Kuh (Hinduismus): Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Puranas == | == Puranas == | ||
Hier hat die Kuh einmal die Bedeutung von Prithivi(Erde) - als Begleiterin von [[Krishna]]. | Hier hat die Kuh einmal die Bedeutung von Prithivi(Erde) - als Begleiterin von [[Krishna]]. | ||
Im [[Mahabharata]] und im Devi Bhagavata - [[Purana]] wird der Kuh Nandini('eine die Freude bringt') im Zusammenhang mit der Geburt des [[Kauravas]] Bhishma('mit schrecklichem Eid') das Beiwort Kamadhenu ( | Im [[Mahabharata]] und im Devi Bhagavata - [[Purana]] wird der Kuh Nandini('eine die Freude bringt') im Zusammenhang mit der Geburt des [[Kauravas]] Bhishma('mit schrecklichem Eid') das Beiwort Kamadhenu ( Vashishta's wunscherfüllende Kuh) gegeben. Bhishma wird auch als Inkarnation von Prabhasa('leuchtend, glänzend; Dämmerung) angesehen. | ||
[[Datei:The holy Cow personified as World Mother.jpg|200px|thumb|right|Heilige Kuh mit 48 Gottheiten, rechts Dämon Kali ; 1912, Ravi Varma Press]] | [[Datei:The holy Cow personified as World Mother.jpg|200px|thumb|right|Heilige Kuh mit 48 Gottheiten, rechts Dämon Kali ; 1912, Ravi Varma Press]] |
Version vom 19. Dezember 2014, 19:38 Uhr

Zum Parijata - Baum gibt es eine Geschichte : Prinzessin Parijataka verliebte sich in die Sonne, aber ihre Liebe wurde nie erwiedert. Nachdem sie in der Liebe verloren hatte, beging sie Selbstmord und aus ihrer Asche erwuchs der Parijat-Baum. - Nach einem anderen Mythos wurde der Baum im Indraloka gepflanzt als Geschenk des Samudra Manthana(Milchozean) und war so eine himmlische Pflanze, die auf der Erde nicht zur Verfügung steht. Narada ging zu Krishnas zweiter Frau Satyabhama, die diesen verleitete, einen Zweig zu entwenden, wodurch es zu einem ungleichen Kampf mit Indra kam[1]
Die Kuh hat im Hinduismus eine esoterische Bedeutung. Die Kühe haben im Hinduismus eine vielfältige allegorische Bedeutung. Sie werden hier in den Farben hellblau, weiß, beige, hellbraun und dunkelbraun abgebildet.
In der weltlichen Form werden sie als irdische Verkörperung von Kamadhenu angesehen. Diese wird teilweise als beim Quirlen des Milchozeans entstanden angesehen, aber auch als Tochter des Schöpfergottes Daksha und als Frau des Weisen Kashyapa u.a..
Kamadhenu wird u.a. im Bhagavata-Purana, im Padma-Purana, im Brahmanda-Pruana, im Brahma-Vaivarta-Purana, im Ramayana und in der Bhagavad-Gita erwähnt.
Puranas
Hier hat die Kuh einmal die Bedeutung von Prithivi(Erde) - als Begleiterin von Krishna. Im Mahabharata und im Devi Bhagavata - Purana wird der Kuh Nandini('eine die Freude bringt') im Zusammenhang mit der Geburt des Kauravas Bhishma('mit schrecklichem Eid') das Beiwort Kamadhenu ( Vashishta's wunscherfüllende Kuh) gegeben. Bhishma wird auch als Inkarnation von Prabhasa('leuchtend, glänzend; Dämmerung) angesehen.

Harivamsha
Sri Krishna wird im Harivamsha Purana als Kuhhirte abgebildet. Er wird mit Bala Gopala(die Kuh schützendes Kind) und als Govinda(Hirte) bezeichnet. Die Silbe GO wird mit Kuh als auch mit Sinne übersetzt.

Brahma-saṁhitā
Śrī Krisna hat seine spirituelle Wohnstätte im Goloka Vṛndāvana, wo er die wunscherfüllenden Surabhi - Kühe hütet.
Sri Aurobindo
Die Kuh ist das Symbol für das Licht des höheren Bewusstseins, welches absteigend alles in das Licht der Wahrheit wandelt. Die weisse Farbe symbolisiert das gereinigte Bewusstsein[2].
Literatur
Nordische Mythologie
In der nordischen Mythologie wird in der Prosa-Edda Audhumbla(bzw. Audhumla, altnordisch Auðhumbla : die Milchreiche) als Urkuh erwähnt.
Referenzen

Weblinks
- en Wiki über Gau Mata
- Bilder zu Gau-Mata
- Vasishthas wunderbare wunscherfüllende Kuh Shabala
- en Wiki über Kamadhenu - Surabhi
- Die Kuh im alten Ägypten
- The peacock
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>