Kalachakra

Das Kalachakra (tib. Dus pa’i ’khor lo; Shri Kalachakra : tib. pal du kyi kor lo. Rad der Zeit) - Tantra gelangte wahrscheinlich im Jahre 1027[1], dem Jahr 1 der Kalachakra-Zeitrechnung, durch Meister Cilupâpa aus Orissa aus Indien nach Tibet.
Im 13. Jahrhundert gab es in Tibet 17 bereits Übertragungslinien des Kālacakra-Tantra.
Das Kalachakra-Tantra bezieht sich auch auf nicht-buddhistische Traditionen wie den Shivaismus, das Samkhya, den Vaishnavismus, die Veden, die Upanishaden und Puranas sowie auf den Jainismus. Die philosophische Sichtweise allerdings die der Madhyamaka-Schule.
Herkunft
Das heutige Kalacakra-Tantra, das auch als 'das Kalachakratantra' oder Shri Kalachakra bezeichnet wird, sollte besser als Kalacakra - Laghutantra (tib. bsDus-rgyud )bezeichnet werden, da es eine gekürzte Form des ursprünglichen Kalacakra - Mulatantra oder Paramadibuddhatantra (Paramādibuddhoddhra Sri Kālacakra-nāma-tantra-rāja) mit 12,000 Zeilen ist, das vom Shambhala König Manjushri-Yashas als abgekürztes Kalachakra Tantra zusammengestellt worden sein soll.
Der tibetische Historiker Taranatha sagte, das Mulatantra sei vom Buddha während des Vollmondes des Berges Caitra im Jahr nach seiner Erleuchtung im großen Stupa von Dhanyakataka in Indien gelehrt worden. Diese Lehre war vom König Sucandra aus Shambhala angefordert worden[2]. Der Shambhala-König Suchandra schrieb einen Kommentar mit dem Namen "Erklärendes Tantra" in 60.000 Zeilen, der aber genau wie das Mulatantra verschollen ist.
Inhalt
Das Kalachakra ist eine komplexe Meditations-Praxis des Anuttarayoga-Tantra. Die Schrift beschäftigt sich neben der spezifischen Sadhana[3](Pratyāhara, Dhyāna, Prāṇāyāma, Dharāṇā, Anusmṛiti and Samādhi) mit Astronomie, Astrologie, Zeitrechnung, Kriegskunst und Politik. [4][5]
Eine Übertragung des Kalachakra-Tantra ist mit einigen Varianten in allen großen tibetischen Schulen zu finden. Hauptsächlich wird Kalachakra aber von der Kagyü-, Sakya- und Gelug-Schule gelehrt, seltener in der Nyingma - Tradition. Die tibetische Schule der Jonangpa hat sich einzig auf die Übertragung und Praxis des Kalachakra-Tantra spezialisiert.
Der Text bezieht sich auf die Zirkulation von Pranas innerhalb des Rades der Nadis im Körper, das mit den 12 Aspekten der abhängigen Entstehung und den 12 Tierkreiszeichen verbunden ist. Diese unterschiedlichen Zyklen sind miteinander verbunden und entsprechen einander.
Im ersten Kapitel heißt es, dass die Welt aus der Leere und der Kraft der Zeit hervorgeht, die eine Art Kraft ist, die das Universum hervorbringt.
Das Kalachakra trifft auch prophetische Voraussagen mit dem Inhalt kriegerischer Auseinandersetzungen und eines kommenden Cakravartin, durch die es in die Diskussion geriet.
Durch die Einweihungen, die der Dalai-Lama im Osten wie im Westen erteilt hat, wurde das Kalachakra-Tantra stärker ins Zentrum der westlichen Öffentlichkeit gerückt.
Shambala
Einen wichtigen Teil dieses Tantras macht der Mythos von Shambala aus, einem ursprünglich-reinen Land, wobei nicht völlig klar ist, ob solches allegorisch oder örtlich zu verstehen ist. Manche Lamas suchen diesbezüglich eine mit magischen Mitteln getarnte Stadt im Himalaya(s.u. Bernbaum), evtl. in der nördlichen Region des Tienschan (Tian Shan), einer rund 2500 Kilometer langen Hochgebirgskette in Zentralasien (Kasachstan, Kirgisien, China). Der Name wird auch einigen antiken Schriften der Shangshung erwähnt. Allerdings sind die Bezugnahmen auf den König von Shambala ziemlich eindeutig.
Alice Bailey bzw. Meister D.K., die auch behauptet, es habe in Tibet mehrere Klöster der weissen Bruderschaft gegeben, lokalisiert Shambala genau wie Madame Blavatsky in einer spirituellen Ebene hoch über der Wüste Gobi, und sie sieht es als Hauptsitz der Weißen Bruderschaft, also eigentlich nicht buddhistisch.
Der 14. Dalai Lama soll gesagt haben : Gleichgültig ob Shambhala ein Ort irgendwo auf diesem Planeten ist, oder nicht, so kann er dennoch nur von denen gesehen werden, deren Geist und karmische Tendenzen rein sind.[6]
Buddha Shakyamuni soll nach der unsicheren - das Theravada würde diesbezüglich sowieso abwinken - Legende das Kalachakra an Suchandra (Tib. Dawa Sangpo;ca. 900 bis 876 BC), den König von Shambala[7], als erstem von 32 Königen (der letzte Kalki soll ab ca. 2327 regieren) , übertragen haben. Der 14te Dalai Lama kommentierte, der Buddha müsse es erst am Ende seines Lebens übertragen haben, da das Kalachakra so viele seiner lebenslangen Leistungen reflektiere.
Die Dalai Lamas gelten in diesem Zusammenhand als Inkarnationen des 2. Kalki - Königs Pundarika, welcher den Kommentar Vimalaprabha(Wyl. dri med 'od)[8] schrieb. Die tibetische Übersetzung des Kommentars Vimalaprabhā wird normalerweise anhand der Derge Kangyur-Ausgabe des tibetischen Kanons von 1733, Bd. 40, Textnr. 1347 erstellt.
Die Lage von Shambala bleibt aber weiter ungeklärt. Eventuell ist es auch nur ein sog. Reines Land.

Sadhana
Das Kalachakrasystem präsentiert drei Zeitzyklen : Äußere, innere und alternative Zyklen. Die externen und internen Zyklen handeln von der Zeit wie wir sie kennen, mit der die Gesetze des Universums, der Atome, des Körpers und der Lebenserfahrungen verbunden sind.
Die alternativen Zyklen[9] sind Praktiken zur Befreiung von jenen beiden, was die Zufluchtnahme beinhaltet.
Die Kalachakra-Einweihung kann bis zu 12 Tage umfassen.
Das Ritual verwendet eine Reihe von Mantras wie Om Ah Hum Hoh Ham Ksah und Jah Hum Vam Hoh (Hih). Das Hauptmantra ist OM HANG TSCHA MA LA WA RA JA SOHA
- Das Kalachakra-Tantra beinhaltet eine Erzeugungs- und eine Vollendungsstufe wie im Anuttarayoga-Tantra.
Die Praktiken der Vollendungsstufe, die als das 6-fache Vajrayoga des Kalachakra bekannt sind, sind in der Dro-Linie der Jonang-Tradition erhalten geblieben.
Diese sechs subtilen und tiefgründigen Stufen des Yoga aus dem Kalachakra sind:
- Yoga des Widerrufs
- Yoga der meditativen Konzentration
- Yoga der Nutzung der eigenen Lebenskraft
- Yoga der Zurückhaltung
- Yoga der Erinnerung
- Yoga der meditativen Stabilisierung
- Kalachakra - Mantras- eine Dharani-Sammlung für die Vajrayana-Praxis

Literatur
- Mantras, von S. Nientiedt und A. Wiemeyer von Verrückter Yogi Verlag, 2007
- Dalai Lama : Kalachakra-Initiations
- Sanskrit Mantras in the Kalachakra, David Reigle, aus : As Long as Space Endures: Essays on the Kålacakra Tantra in Honorof H. H. the Dalai Lama, Ithaca, N.Y.: Snow Lion Publications, 2009
- Kalachakra Tantra: Rite of Initiation, His Holiness the Dalai Lama (Author), Jeffrey Hopkins (Translator), Wisdom Publications; 1999, ISBN-10: 0861711513 / ISBN-13: 978-0861711512
- Kalachakra-Tantra , Dalai Lama XIV. (Autor), Jeffrey Hopkins (Autor), Theseus (2002), ISBN-10: 3896201824 / ISBN-13: 978-3896201829
- Banerjee, Biswanath (1985). A critical Edition of Srī Kālacakratantra-Rāja (coll. with the Tibetan version). Calcutta: The Asiatic Society. OCLC 1071172364.
- The Kalacakra Tantra, The Chapter on Sadhana, Together with the Vimalaprabha Commentary; Translated from the Sanskrit, Tibetan, and Mongolian, introduced, and annotated by Vesna A. Wallace, American Institute of Buddhist Studies, 2011, ISBN: 9780975373446
- As Long As Space Endures: Essays On The Kalacakra Tantra, In Honor Of H.H. The Dalai Lama, Edward A. Arnold (Editor), Robert A.F. Thurman (Foreword), Namgyal Monastery Ithaca (Collaborator), Snow Lion (March 16, 2009), ISBN-10: 1559393033 / ISBN-13: 978-1559393034
- The Kalacakra Tantra: The Chapter on the Sadhana together with the Vimalaprabha (Treasury of the Buddhist Sciences), Vesna A. Wallace, American Institute of Buddhist Studies, 2011, ISBN-10: 0975373447 / ISBN-13: 978-0975373446
- Transcending Time: An Explanation of the Kalachakra Six-Session Guru Yoga: An Explanation of the Kalacakra Six-session Guru Yoga, Wisdom Publications, 1999, ISBN-10: 0861711521 ISBN-13: 978-0861711529 , Pauly B. Fitze (Herausgeber), Gen Lamrimpa (Autor), His Holiness the Dalai Lama (Vorwort), B. Alan Wallace
- Learning from the Dalai Lama: Secrets of the Wheel of Time, Karen Pandell - Barry Bryant, Dutton
- Bernbaum, The way to Shambhala, Anchor Books, 1980, ISBN-10: 0385127944 / ISBN-13: 978-0385127943 (deutsch : Hamburg 1982, ISBN 3-922731-03-1)
- M. Mori, The Kalacakra and Tantric Deities - Preserved in the Boston Muséum of Fine Arts
- The Inner Kālacakratantra: A Buddhist Tantric View of the Individual. von Vesna A. Wallace, Assistant Professor Department of Religious Studies Vesna Wallace, Oxford University Press, 2001
- D.K. , Kalachakra , Shambhala PDF
- The Kalacakra Tantra on the Sadhana and Mandala
- D. Reigle : Sanskrit Mantras in the Kalachakra PDF
- Kalachakra Mandala Meditation
- D.K. : Kalachakra , Shambhala
- Kalachakra Six-Session Guru-Yoga, The 14th Dalai Lama, Yongdzin Ling Rinpoche
- Kalachakra teachings
- Kalachakra chapter on sadhana
- THE DAILY PRACTICE OF THE CO-EMERGENT BHAGAVAT KALACHAKRA FROM THE COLLECTED WORKS OF JAMGON KONGTRUL LODRO THAYE
- Prof. Vira and Chandra : Kalacakra Tantra And Other Texts
Referenzen
- ↑ https://thangka.de/Icono/kalachakra/kalachakra-de.php
- ↑ https://okarresearch.blogspot.com/2012/09/kalachakra-text.html
- ↑ //www.kalacakra.org/6ytheory.htm The Six Yogas of Kālacakra
- ↑ https://studybuddhism.com/de/tibetischer-buddhismus/tantra/kalachakra/kalachakra-im-ueberblick
- ↑ https://studybuddhism.com/de/fortgeschrittene-studien/vajrayana/kalachakra-fortgeschrittene-stufe/orientierungshilfe-fuer-die-kalachakra-initiation/kalachakra-initiation-gliederung
- ↑ Philippe Cornu: Handbuch der tibetischen Astrologie. Theseus, Berlin 1999, ISBN 3-89620-141-7
- ↑ http://en.wikipedia.org/wiki/Kings_of_Shambhala
- ↑ http://www.asiainstitutetorino.it/Indologica/volumes/vol28/vol28_art08_MISHRA.pdf Vimalaprabha - on the Laghutantra
- ↑ http://www.berzinarchives.com/web/de/archives/e-books/published_books/kalachakra_initiation/pt2/kalachakra_initiation_05.html
Siehe auch
Weblinks

- Kalachakra Tantra
- Wikiwand : Kalachakra
- Studies in the Jonang Revised Translation of the Kālacakra-tantra: 1.1-1.3 by David Reigle
- Kalachakra seed syllable
- Die Geschichte des Kalachakra
- Dakinitranslations : Kalachakra
- Himalayanart : Reines Land Shambhala
- Kalachakranet :Kalachakra Introduction
- Berzin : Abbreviated Single-Deity Kalachakra Sadhana
- Berzin : Kalachakra-Initiation: Gliederung
- Kalachakra Guru-Yoga in Sechs Sitzungen, der 14. Dalai Lama, Yongdzin Ling Rinpoche
- Berzin : Kalachakra und Weltfrieden
- Berzin : Kalachakra im Überblick
- Berzin : Kalachakra-Initiation: Vorbereitungszeremonie
- Berzin : Fünfundzwanzig Arten gezügelten Verhaltens
- Berzin über irrtümliche ausländische Annahmen hinsichtlich Shambala
- Berzin : Die Nazis und Shambhala
- Abridged Kalachakra mind mandala
- Berzin : Heilige Kriege im Buddhismus und im Islam: Der Mythos von Shambhala(vollständige Version)
- Ornament of Stainless Light: An Exposition of the Kalachakra Tantra, Band 14 von Library of Tibetan Classics, Autor Khedrup Norsang Gyatso, Herausgeber Thupten Jinpa, Übersetzt von Gavin Kilty, Verlag Simon and Schuster, 2016, ISBN 0861717422, 9780861717422
- Daseinsformen der Wesen
- Kalachara sadhana
- Kalachakra Initiations by His Holiness the XIV Dalai Lam
- Day 1 - Kalachakra 2012 Preliminary Teachings (Youtube)
- Introductory Teaching : Kalachakra in Ladakh 2014
- Kalachakra Ritual Dance (Youtube)
- Kalachakra Times
- 6-phased yoga