Japanischer Buddhismus: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* japanisches Mittelalter (1185 - 1600) - neue Schulen und Umwälzugne | * japanisches Mittelalter (1185 - 1600) - neue Schulen und Umwälzugne | ||
* Tokugawa-Zeit (1600 - 1868) - verstärkte staatlicher Aufsicht - daneben Ausbreitung des Danka-Systems | * Tokugawa-Zeit (1600 - 1868) - verstärkte staatlicher Aufsicht - daneben Ausbreitung des Danka-Systems | ||
* Nach 1868 - Trennung von Shintō und Buddhismus | * Nach 1868 - Trennung von Shintō und Buddhismus, Aufkommen neuer Gruppen. | ||
Der japanische [[Buddhismus]] der neueren Zeit besteht neben ''[[Tendai]]'' und ''[[Shingon]]'' hauptsächlich aus den Schulen | Der japanische [[Buddhismus]] der neueren Zeit besteht neben ''[[Tendai]]'' und ''[[Shingon]]'' hauptsächlich aus den Schulen |
Version vom 12. Juli 2015, 12:31 Uhr
Die Geschichte des japanischen Buddhismusses lässt sich grob in die fünf Perioden aufteilem
- Periode bis Ende der Nara-Zeit (6. Jh. - 784) - u.a. sechs Nara-Schulen
- Heian-Zeit (794-1185) - Shingon- und Tendai
- japanisches Mittelalter (1185 - 1600) - neue Schulen und Umwälzugne
- Tokugawa-Zeit (1600 - 1868) - verstärkte staatlicher Aufsicht - daneben Ausbreitung des Danka-Systems
- Nach 1868 - Trennung von Shintō und Buddhismus, Aufkommen neuer Gruppen.
Der japanische Buddhismus der neueren Zeit besteht neben Tendai und Shingon hauptsächlich aus den Schulen
- amidistisches Jōdo-shū
- Amidistische Reine Land - Schule Jodo Shinshu; (Jodo ist meditationsbegleitete Kampfkunst)[1]
- Die heute existierenden Zen - Hauptschulen[2] sind Soto, Rinzai[3] , Obaku (Herz-Sutra[4]) und Sanbō Kyōdan[5]
- Nichiren-Buddhismus[6]. Hier steht das von Shakyamuni Buddha gelehrte Lotos-Sutra[7] im Mittelpunkt mit dem Glauben an die Möglichkeit der Erleuchtung schon in diesem Leben.
- Hossō-shū - Schule (Haupttext : Jōyuishiki-ron - Nachweis, dass alles nur Bewusstsein ist - des Xuan Zang, eine Übertragung des Vijñaptimātratā-siddhi-śāstra von Dharmapāla)

Literatur
Referenzen
- ↑ http://www.nembutsu.info/jotoshin.htm
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Zen#Ursprung
- ↑ http://web.kyoto-inet.or.jp/org/jikyu-an/zen_temples.html
- ↑ www.zensplitter.de/Herzsutra.pdf
- ↑ http://www.sanbo-zen.org/histry_d.html
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Vier_neue_buddhistische_Schulen#Nichirens_Erwiderung_in_der_Rissh.C5.8D_Ankoku_Ron
- ↑ http://www.buddhistische-gesellschaft-berlin.de/downloads/lotussutrakern.pdf
Weblinks
- Wiki zum Japanischen Buddhismus
- Wiki zum Zen
- Wiki zum Zen in Japan
- 4 neue Schulen
- Mandalagottheiten
- Esoteric Buddhism in Japan
- Judgment by the Ten Kings of Hell
- en Wiki zu den Goryeo Buddhist paintings
- A Brief History of Buddhism in Japan
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>