Tibetische Medizin: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(32 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die tibetische Medizin geht auf schamanistische Wurzeln zurück, die sich mit der Auswirkung verschiedener Nahrungsmittel und Heilpflanzen auf die Genesung von Krankheiten befassten. Sie wurde innerhalb der tibetischen [[Bön]]-Tradition weiter entwickelt. | Die tibetische Medizin (Sowa Rigpa) geht auf schamanistische Wurzeln zurück, die sich mit der Auswirkung verschiedener Nahrungsmittel und Heilpflanzen auf die Genesung von Krankheiten befassten. Sie wurde innerhalb der tibetischen [[Bön]]-Tradition weiter entwickelt. | ||
[[Datei:Root_of_Health_and_Disease.jpg|200px|thumb|right|Wurzel von Gesundheit und Krankheit]] | [[Datei:Root_of_Health_and_Disease.jpg|200px|thumb|right|Wurzel von Gesundheit und Krankheit]] | ||
Etwa im siebten Jahrhundert wurden von den tibetischen Herrschern Heilkundige aus Indien, China und persischen und griechisch-römischen Gebieten Asiens eingeladen, um das Wissen der verschiedenen Medizintraditionen zusammenzuführen<ref> | Etwa im siebten Jahrhundert wurden von den tibetischen Herrschern Heilkundige aus Indien, China und persischen und griechisch-römischen Gebieten Asiens eingeladen, um das Wissen der verschiedenen Medizintraditionen zusammenzuführen<ref>Berzin : [https://studybuddhism.com/de/fortgeschrittene-studien/geschichte-und-kultur/tibetische-medizin/tibetische-medizin-die-wesentlichen-grundsaetze Tibetische Medizin: Die wesentlichen Grundsätze ] </ref> und mit dem buddhistischen Wissen des [[Abhidharma]] und der [[Vajrayana]]-Tantras zu vereinigen und so die Effektivität der Medizin in Tibet zu verbessern<ref> http://tibet-medicine.org/de/tibetische-medizin/geschichte/ Eine Kurze Geschichte der Tibetischen Medizin</ref>. | ||
Die Ergebnisse | Die Ergebnisse wurden schriftlich fixiert und versteckt und im 12. Jh. wiederentdeckt. Standardwerke sind das ''Gyüshi'' (tibetisch: rgyud bzhi; Vier Tantras, Vier Wurzeln) von Yuthok Yönten Gönpo (dem Älteren) (tibetisch: g.yu thog (rnying ma) yon tan mgon po; 708–833) und das „[[Nyingtik#Yuthok_Nyingtik|Yuthok Nyingthig]]“ (tib.: g.yu thog snying thig; „Herzessenz von Yuthok“) von Yuthok Yönten Gönpo (dem Jüngeren) (tibetisch: g.yu thog (gsar ma) yon tan mgon po; 1126–1202). | ||
<br> Im 17. Jahrhundert wurden Texte des „Gyüshi“ unter dem Titel ''[[Blue_Beryl|Der blaue Beryl]]'' zu Ausbildungszwecken illustriert und von Desi Sanggye Gyatsho kommentiert. | |||
Die tibetische Medizin fusst auf dem Verständnis und der Harmonisierung von drei körperlichen Energieformen, die sich geistig als Gier, Hass und Ignoranz äußern. Sie entsprechen den körperlichen Energien Wind (tib. Lung), Galle (tib.Tripa) und Schleim (tib. Päken) bzw ''rlung'' (gespr 'loong'), mkhris-pa ('treeba') and bad-kan ('baygan') | Die tibetische Medizin fusst auf dem Verständnis und der Harmonisierung von drei körperlichen Energieformen, die sich geistig als Gier, Hass und Ignoranz äußern. Sie entsprechen den körperlichen Energien Wind (tib. Lung), Galle (tib.Tripa) und Schleim (tib. Päken) bzw ''rlung'' (gespr 'loong'), mkhris-pa ('treeba') and bad-kan ('baygan') | ||
<br>Dieser Ansatz entstammt dem griechischen Heilsystem und hat eine Entsprechung in der [[Ayurveda|ayurvedischen]] Medizin als Vatta, Pitta und Kapha. | <br> | ||
Dieser Ansatz entstammt dem griechischen Heilsystem und hat eine Entsprechung in der [[Ayurveda|ayurvedischen]] Medizin als Vatta, Pitta und Kapha. | |||
Die drei Energieformen werden aus den [[Fünf Elemente|fünf Elementen]] (Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum) gebildet. Lung entspricht dem Windelement(eprinzip), Tripa dem Feuerelement und Päken der Kombination aus Erdelement(eprinzip) und Wasserelement. Das Raumelement durchdringt alle Energien und bildet gewissermaßen eine Bühne für die Elemente<ref> http://tibet-medicine.org/de/tibetische-medizin/grundlagen/die-grundprinzipien/ Grundprinzipien der Tibetischen Medizin</ref>. | Die drei Energieformen werden aus den [[Fünf Elemente|fünf Elementen]] (Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum) gebildet. Lung entspricht dem Windelement(eprinzip), Tripa dem Feuerelement und Päken der Kombination aus Erdelement(eprinzip) und Wasserelement. Das Raumelement durchdringt alle Energien und bildet gewissermaßen eine Bühne für die Elemente<ref> http://tibet-medicine.org/de/tibetische-medizin/grundlagen/die-grundprinzipien/ Grundprinzipien der Tibetischen Medizin</ref>. | ||
[[Datei:TibChakra.jpg|thumb|right| | [[Datei:TibChakra.jpg|thumb|right|200px|Eine Zeichnung aus dem [[Blue Beryl]], die die tibetisch - buddhistische Sicht der [[chakra]]s (Tib. ''rsta-khor'') und der sushumna (Tib. ''dbu-ma'') darstellt. Die Tradition betont die Existenz der 5 größeren [[Chakra]]s, welche mit 24 Speichen abgebildet sind, die ihre Fähigkeit darstellen, die zahllosen Meridiane zu erzeugen und zu verbinden (Tib. ''rsta''). Die Augenbrauen- und Halszentren werden mit der kosmischen Ebene verbunden(Tib. ''stod''), das Herzzenter mit der menschlichen Ebene (Tib. ''bar'') und die solaren und vitalen Zentren der irdischen Ebene (Tb. ''smad'') zugeordnet.<ref>Energetic Healing, Embracing the Life Force by Arnie Lade (1999) p.48</ref>]] | ||
== Diagnose == | == Diagnose == | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
Die Behandlung beginnt mit einer Überprüfung und Änderung der Essgewohnheiten statt sich nur auf die Einnahme verschriebener Kräuter zu beschränken. Heilkräuter werden lange gekaut und nicht einfach geschluckt. Besonderer Wert wird auf eine starke Motivation des Patienten gelegt, zur Gesundung auch selbst bestmöglich dazu beizutragen. | Die Behandlung beginnt mit einer Überprüfung und Änderung der Essgewohnheiten statt sich nur auf die Einnahme verschriebener Kräuter zu beschränken. Heilkräuter werden lange gekaut und nicht einfach geschluckt. Besonderer Wert wird auf eine starke Motivation des Patienten gelegt, zur Gesundung auch selbst bestmöglich dazu beizutragen. | ||
Medikamenten werden nicht nur eingenommen, auch Einreibungen, medizinische Bäder, Klistiere, Inhalationen haben ihre Bedeutung. Weitere Behandlungsformen sind Akupunktur, Moxibustion, Dampfbäder und Schröpfen sowie Einreibungen ohne Massage. Eine ganz spezielle Methode stellen Beräucherungen dar, bei denen auf der Haut des Patienten spezielle Wirkstoffe in Form kleiner Kegel verbrannt werden | Medikamenten werden nicht nur eingenommen, auch Einreibungen, medizinische Bäder, Klistiere, Inhalationen haben ihre Bedeutung. Weitere Behandlungsformen sind Akupunktur, Moxibustion, Dampfbäder und Schröpfen sowie Einreibungen ohne Massage. Eine ganz spezielle Methode stellen Beräucherungen dar, bei denen auf der Haut des Patienten spezielle Wirkstoffe in Form kleiner Kegel verbrannt werden. | ||
Geistesschulung und Achtsamkeit auf den Körper sind ebenfalls Bestandteil der Behandlung. Atembetrachtungen und einfache Meditationsübungen sollen den Geist wieder in Kontakt mit dem Körper bringen. Verschiedene buddhistische [[Meditation]]sübungen sollen die grundlegenden Störungen Gier, Hass und Ignoranz(Zorn) als geistige Entsprechung zu Lung, Tripa und Päken beseitigen. Hierhin gehört auch die Praxis des [[Bhaisajyaguru|Medizinbuddhas]]. | Geistesschulung und Achtsamkeit auf den Körper sind ebenfalls Bestandteil der Behandlung. Atembetrachtungen und einfache Meditationsübungen sollen den Geist wieder in Kontakt mit dem Körper bringen. Verschiedene buddhistische [[Meditation]]sübungen sollen die grundlegenden Störungen Gier, Hass und Ignoranz(Zorn) als geistige Entsprechung zu Lung, Tripa und Päken beseitigen. Hierhin gehört auch die Praxis des [[Bhaisajyaguru|Medizinbuddhas]]. | ||
Andere | Andere spezielle tibetische Behandlungsmethoden sind das ''Kum Nye'' und die sKu-mNyé<ref> http://arobuddhism.org/community/sku-mnye.html Kum Nye</ref>-Übungen. | ||
== Vorbeugung == | == Vorbeugung == | ||
Nebst gesunder Ernährung bietet die tibetische Medizin die ''5 Tibeter'' an. Es handelt sich um | Nebst gesunder Ernährung bietet die tibetische Medizin die ''[[Fünf_Tibeter|5 Tibeter]]'' an. Es handelt sich um Körperübungen, die durch Kombination von Bewegung, Atmung sowie körperlicher und geistiger Achtsamkeit den Fluss der Lebensenergie aktivieren und harmonisieren. | ||
Körperübungen, die durch Kombination von Bewegung, Atmung sowie körperlicher und geistiger Achtsamkeit den Fluss der Lebensenergie aktivieren und harmonisieren. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [//www.schwarzhofer.com/file/Die5Tibeter.pdf Die 5 Tibeter PDF]* [//www.abuddhistlibrary.com/Buddhism/A%20-%20Tibetan%20Buddhism/Subjects/Health%20and%20Healing/The%20Four%20Tantras/Four%20Tantras.htm The four tantras ] - The basic text of Tibetan Medicine | [[Datei:Chakras_and_energy_channels_2_(3749594497).jpg|thumb|200px|right| [[Chakra]]s und Energiekanäle]] | ||
* [https://www.schwarzhofer.com/file/Die5Tibeter.pdf Die 5 Tibeter PDF]* [//www.abuddhistlibrary.com/Buddhism/A%20-%20Tibetan%20Buddhism/Subjects/Health%20and%20Healing/The%20Four%20Tantras/Four%20Tantras.htm The four tantras ] - The basic text of Tibetan Medicine | |||
* Desi Sanggye Gyatsho : [https://www.wisdompubs.org/book/mirror-beryl Der 'Blaue Beryll'] (tib.: Vaiḍūrya sngon po) | |||
* Bulletin of the History of Medicine - Volume 83, Number 4, Winter 2009 | * Bulletin of the History of Medicine - Volume 83, Number 4, Winter 2009 | ||
* [//www.openisbn.com/isbn/9780810938618/ Tibetan Medical Paintings: Illustrations To The Blue Beryl Treatise Of Sangye Gyamtso (1653-1705 : Plates And Text) ] Yuri Parfionovitch, Gyurme Dorje, Yuri Parfionovitch, Publisher: Harry N Abrams , Language: English, ISBN-10: 0810938618 | * [//www.openisbn.com/isbn/9780810938618/ Tibetan Medical Paintings: Illustrations To The Blue Beryl Treatise Of Sangye Gyamtso (1653-1705 : Plates And Text) ] Yuri Parfionovitch, Gyurme Dorje, Yuri Parfionovitch, Publisher: Harry N Abrams , Language: English, ISBN-10: 0810938618 | ||
* Tibetan Medical Paintings: Illustrations to the Blue Beryl Treatise of Sangye Gyamtso 1653--1705, Yuri Parfionovich, Gyurme Dorje, and Fernand Meyer. Abrams, New York, (1992) | * Tibetan Medical Paintings: Illustrations to the Blue Beryl Treatise of Sangye Gyamtso 1653--1705, Yuri Parfionovich, Gyurme Dorje, and Fernand Meyer. Abrams, New York, (1992); Band 2, 3258055505, 9783258055503 | ||
* [//www.tibetmedizin.org/pdf/Gesundheit-Sprechstunde02.pdf Das geheimnisvolle Heilwissen ist in Gefahr] | * [//www.tibetmedizin.org/pdf/Gesundheit-Sprechstunde02.pdf Das geheimnisvolle Heilwissen ist in Gefahr] | ||
* [// | * [https://magiedubouddha.com/images/prod/pilules/Tendu%20Rilbu%20Pill.doc Die Tendu Rilbu Pille ] - DOC | ||
* [// | * [https://www.dhammatalks.org/Archive/Writings/Ebooks/BeyondCoping_181215.pdf A Study Guide on Aging, Illness, Death, & Separation] | ||
* [https://books.google.de/books?id=GLSm9Rwa474C&pg=PA257&lpg=PA257&dq=Gyu+De+Kun+Tus Tibetan Medicine: Illustrated in Original Texts], Ven R. Rechung, University of California Press; 1976, Sprache: Englisch ISBN-10: 0520030486 ISBN-13: 978-0520030480 | * [https://books.google.de/books?id=GLSm9Rwa474C&pg=PA257&lpg=PA257&dq=Gyu+De+Kun+Tus Tibetan Medicine: Illustrated in Original Texts], Ven R. Rechung, University of California Press; 1976, Sprache: Englisch ISBN-10: 0520030486 ISBN-13: 978-0520030480 | ||
* [//www.thlib.org/static/reprints/bot/bot_1981_01_01.pdf Tibetan medicine compared with ancient and medieval western medicine] | * [//www.thlib.org/static/reprints/bot/bot_1981_01_01.pdf Tibetan medicine compared with ancient and medieval western medicine] | ||
* [// | * [http://othes.univie.ac.at/21214/1/2012-06-21_0506833.pdf Wind (rlung) im Kontext der tibetischen Medizin ] | ||
* Wurzel-Tantra und Tantra der Erklärungen des rGyud-bZhi. Florian Ploberger. BACOPA Verlag, 2011, ISBN: 9783901618710 | |||
* [https://books.google.de/books?id=xK_pDAAAQBAJ&pg=PA280&lpg=PA280&dq=mirror+of+beryll Bodies in Balance: The Art of Tibetan Medicine], Theresia Hofer, ISBN-13 978-0295-99359-1 | |||
* Das Tantra der mündlichen Überlieferung der vier Tantras der Tibetischen Medizin 1. Teil.: Mit einem Vorwort des XIV. Dalai Lama , Bacopa , ISBN-10 : 3903071978 ISBN-13 : 978-3903071971 | |||
* Tibetische Medizin, Sibylle Vogel, Nawo Verlag, ISBN 978-3-9522591-3-9 | * Tibetische Medizin, Sibylle Vogel, Nawo Verlag, ISBN 978-3-9522591-3-9 | ||
* [http://othes.univie.ac.at/12716/1/2010-12-06_0504748.pdf Therapie in der tibetischen Medizin], S. Seitelberger | |||
* [https://link.springer.com/article/10.1007/s10943-019-00774-1 Unbalanced Flows in the Subtle Body: Tibetan Understandings of Psychiatric Illness and How to Deal With It], Geoffrey Samuel , Journal of Religion and Health volume 58, S. 770–794(2019) | |||
* Tibetan Medicine Cards: Illustrations and Text from the Blue Beryl Treatise of Sangye Gyamtso (1653-1705), : Pomegranate Communications, ISBN-10: 0764917617 | * Tibetan Medicine Cards: Illustrations and Text from the Blue Beryl Treatise of Sangye Gyamtso (1653-1705), : Pomegranate Communications, ISBN-10: 0764917617 | ||
* Padma 28 - Tibetische Naturmedizin für Körper und Geist, Gabriele Feyerer, 2012, Windpferd Verlag, 2012, ISBN-10: 389385651X / ISBN-13: 978-3893856510 | * Padma 28 - Tibetische Naturmedizin für Körper und Geist, Gabriele Feyerer, 2012, Windpferd Verlag, 2012, ISBN-10: 389385651X / ISBN-13: 978-3893856510 | ||
* | * Wurzel-Tantra und Tantra der Erklärungen der tibetischen Medizin: Die vier Tantras der Medizin], mit einem Vorwort des XIV. Dalai Lama, Ploberger Florian, BACOPA 2012, Sprache: Deutsch, ISBN-10: 3901618716 ISBN-13: 978-3901618710 | ||
* [//othes.univie.ac.at/21214/ Würthner - "Wind" (rlung) im Kontext der tibetischen Medizin ] | * [//othes.univie.ac.at/21214/ Würthner - "Wind" (rlung) im Kontext der tibetischen Medizin ] | ||
[[Datei:Bhuddha_of_Healing_Palace_-_Medicinal_Flora_and_Fauna.jpg|200px|thumb|right|Buddha des heilenden Palastes von medizinischer Flora und Fauna]] | [[Datei:Bhuddha_of_Healing_Palace_-_Medicinal_Flora_and_Fauna.jpg|200px|thumb|right|Buddha des heilenden Palastes von medizinischer Flora und Fauna]] | ||
* [https://www.soktsangtibetanmedicine.co.uk/download/file?name=/outlineOfTibetanMedicine.pdf Tibetan herbal medicine] | |||
* [https://books.google.de/books?id=xK_pDAAAQBAJ&pg=PA306&lpg=PA306&dq=Bumchung+Nyima Bodies in Balance: The Art of Tibetan Medicine], Theresia Hofer | |||
== Referenzen == | == Referenzen == | ||
<references /> | <references /> | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Naturheilkunde]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [//en.wikipedia.org/wiki/Sangye_Gyamtso Sangye Gyamtso] | * [//en.wikipedia.org/wiki/Sangye_Gyamtso Sangye Gyamtso] | ||
* Traditionelle [//www.thangka.de/Inhalt-D4.htm Tibetische Medizin] | * Traditionelle [//www.thangka.de/Inhalt-D4.htm Tibetische Medizin] | ||
* [//archive.org/details/HRB338_Ayurveda_Anxiety_01_Panic_Tibetan_Medicine Ayurveda Anxiety 01_Panic Tibetan Medicine] | * [//archive.org/details/HRB338_Ayurveda_Anxiety_01_Panic_Tibetan_Medicine Ayurveda Anxiety 01_Panic Tibetan Medicine] | ||
* | * [https://archive.org/details/NUT108_Ayurvedic_Nutrition_002_Tibetan_Medicine Ayurvedic Nutrition in Tibetan Medicine] - 2 of 8 | ||
* [// | * [http://paltulrinpoche.com/tibetanmedicine.htm Brief introduction to Tibetan medicine] | ||
* [//www.lamayeshe.com/index.php?sect=article&id=310&chid=2508 Properties of Tibetan Medicine] | * [//www.lamayeshe.com/index.php?sect=article&id=310&chid=2508 Properties of Tibetan Medicine] | ||
* en Wiki zur [//en.wikipedia.org/wiki/Tibetan_medicine tibetischen Medizin] | * en Wiki zur [//en.wikipedia.org/wiki/Tibetan_medicine tibetischen Medizin] | ||
* [//www.tibetanmedicine-edu.org/ Tibetan Medicine Edu] | * [//www.tibetanmedicine-edu.org/ Tibetan Medicine Edu] | ||
* Kailash-Haus über [https://www.tibet-kailash-haus.de/ttm?TKH=269a96fe1697dda8a5f62413b91ad13d tibetische Medizin] | |||
* Kailash-Haus über [//www.tibet-kailash-haus.de/ | |||
* [//www.tibet-waren.de/ Tibet-Waren] | * [//www.tibet-waren.de/ Tibet-Waren] | ||
* [//www.thangka.de/Inhalt-D4.htm Traditionelle tibetische Medizin] | * [//www.thangka.de/Inhalt-D4.htm Traditionelle tibetische Medizin] | ||
* Paracelsus Magazin : [//www.paracelsus | * Paracelsus Magazin : [https://www.paracelsus.de/magazin/ausgabe/199805/tibetische-kraeuterpillen-und-padma-28-bei-westlichen-patienten?gad_source=1&gclid=CjwKCAiA-Oi7BhA1EiwA2rIu25jKZVggv30hajtz87W441plm8pTEmrRwR8xyg5DSaXAFwK7kCEAQxoCCXQQAvD_BwE Tibetische Kräuterpillen und Padma 28 bei westlichen Patienten] | ||
* Traditionelle [//www.tibetmedizin.org/tibetische-medizin.php tibetische Medizin] | * Traditionelle [//www.tibetmedizin.org/tibetische-medizin.php tibetische Medizin] | ||
* International academy for [//www.iattm.net/ traditional tibetan medicine] | * International academy for [http://www.iattm.net/ traditional tibetan medicine] | ||
* [http://www.thangka.de/Medic/Artikel1.htm Tibetische Medizin Thangkas des Blue Beryll] | * [http://www.thangka.de/Medic/Artikel1.htm Tibetische Medizin Thangkas des Blue Beryll] | ||
* [//en.wikipedia.org/wiki/Siddha_medicine#Treatment Siddha Medicine] | * [//en.wikipedia.org/wiki/Siddha_medicine#Treatment Siddha Medicine] | ||
[[Kategorie:Vajrayana]] | |||
[[Kategorie: |
Aktuelle Version vom 5. Januar 2025, 14:37 Uhr
Die tibetische Medizin (Sowa Rigpa) geht auf schamanistische Wurzeln zurück, die sich mit der Auswirkung verschiedener Nahrungsmittel und Heilpflanzen auf die Genesung von Krankheiten befassten. Sie wurde innerhalb der tibetischen Bön-Tradition weiter entwickelt.

Etwa im siebten Jahrhundert wurden von den tibetischen Herrschern Heilkundige aus Indien, China und persischen und griechisch-römischen Gebieten Asiens eingeladen, um das Wissen der verschiedenen Medizintraditionen zusammenzuführen[1] und mit dem buddhistischen Wissen des Abhidharma und der Vajrayana-Tantras zu vereinigen und so die Effektivität der Medizin in Tibet zu verbessern[2].
Die Ergebnisse wurden schriftlich fixiert und versteckt und im 12. Jh. wiederentdeckt. Standardwerke sind das Gyüshi (tibetisch: rgyud bzhi; Vier Tantras, Vier Wurzeln) von Yuthok Yönten Gönpo (dem Älteren) (tibetisch: g.yu thog (rnying ma) yon tan mgon po; 708–833) und das „Yuthok Nyingthig“ (tib.: g.yu thog snying thig; „Herzessenz von Yuthok“) von Yuthok Yönten Gönpo (dem Jüngeren) (tibetisch: g.yu thog (gsar ma) yon tan mgon po; 1126–1202).
Im 17. Jahrhundert wurden Texte des „Gyüshi“ unter dem Titel Der blaue Beryl zu Ausbildungszwecken illustriert und von Desi Sanggye Gyatsho kommentiert.
Die tibetische Medizin fusst auf dem Verständnis und der Harmonisierung von drei körperlichen Energieformen, die sich geistig als Gier, Hass und Ignoranz äußern. Sie entsprechen den körperlichen Energien Wind (tib. Lung), Galle (tib.Tripa) und Schleim (tib. Päken) bzw rlung (gespr 'loong'), mkhris-pa ('treeba') and bad-kan ('baygan')
Dieser Ansatz entstammt dem griechischen Heilsystem und hat eine Entsprechung in der ayurvedischen Medizin als Vatta, Pitta und Kapha.
Die drei Energieformen werden aus den fünf Elementen (Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum) gebildet. Lung entspricht dem Windelement(eprinzip), Tripa dem Feuerelement und Päken der Kombination aus Erdelement(eprinzip) und Wasserelement. Das Raumelement durchdringt alle Energien und bildet gewissermaßen eine Bühne für die Elemente[3].

Diagnose
Es wird zwischen vollkommen begründeten Krankheiten, Krankheiten, die durch äußere Bedingungen entstehen(der fünf Elemente und drei Körpersäfte) und eingebildeten Krankheiten unterschieden.
Die wichtigste Diagnosemethode ist neben Befragung, die visuelle Untersuchung(auch Zunge und Urin), das Abtasten und die Pulsdiagnose, die lange Erfahrung erfordert. Manchmal wird auch die Astrologie hinzugezogen.
Behandlung
Die Grundlage ist die Harmonisierung der drei Energieformen. Diesbezüglich hat der Mensch einen persönlichen Konstitutionstyp wie im Ayurveda.
Die Behandlung beginnt mit einer Überprüfung und Änderung der Essgewohnheiten statt sich nur auf die Einnahme verschriebener Kräuter zu beschränken. Heilkräuter werden lange gekaut und nicht einfach geschluckt. Besonderer Wert wird auf eine starke Motivation des Patienten gelegt, zur Gesundung auch selbst bestmöglich dazu beizutragen.
Medikamenten werden nicht nur eingenommen, auch Einreibungen, medizinische Bäder, Klistiere, Inhalationen haben ihre Bedeutung. Weitere Behandlungsformen sind Akupunktur, Moxibustion, Dampfbäder und Schröpfen sowie Einreibungen ohne Massage. Eine ganz spezielle Methode stellen Beräucherungen dar, bei denen auf der Haut des Patienten spezielle Wirkstoffe in Form kleiner Kegel verbrannt werden.
Geistesschulung und Achtsamkeit auf den Körper sind ebenfalls Bestandteil der Behandlung. Atembetrachtungen und einfache Meditationsübungen sollen den Geist wieder in Kontakt mit dem Körper bringen. Verschiedene buddhistische Meditationsübungen sollen die grundlegenden Störungen Gier, Hass und Ignoranz(Zorn) als geistige Entsprechung zu Lung, Tripa und Päken beseitigen. Hierhin gehört auch die Praxis des Medizinbuddhas.
Andere spezielle tibetische Behandlungsmethoden sind das Kum Nye und die sKu-mNyé[5]-Übungen.
Vorbeugung
Nebst gesunder Ernährung bietet die tibetische Medizin die 5 Tibeter an. Es handelt sich um Körperübungen, die durch Kombination von Bewegung, Atmung sowie körperlicher und geistiger Achtsamkeit den Fluss der Lebensenergie aktivieren und harmonisieren.
Literatur

- Die 5 Tibeter PDF* The four tantras - The basic text of Tibetan Medicine
- Desi Sanggye Gyatsho : Der 'Blaue Beryll' (tib.: Vaiḍūrya sngon po)
- Bulletin of the History of Medicine - Volume 83, Number 4, Winter 2009
- Tibetan Medical Paintings: Illustrations To The Blue Beryl Treatise Of Sangye Gyamtso (1653-1705 : Plates And Text) Yuri Parfionovitch, Gyurme Dorje, Yuri Parfionovitch, Publisher: Harry N Abrams , Language: English, ISBN-10: 0810938618
- Tibetan Medical Paintings: Illustrations to the Blue Beryl Treatise of Sangye Gyamtso 1653--1705, Yuri Parfionovich, Gyurme Dorje, and Fernand Meyer. Abrams, New York, (1992); Band 2, 3258055505, 9783258055503
- Das geheimnisvolle Heilwissen ist in Gefahr
- Die Tendu Rilbu Pille - DOC
- A Study Guide on Aging, Illness, Death, & Separation
- Tibetan Medicine: Illustrated in Original Texts, Ven R. Rechung, University of California Press; 1976, Sprache: Englisch ISBN-10: 0520030486 ISBN-13: 978-0520030480
- Tibetan medicine compared with ancient and medieval western medicine
- Wind (rlung) im Kontext der tibetischen Medizin
- Wurzel-Tantra und Tantra der Erklärungen des rGyud-bZhi. Florian Ploberger. BACOPA Verlag, 2011, ISBN: 9783901618710
- Bodies in Balance: The Art of Tibetan Medicine, Theresia Hofer, ISBN-13 978-0295-99359-1
- Das Tantra der mündlichen Überlieferung der vier Tantras der Tibetischen Medizin 1. Teil.: Mit einem Vorwort des XIV. Dalai Lama , Bacopa , ISBN-10 : 3903071978 ISBN-13 : 978-3903071971
- Tibetische Medizin, Sibylle Vogel, Nawo Verlag, ISBN 978-3-9522591-3-9
- Therapie in der tibetischen Medizin, S. Seitelberger
- Unbalanced Flows in the Subtle Body: Tibetan Understandings of Psychiatric Illness and How to Deal With It, Geoffrey Samuel , Journal of Religion and Health volume 58, S. 770–794(2019)
- Tibetan Medicine Cards: Illustrations and Text from the Blue Beryl Treatise of Sangye Gyamtso (1653-1705), : Pomegranate Communications, ISBN-10: 0764917617
- Padma 28 - Tibetische Naturmedizin für Körper und Geist, Gabriele Feyerer, 2012, Windpferd Verlag, 2012, ISBN-10: 389385651X / ISBN-13: 978-3893856510
- Wurzel-Tantra und Tantra der Erklärungen der tibetischen Medizin: Die vier Tantras der Medizin], mit einem Vorwort des XIV. Dalai Lama, Ploberger Florian, BACOPA 2012, Sprache: Deutsch, ISBN-10: 3901618716 ISBN-13: 978-3901618710
- Würthner - "Wind" (rlung) im Kontext der tibetischen Medizin

Referenzen
- ↑ Berzin : Tibetische Medizin: Die wesentlichen Grundsätze
- ↑ http://tibet-medicine.org/de/tibetische-medizin/geschichte/ Eine Kurze Geschichte der Tibetischen Medizin
- ↑ http://tibet-medicine.org/de/tibetische-medizin/grundlagen/die-grundprinzipien/ Grundprinzipien der Tibetischen Medizin
- ↑ Energetic Healing, Embracing the Life Force by Arnie Lade (1999) p.48
- ↑ http://arobuddhism.org/community/sku-mnye.html Kum Nye
Siehe auch
Weblinks
- Sangye Gyamtso
- Traditionelle Tibetische Medizin
- Ayurveda Anxiety 01_Panic Tibetan Medicine
- Ayurvedic Nutrition in Tibetan Medicine - 2 of 8
- Brief introduction to Tibetan medicine
- Properties of Tibetan Medicine
- en Wiki zur tibetischen Medizin
- Tibetan Medicine Edu
- Kailash-Haus über tibetische Medizin
- Tibet-Waren
- Traditionelle tibetische Medizin
- Paracelsus Magazin : Tibetische Kräuterpillen und Padma 28 bei westlichen Patienten
- Traditionelle tibetische Medizin
- International academy for traditional tibetan medicine
- Tibetische Medizin Thangkas des Blue Beryll
- Siddha Medicine