Tsenzhab Serkong Rinpoche
Tsenshab Serkong Rinpoche (* 1914; † 1983 Spiti Valley, India) war ein Mönch der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus. Bereits als Kind wurde er Novize im Kloster Ganden. Er schloss an der dortigen Fakultät Changtse Dratshang sein Studium mit dem höchsten Titel eines Geshe Lharampa ab.
Tsenshab Serkong Rinpoche hatte zahlreiche Schüler, darunter Alexander Berzin. 1959 wurde er im Alter von 34 Jahren Tsenshab des 14. Dalai Lama.
Rinpoche bereiste Indien, Nepal, Westeuropa und Nordamerika. Bei fünf Besuchen in Himalayatal Spiti weihte Rinpoche das älteste Kloster Tabo Gonpa neu ein und übertrug den Mönchen die Ermächtigungen und mündlichen Überlieferungen für seine traditionellen Rituale. Er holte gelehrte spirituelle Lehrer und gründete eine Schule für die einheimischen Kinder.
Rinpoche nutzte die Spenden seiner Westreisen, um eine große Schriftrolle mit der Darstellung der Buddha-Figur Kalachakra und einen vollständigen Satz Rollbilder aus dem Leben von Tsongkhapa in Auftrag zu geben, die er seinem Kloster Ganden Jangtsey schenkte. Er machte auch umfangreiche Opfergaben für die Mönche und Nonnen, die sich im März 1983 im Drepung-Kloster in Mundgod zum ersten vollständigen Mönlam-Gebetsfest versammelt hatten.
Nebenbei diente er den Machern des Films Star Wars als Modell für die Figur des Yoda[1].
- 1986 wurde ein zweijähriger Junge aus dem Dorf Lari im Spiti-Tal als Reinkarnation von Tsenzhab Serkhong Rinpoche anerkannt.[2] Er ist heute offiziell als Tsenzhab Serkhong Rinpoche II bekannt und das spirituelle Oberhaupt des alten Tabo-Klosters in Spiti[3].
Literatur
- Tsenzhab Serkong Rinpoche : Vajrayogini-Kommentar, Instituto Lama Tzong Kapa – Pomaia, Italien 1980
Referenzen
Weblinks
- FPMT über Tsenzhab Serkong Rinpoche
- A. Berzin : Ein Porträt von Tsenzhab Serkong Rinpoche