Virupaksha
Virupaksha (Skt.virūpākṣa : unförmige Augen habend; verschiedenartiges treibend) ist ein Name eines Rudras und der siebte der 108 Namen Shivas. Ein Virupaksha Tempel ist in Hampi 350 km von Bangalore im südindischen Karnataka.
Das in mehreren weiteren Zusammenhängen auftretetende Wort bezieht sich u.a. auf die drei Augen : Dessen Augen von ungerader Zahl(Virupa) und unförmig (Aksha) sind.
- Name eines Naga-Führers, der in Aryaghat in der Gegend von Pashupati mit einem Shiva - Linga in der Linken und einer Mala in der Rechten dargestellt wird[1]
- Im Vishnudharmottara Purana wird er mit einem Kamel als Vahana dargestellt[2].
- Name eines Danava - Sohnes von Kashyapa : Brahma wurde von vielen Danavas verehrt, und er hatte vielen von ihnen einen Wunsch nach mehr Macht gewährt. Der Daanava Virupaksa sagte zusammen mit den Daityas und den Vighnas "...Du, der du der erste Vorläufer der Welt bist, der Ursprung der Devas und Daityas.....[1]
In Mahabharata 1.67 heisst es Der große Dämon Virupaksha, der verschiedene Arten des Kampfes beherrschte, wurde auf Erden als König Chitravarman bekannt. Dieser beste Danava, der heroische Hara, der den Stolz aller Feinde demütigte, wurde auf Erden als der berühmte und glückliche König Suvahu bekannt.[2]
- Name eines der sieben Yaksha - Söhne (Vajramushti, Virupaksha, Durmukha, Suptakhna, Yajnakosha, Matta, Unmatta) von Malyavan und Sundari
- Im Ramayana 1.40 des Valmiki[3] ist es der Name des östlichen Weltelefanten (Dinnaga) und im Yuddha Kanda/96 der Name eines Feldmarschalls von Rāvana[4].
- Ein Virupaksha wird im Mahabharata 14: Aswamedha Parva, Aswamedhika Parva, Abschnitt 8 zusammen mit 108 Namen erwähnt [3]. Im dortigen Waldbuch tritt ein Dämon Virupaksha auf, der auch ein Rakshasa - König ist[5]. [6]
- Name eines in der Hatha Yoga - Pradipika 1.5 erwähnten Meisters.
Mahayana

Lokapala Virupaksha(jap. 広目天 Kōmokuten - Der alles Beobachtende) regiert im Westen und ist der Schützer, der alles beobachtet, was sich im Königreich tut. Er ist von roter Körperfarbe. Sein Attribut ist eine geöffnete Sutrarolle, ein Stupa oder metallenes Gefäß, in dem Nagarjuna buddhistische Schriften fand. Er wird nur in der Vierergruppe gezeigt.[4]
Ein Sadhana - Mantra ist oṃ virūpākṣa nāgādhipataye svāhā .
Literatur
- [1] Virupskash - Hari Ram Joshi
- [2] Cultural Contours of India: Dr. Satya Prakash Felicitation Volume 1981, Vijai Shankar Srivastava, Verlag: Abhinav (1981), Sprache: Englisch, ISBN-10: 0391023586 ISBN-13: 978-0391023581, S. 182
- [3] The Mahabharata: Book 14 - Aswamedha Parva, Krishna-Dwaipayana Vyasa
- [4] The Dragon in China and Japan, M. W. De Visser, S. 14
- The Mahabharata of Krishna-Dwaipayana Vyasa
Referenzen
- ↑ http://www.hindupedia.com/en/D%C4%81nava
- ↑ http://www.mahabharata.pushpak.de/buch1/mahabharata_b01k067.html Mahabharata 1.67
- ↑ http://ancientvoice.wikidot.com/vrm:virupaksha
- ↑ http://yousigma.com/religionandphilosophy/ramayana/yuddhakanda-chapter96.html Sugriva Kills Virupaksha
- ↑ http://www.mahabharata.pushpak.de/buch12/mahabharata_b12k170.html Buch 12, 173
- ↑ Mahabharata, Book 1: Adi Parva: Sambhava Parva: Section LXVII
Weblinks
- Rigpawiki über Virupaksha