara-Körper und spricht Dharmas für sie.
Avalokiteshvara selbst ist nach den Sutra eine Emanation des primordialen Adi-Buddha, der synonym mit Svayambhu und Adinatha sei[4].
Literatur
- 84000 : Kāraṇḍavyūha Sutra translation
- Karandavyuha-Sutra.pdf - Buddha speaks Mahayana Sublime Treasure King Sutra (Tripitaka 1050)
- Buddha Spoken Mahayana Sublime Treasure King Sutra
- The Origins of Om Manipadme Hum: A Study of the Karandavyuha Sutra, Alexander Studholme, State University of New York Press, 2002, ISBN-10: 0791453901 ISBN-13: 978-0791453902
- Kāraṇḍavyūha Sutra - en online
- Archive :Gunakarandavyuha Sutra - en
- IABS 14 / 91 : Buddha in the Crown: Avalokitesvara in the Buddhist Traditions of Sri Lanka, by John Clifford Holt. New York and Oxford: Oxford University Press, 1999
Referenzen
- ↑ http://newbuddhist.com/discussion/16856/the-origins-of-o%E1%B9%83-ma%E1%B9%87ipadme-hu%E1%B9%83-a-study-of-the-kara%E1%B9%87%E1%B8%8Davyuha-sutra
- ↑ http://www.bdcu.org.au/bddronline/bddr12no6/pureland5.html
- ↑ Shristhikantha(Rakta)
- ↑ Alexander Studholme, The Origins of Om Manipadme Hum: A Study of the Karandavyuha Sutra, S. 12
Weblinks
- Chaturbhuja Three Deity - Karandavyuha Sutra, Volume 74
- The Concept of Buddhas in the Karandavyuha Sutra : Minkwan Chaiyapong