Chinesischer Buddhismus: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
* Archive : [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.50903/page/n21/mode/2up?q=buddha Buddhism in China] | * Archive : [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.50903/page/n21/mode/2up?q=buddha Buddhism in China] | ||
* HAL 1/2020 : [https://shs.hal.science/halshs-02427046/document Buddhism, Daoism, and Chinese], Stephen Teiser, Franciscus Verellen. | * HAL 1/2020 : [https://shs.hal.science/halshs-02427046/document Buddhism, Daoism, and Chinese], Stephen Teiser, Franciscus Verellen. | ||
* [https://doi.org/10.1515/9780824842932 Traditions of Meditation in Chinese Buddhism], Peter N. Gregory, Band 43 der Reihe Kuroda Studies in East Asian Buddhism | * [https://doi.org/10.1515/9780824842932 Traditions of Meditation in Chinese Buddhism], Peter N. Gregory, Band 43 der Reihe Kuroda Studies in East Asian Buddhism | ||
* [https://omp.ub.rub.de/index.php/BuddhistRoad/catalog/download/124/110/627?inline=1 TIBETAN TANTRA AND CHINESE ESOTERIC BUDDHISM IN THE MELTING POT]: A STUDY OF A CHINESE RECENSION OF THE TWENTY-EIGHT VAJRA PRECEPT , HENRIK H. SØRENSEN | * [https://omp.ub.rub.de/index.php/BuddhistRoad/catalog/download/124/110/627?inline=1 TIBETAN TANTRA AND CHINESE ESOTERIC BUDDHISM IN THE MELTING POT]: A STUDY OF A CHINESE RECENSION OF THE TWENTY-EIGHT VAJRA PRECEPT , HENRIK H. SØRENSEN |
Aktuelle Version vom 16. März 2025, 23:16 Uhr

Der cinesische Buddhismus(Hànchuán Fójiào) kam während der Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) nach China, wo er sich mit dem Daoismus vermischte und von den konfuzianischen Eliten kritisiert wurde.
Der ca. 68 n.Chr. in Luoyang während der östlichen Han-Dynastie errichtete Baima - Tempel des Weißen Pferdes ist wahrscheinlich der erste buddhistische Tempel in China.
67 n. Chr. erfolgte die Übersetzung des Sutra der 42 Kapitel durch die Yuezhi-Mönche Kasyapa Matanga und Dharmaratna. Der 147 CE geborene Kushan - Mönch Lokakṣema (pinyin: Zhī Lóujiāchèn, Zhīchèn) aus Gandhara übersetzte verschiedene Mahayana - Sutras wie das Lotus Sutra in die chinesische Sprache.
Andere Übersetzungen buddhistischer Schriften ins Chinesische erfolgten im 2. Jahrhundert von An Shigao in der Hauptstadt von Luoyang.
Spätere Mahayana - Übersetzungen durch Dharmaraksa (3. Jh.) führten allerdings erst über längere Zeiträume zur Verbreitung des Buddhismus, wobei diese Übersetzungen oft von daoistischen Begriffen verfälscht waren.
Der Kaiser Daowu der Dynastie der nördlichen Wei (386-534 n. Chr.) war an der neuen Lehre interessiert.
So entstanden die bekannten Höhlentempel in den Bergen von Wuzhou. Dort sind heute noch 51 000 der circa 100 000 Buddhaskulpturen erhalten. Ihre Gesichter erinnern an die Kaiser der Wei-Dynastie.

Das Mahayana setzte sich in China erst mit Beginn der Tang-Dynastie im siebten Jahrhundert durch, woran auch der Mönch Xuanzang beteiligt war.
Bis zum Jahr 1285 wurden 1353 Werke circa 200 bekannten Autoren übersetzt. Der chinesische Tripitaka enthält insgesamt 1440 Werke in 5586 Bänden.
Schulen
Das Vajrayana gelangte auch über Dunhuang nach China. Verbreitete Schulen sind

- Tiantai (Lotos-Sutra, in Japan als Tendai - Schule)
- Huayan zong - Schule (Hua Yen) des Avatamsaka-Sutra
- Chan - Meditationsbuddhismus ( Bodhidharma um 523 n.Chr.): Schwerpunkt auf unmittelbarer Erfahrung der Dinge, so wie sie sind ; daneben die Philosophie
- Schulen des Reinen Landes (chinesisch Jìngtǔ zōng, W.-G. Ching-t'u tsung) mit Buddhas und Bodhisattvas wie Amituofo (Amitabha) in sog. reinen Ländern wie Sukavati
- Zhenyan ('Wahres Wort') - eine Schule des esoterischen Buddhismus.
- Mizong - Vajrayana - eine Sammelbegriff für den esoterischen Buddhismus in China und als Ableger des Yogacara (Nur-Bewußtseins-Schule, Weishi lun). In Japan enstanden daraus Mikkyō und Shingon-shū.
- Dilun - Schule
- Shelun - um eine Übersetzung des Mahayanasamgraha durch Paramartha
- Faxiang zong(Weishi, Vijñaptimātra: nur Bewusstsein) - Schule nach den Lehren des Vijnanavada [1]. Die Schule erlosch im neunten Jahrhundert. Das Hossō-shū war ihr japanisches Pendant.
Insgesamt gab es in China 13 zumeist nur kurzlebige Zong-Schulen[2] Heute ist der Amitabha-Buddhismus noch relativ verbreitet.

Literatur
- Buddhismus: Handbuch und kritische Einführung, Oliver Freiberger, Christoph Kleine, S. 321
- Buddhism in China - Wa Lan Li
- Archive : Buddhism in China
- HAL 1/2020 : Buddhism, Daoism, and Chinese, Stephen Teiser, Franciscus Verellen.
- Traditions of Meditation in Chinese Buddhism, Peter N. Gregory, Band 43 der Reihe Kuroda Studies in East Asian Buddhism
- TIBETAN TANTRA AND CHINESE ESOTERIC BUDDHISM IN THE MELTING POT: A STUDY OF A CHINESE RECENSION OF THE TWENTY-EIGHT VAJRA PRECEPT , HENRIK H. SØRENSEN
- JRA : Perspectives in the study of Chinese Buddhism, E. Zürcher
- Buddhist China, R. F. Johnston, 1913
- Zwischen Tradition und Moderne: Chinesischer Buddhismus im Wandel Wiederbelebung und Weiterentwicklung, Dr. Carsten Krause
- Herausforderungen von staatlicher Macht an den Buddhismus in China, Dr. Carsten Krause
- Articulating Indic Ideas in Sixth and Seventh Century Chinese Buddhism, Band 3 (Hamburg Buddhist Studies), Herausgeber/in Lin, Chen-kuo, Radich, Michael
- Wei Ran (2012-06-01). Buddhist Buildings. Beijing: China Architecture & Building Press. ISBN 9787112142880.
- Handbook of chinese buddhism
- Pure land buddhism
- Popular deities in chinese buddhism
- Buddhas word in China, J.W. de Jong
- The Body Incantatory: Spells and the Ritual Imagination in Medieval Chinese Buddhism (The Sheng Yen Series in Chinese Buddhist Studies) (English Edition)9. September 2014, von Paul Copp, Columbia University Press 2014, ISBN-10: 0231162707 ISBN-13: 978-0231162708
- A Dictionary of Chinese Buddhist Terms: With Sanskrit and English, Lewis Hodous,William E. Soothill , Englisch, Taylor and Francis, ISBN-10: 1135791236 ISBN-13: 9781135791230 (first published in 1937)
- Jiao - teaching of Complete and sudden - Popular Religious Movements and Heterodox Sects in Chinese History, Hubert Michael Seiwert
- Surviving Nirvana: Death of the Buddha in Chinese Visual Culture, Sonya S. Lee, Hong Kong Univ Pr, 2010, Englisch, ISBN-10: 9622091253 ISBN-13: 978-9622091252
- Traditions of Meditation in Chinese Buddhism, Peter N. Gregory, Kolowalu Book, 1987, ISBN-10: 0824810880 ISBN-13: 978-0824810887
- Marcus Bingenheimer : Der Monchsgelehrte Yinshun (* 1906) und seine Bedeutung fUr den Chinesisch-Taiwanischen Buddhismus im 20. Jahrhundert
- Hand-book of Chinese Buddhism, being a Sanskrit-Chinese dictionary with vocabularies of Buddhist terms in Pali, Singhalese, Siamese, Burmese, Tibetan, Mongolian and Japanese by Eitel, Ernest John, 1838-1908; Takakuwa
- Buddhisten denken anders: Schulen und Denkwege des traditionellen und neuzeitlichen Buddhismus, Radaj, Dieter, S. 108
- Kuroda Institute Studies in East Asian Buddhism 4 : Traditions of Meditation in Chinese Buddhism, edited by Peter N. Gregory, UNIVERSITY OF HAWAII PRESS, ISBN-10: 0824810880 ISBN-13: 978-0824810887
- Esoteric Buddhism and the Tantras in East Asia, Charles Orzech, Henrik Sørensen, Richard Payne, BRILL, 2011, ISBN 978 90 04 18491 6
- Transforming Consciousness: Yogacara Thought in Modern China, John Makeham, Oxford University Press 2014, ISBN-10: 9780199358137 ISBN-13: 978-0199358137 ASIN: 0199358133
- Lu K'uan Yü: Geheimnisse der chinesischen Meditation : Bewusstseinskontrolle nach den Lehren des Ch'an, des Mahayana und der taoistischen Schulen in China , übersetzt von Hans-Ulrich Rieker, Bauer-Verlag, 1984, ISBN: 3762606137 (EAN: 9783762606130 / 978-3762606130)
Referenzen
- ↑ http://www.acmuller.net/yogacara/schools/faxiang.html
- ↑ Buddhismus: Handbuch und kritische Einführung, von Oliver Freiberger, Christoph Kleine, S. 321
Weblinks
- en Wiki zum Buddhismus in China
- Wiki zum Shelun
- Sutras und Texte
- Buddhist scools
- Korean Seon Hwadu Meditation
- Buddhism in China
- JIABS 2008 : Early Chinese Buddhist translations