Asana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Unter Asana (Sanskrit, n., आसन, āsana, „der Sitz“) wird zumeist eine ruhende Körperstellung besonders im [[Hatha Yoga]] verstanden.  In den [[Yogasutras]] sagt [[Patanjali]] eine Asana sollte in einer festen aber entspannten Weise ausgeführt werden(Vers 46,Kap. 2).
Unter Asana (Sanskrit, n., आसन, āsana, „der Sitz“) wird zumeist eine ruhende Körperstellung besonders im [[Hatha Yoga]] verstanden.  In den [[Yogasutras]] sagt [[Patanjali]], eine Asana sollte in einer festen aber entspannten Weise ausgeführt werden(Vers 46,Kap. 2).


Im [[Yantra - Yoga]] und beim Surya Namaskar - Sonnengebet werden auch dynamische mit Bewegungen verbundene Asanas praktiziert. Das [[Qigong]] kennt ähnliche dynamische Abläufe. Die [[Tibetische_Medizin|tibetische Medizin]] kann diesbezüglich die ''[[Fünf Tibeter]]'' vorweisen.
Im [[Yantra - Yoga]] und beim Surya Namaskar - Sonnengebet werden auch dynamische mit Bewegungen verbundene Asanas praktiziert. Das [[Qigong]] kennt ähnliche dynamische Abläufe. Die [[Tibetische_Medizin|tibetische Medizin]] kann diesbezüglich die ''[[Fünf Tibeter]]'' vorweisen.
[[Datei:Uttanasana.jpg|120px|thumb|right|Uttanasana mit abgerolltem Rücken]]
[[Datei:Uttanasana.jpg|180px|thumb|right|Uttanasana mit abgerolltem Rücken]]


Eine Asana kann auch mit Atemkontrolle kombiniert sein. Da [[Yoga]]übungen in Verbindung mit tiefer Atmung(Bewusstes Hineingehen, korrekter Atem, bewusstes Halten und bewusstes Auflösen), Entspannung und Konzentration praktiziert werden, helfen die Asanas auch, geistige Kontrolle zu entwickeln.
Eine Asana kann auch mit Atemkontrolle kombiniert sein. Da [[Yoga]]übungen auch in Verbindung mit tiefer Atmung(Bewusstes Hineingehen, korrekter Atem, bewusstes Halten und bewusstes Auflösen), Entspannung und Konzentration praktiziert werden, helfen die Asanas auch, geistige Kontrolle zu entwickeln. Daneben fördern bestimmte Asanas die Hormonproduktion.


Nach der Gherandasamhita sind 84 Asanas hervorragend aber lediglich 32 Asanas dem Menschen nützlich.
Nach der [[Gheranda_Samhita|Gherandasamhita]] sind 84 Asanas hervorragend aber lediglich 32 Asanas dem Menschen nützlich.


== Raja Yoga ==
== Raja Yoga ==
Asana ist auch die Bezeichnung der dritten Stufe des [[Ashtanga Yoga]] nach Patanjali und damit Stufe 6 des [[Universelle Lehre|universellen Pfades]]. Die zugehörige [//www.universelle-lehre.de/ta6.htm Tarotkarte 6] zeigt einen bestimmten Entwicklungsstand auf dem Pfad.
''Asana'' ist auch die Bezeichnung der dritten Stufe des [[Ashtanga Yoga]] nach [[Patanjali]] und damit der Stufe 6 des [[Universelle Lehre|universellen Pfades]]. Die zugehörige [[Oswald_Wirth_Tarot| Tarotkarte 6]] deutet auf einen bestimmten Entwicklungsstand auf dem Pfad.
 


Yoga-Asanas<ref> http://www.sivananda.eu/de/yogastellungen.html </ref> sollen zu Stabilität und Wohlbefinden beitragen und nicht in einem Leistungstraining oder Muskeltraining ausarten.
Yoga-Asanas<ref> http://www.sivananda.eu/de/yogastellungen.html </ref> sollen zu Stabilität und Wohlbefinden beitragen und nicht in einem Leistungstraining oder Muskeltraining ausarten.
Zeile 16: Zeile 15:
[[Yogasutras|Yogasutre]] 2.46 : 'sthira-sukham āsanam' : Die Sitzhaltung (Asana) soll fest (Sthira) und bequem (Sukha) sein.
[[Yogasutras|Yogasutre]] 2.46 : 'sthira-sukham āsanam' : Die Sitzhaltung (Asana) soll fest (Sthira) und bequem (Sukha) sein.


[[Yogasutras|Yogasutre]] 2.47 : 'prayatna-śaithilyānanta-samāpattibhyām' : Die Stellung (Asana) wird durch Loslassen von Spannungen und durch [[Meditation]] (Samapatti) auf das Unendliche (''Ananta'') gemeistert. (Vollständiges Asana geht damit über den körperlichen Sinn der Übung hinaus).
[[Yogasutras|Yogasutre]] 2.47 : 'prayatna-śaithilyānanta-samāpattibhyām' : Die Stellung (Asana) wird durch Loslassen von Spannungen und durch [[Meditation]] ([[Samapatti]]) <b>auf das Unendliche (''Ananta'')</b> gemeistert, die auch die buddhistische [[Culasuññata Sutta]] lehrt. Vollständiges Asana geht damit über den körperlichen Sinn der Übung hinaus.


[[Yogasutras|Yogasutre]] 2.48 : 'tato dvandvānabhighātaḥ' : Dadurch wird man frei von den Angriffen der Gegensatzpaare (Dvandva).
[[Yogasutras|Yogasutre]] 2.48 : 'tato dvandvānabhighātaḥ' : Dadurch wird man frei von den Angriffen der Gegensatzpaare (Dvandva).
Zeile 24: Zeile 23:


== Surya Namaskar ==
== Surya Namaskar ==
[[Datei:Pranamasana.JPG|120px|thumb|right|Pranamasana]]
[[Datei:Pranamasana.JPG|180px|thumb|right|Pranamasana]]
Das Sonnengebet (Sūrya Namaskāra : Ehre sei dir, Sonne)  ist eine Abfolge von zwölf Yogahaltungen (Asanas), die im Atemrhythmus ineinander übergehend dynamisch geübt werden. Dabei werden verschiedene Mantras wie 'om hrāmm' oder 'om mitrāya namaḥ' leise wiederholt<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Surya_Namaskara#Practice </ref>.
Das Sonnengebet ([[Surya|Sūrya]] Namaskāra : Ehre sei dir, Sonne)  ist eine Abfolge von zwölf Yogahaltungen (Asanas), die im Atemrhythmus ineinander übergehend dynamisch geübt werden. <br>
<br>Eine Variante des Sonnengrußes ist das Aditya Hridayam.
Beim [[Surya Namaskara|Sūrya Namaskāra]] werden verschiedene [[Mantra]]s wie 'om hrām' oder 'om mitrāya namaḥ' leise wiederholt<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Surya_Namaskara#Practice </ref>, was als Tṛcākalpanamaskāra bezeichnet wird.
[[Datei:Achyutaraya_temple_yoga_asana_7.jpg|thumb|180px|right|Achyutaraya -  Tempel Yoga Asana]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 32: Zeile 32:
* [//www.swamij.com/pdf/yogasutrasinterpretive.pdf  Yogasutras of Patanjali ] PDF
* [//www.swamij.com/pdf/yogasutrasinterpretive.pdf  Yogasutras of Patanjali ] PDF
* Yoga Body: The Origins of Modern Posture Practice, Mark Singleton, Oxford University Press
* Yoga Body: The Origins of Modern Posture Practice, Mark Singleton, Oxford University Press
* Surya Namaskar : [https://docs.google.com/uc?export=download&confirm=no_antivirus&id=0B7JXC_g3qGlWQlY4aXF6d09BamM 10 point way to health ] PDF
* Surya Namaskar : [https://drive.google.com/file/d/0B7JXC_g3qGlWQlY4aXF6d09BamM/view 10 point way to health ] - Shrimant Balasahib Rajah of Aundh - PDF
* [http://www.yogastudies.org/wp-content/uploads/Ramaswami_11_Sarvangasanam.pdf Sarvangasanam]
* [http://www.yoga-journal.ch/de/kategorie-1.html?file=files/pdfs/Mit%20dem%20Sonnengruss%20zu%20neuer%20Energie%20%286%29.pdf Mit dem Sonnengruss zu neuer Energie]
* [http://www.yogastudies.org/wp-content/uploads/Ramaswami_06_More_Standing_Asanas.pdf More Standing Asanas]
* [//www.yogastudies.org/wp-content/uploads/Ramaswami_11_Sarvangasanam.pdf Sarvangasanam]
* Swami Prakashananda Saraswati: Surya Namaskara, ISBN 3-928831-16-X.
* [//www.yogastudies.org/wp-content/uploads/Ramaswami_06_More_Standing_Asanas.pdf More Standing Asanas]
* [http://www.yogastudies.org/wp-content/uploads/om_hram_udyannadya.pdf Sūryanamaskāra Mantraḥ – Om Hrām Udyannadya]
* Hubert Wurz: Das Sonnengebet, Herder-Verlag, Freiburg im Breisgau, ISBN 3-451-27598-8
* [//sanskrit.safire.com/pdf/ADITYA_TRANS.PDF Aditya Hridayam ] PDF
* [//sanskrit.safire.com/pdf/ADITYA_TRANS.PDF Aditya Hridayam ] PDF
* [//www.dattapeetham.com/india/ashrama_prayers/aditya_english.pdf aditya english]


== Referenzen ==
== Referenzen ==
Zeile 47: Zeile 46:
* Wiki zur [//de.wikipedia.org/wiki/Asana Asana]
* Wiki zur [//de.wikipedia.org/wiki/Asana Asana]
* en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Surya_Namaskara  Surya Namaskar]
* en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Surya_Namaskara  Surya Namaskar]
* en Wiki : [//en.wikipedia.org/wiki/Surya_Namaskar_Origins Surya Namaskar]  origins
* [http://jenmccarronyoga.org/2014/06/24/sun-salute-pc-ii/ Sun salute] !
* [https://wiki.yoga-vidya.de/Surya_Mantra Surya Mantras]
* Yoga Relations Magazin : [//www.yogarelations.com/yoga-wissen/uebungen/asanas.html Asanas]
* Yoga Relations Magazin : [//www.yogarelations.com/yoga-wissen/uebungen/asanas.html Asanas]
* [//vthinktank.tumblr.com/post/104077574999/suryanamaskar Suryanamaskar  und Mantras]
* Yogastudies : [https://yogastudies.org/?s=asana Asana]
 


<br>   
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px;  color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>


[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 20. Februar 2025, 13:10 Uhr

Unter Asana (Sanskrit, n., आसन, āsana, „der Sitz“) wird zumeist eine ruhende Körperstellung besonders im Hatha Yoga verstanden. In den Yogasutras sagt Patanjali, eine Asana sollte in einer festen aber entspannten Weise ausgeführt werden(Vers 46,Kap. 2).

Im Yantra - Yoga und beim Surya Namaskar - Sonnengebet werden auch dynamische mit Bewegungen verbundene Asanas praktiziert. Das Qigong kennt ähnliche dynamische Abläufe. Die tibetische Medizin kann diesbezüglich die Fünf Tibeter vorweisen.

Uttanasana mit abgerolltem Rücken

Eine Asana kann auch mit Atemkontrolle kombiniert sein. Da Yogaübungen auch in Verbindung mit tiefer Atmung(Bewusstes Hineingehen, korrekter Atem, bewusstes Halten und bewusstes Auflösen), Entspannung und Konzentration praktiziert werden, helfen die Asanas auch, geistige Kontrolle zu entwickeln. Daneben fördern bestimmte Asanas die Hormonproduktion.

Nach der Gherandasamhita sind 84 Asanas hervorragend aber lediglich 32 Asanas dem Menschen nützlich.

Raja Yoga

Asana ist auch die Bezeichnung der dritten Stufe des Ashtanga Yoga nach Patanjali und damit der Stufe 6 des universellen Pfades. Die zugehörige Tarotkarte 6 deutet auf einen bestimmten Entwicklungsstand auf dem Pfad.

Yoga-Asanas[1] sollen zu Stabilität und Wohlbefinden beitragen und nicht in einem Leistungstraining oder Muskeltraining ausarten.

Yogasutre 2.46 : 'sthira-sukham āsanam' : Die Sitzhaltung (Asana) soll fest (Sthira) und bequem (Sukha) sein.

Yogasutre 2.47 : 'prayatna-śaithilyānanta-samāpattibhyām' : Die Stellung (Asana) wird durch Loslassen von Spannungen und durch Meditation (Samapatti) auf das Unendliche (Ananta) gemeistert, die auch die buddhistische Culasuññata Sutta lehrt. Vollständiges Asana geht damit über den körperlichen Sinn der Übung hinaus.

Yogasutre 2.48 : 'tato dvandvānabhighātaḥ' : Dadurch wird man frei von den Angriffen der Gegensatzpaare (Dvandva).

Shivaismus

Das Netra Tantra sagt : "Aufrechterhalte ständig aktualisiertes und volles Bewusstsein auf der Bahn deines Atems und in der Mitte das Einatmens und Ausatmens. Dies ist Kraft und das ist internes Asana. ".

Surya Namaskar

Pranamasana

Das Sonnengebet (Sūrya Namaskāra : Ehre sei dir, Sonne) ist eine Abfolge von zwölf Yogahaltungen (Asanas), die im Atemrhythmus ineinander übergehend dynamisch geübt werden.
Beim Sūrya Namaskāra werden verschiedene Mantras wie 'om hrām' oder 'om mitrāya namaḥ' leise wiederholt[2], was als Tṛcākalpanamaskāra bezeichnet wird.

Achyutaraya - Tempel Yoga Asana

Literatur

Referenzen

Weblinks